Titel | Ermittlung des "Typspezifischen Flächenbedarfs" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 18.01.2019 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-3454 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268
E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Internet: www.lanuv.nrw.de
2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1.
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1.
5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YDA9 der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das LANUV als wissenschaftlich, technische Fachbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen betreibt eine Vielzahl operativer Fachverfahren, u. a. zur Beschreibung des hyd-romorphologischen Zustands von Oberflächengewässern. Grundlagen für die Ausschreibung ist das Anwenderhandbuch zur LAWA-Verfahrensempfehlung "Typspezifischer Flächenbedarf für die Entwicklung von Fließgewäs-sern" und der "Ergebnisbericht Verfahrensempfehlung" (LFP Projekt O 4.13), (Anlage_01 und Anlage_02) sowie das LANUV Arbeitsblatt 25 "Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens" (Anlage_03). Für NRW wird folgende Vorgehensweise bei der Anwendung des Verfahrens in vier Arbeits-paketen festgelegt:.
1. Ermittlung der Gewässerentwicklungsflächen für alle Fließgewässer in NRW mit EZG > 10 Km2.
2. Ermittlung des "Typspezifischen Flächenbedarfs" an vorgegebenen Beispielgewässern.
3. Erstellen einer NRW Handlungsanleitung zur Ermittlung des "Typspezifischen Flächen-bedarfs" für berichtspflichtige Fließgewässer gemäß EU WRRL.
4. Workshop zur Vorstellung der Projektergebnisse Nähere Informationen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Wuhanstraße 6-11, 47051 Duisburg.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Beginn der Arbeiten erfolgt unverzüglich nach Auftragserteilung. Die Leistungen sind in vier Arbeitspakete unterteilt. Diese müssen spätestens nach 10 Monaten erarbeitet sein. Die Arbeitspakete entsprechen den Meilensteinen, die nach Auftragserteilung innerhalb des nachfolgenden Zeitplans abzuschließen sind: - Meilenstein 1: abzuschließen nach 4 Monaten - Meilenstein 2: abzuschließen nach 7 Monaten - Meilenstein 3: abzuschließen nach 9 Monaten - Meilenstein 4: abzuschließen bis Ende 10. Monat Beginn: 01.02.2019 Ende: 11.11.2019.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YDA9/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
11. Ablauf der Angebotsfrist 18.01.2019 10:00 Uhr.
12. Ablauf der Bindefrist 01.02.2019.
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot:
a) unterschriebenes Angebotsschreiben (Formular 324)
b) vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Die Schlussrechnung ist dem Auftraggeber spätestens bis zum 30.11.2019, in Papierform (Posteingangsstempel des LANUV) vorzulegen. Dem Auftragnehmer wird die Möglichkeit gegeben, nach Abnahme der Arbeitspakete 1 und 2, eine Zwischenrechnung beim Auftraggeber einzureichen. Jede Rechnung muss die Auftragskennzeichnung enthalten, welche im Auftragsfall mitgeteilt wird, um eine eindeutige Zuordnung für den Auftraggeber zu ermöglichen. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a) und beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Die Abnahme der jeweiligen Leistung gemäß Leistungsbeschreibung behält sich der Auftraggeber selbst vor. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL-Vordruck 8a verwiesen.
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind.
15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebene Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische Leistungsfähigkeit: - Formblatt_Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Formblatt_Referenzen, als Anlage zum Firmenfragenkatalog mit Referenz über nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen der letzten drei Jahre, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen Sonstige Unterlagen: - Gilt nur für papiergebundene Angebote: Angebotskennzettel (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Umschlag des Angebotes ist mit dem Angebotskennzettel zu versehen. - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Erklärung Bieter zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe - soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben bzw. signiert, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Ausfall von Mitarbeitern (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Auftragnehmer stellt in seinem Angebot dar, wie ein möglicher Ausfall von Mitarbeitern in der Projektlaufzeit kompensiert werden kann gem. Ziffer 5.2 c) der Ausschreibungsbestimmungen - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes Leistungsverzeichnis Hinweis: Alle vorhandenen Kästchen des Leistungsverzeichnisses sind auszufüllen. Sind die Kästchen nicht ausgefüllt, angekreuzt oder fehlt der Preis, führt dies zum Ausschluss des Angebotes, da für den Auftraggeber nicht erkennbar ist, ob das Angebot vollständig ist. Sollte etwas nicht zutreffen ist eine "0" einzutragen. Striche oder freigelassene Felder sind keine zulässigen Angaben. - Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams gem. Ziffer 5.2 c) der Ausschreibungsbestimmungen. Die Beschäftigten sind namentlich unter Angabe der Qualifikationen (Studium; fachspezifische Schwerpunkte), Referenzen und Arbeitsschwerpunkte zu benennen - Projektleitung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Benennung einer verantwortliche Person als Projektleitung (inkl. Vertretung), die für die gesamte Projektdauer als Ansprechperson zur Verfügung steht. Die Projektleitung muss über einschlägige Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Wasserwirtschaft (Hydrologie; Gewässermorphiologie; Aue-/Bodenkunde) sowie der Umsetzung der WRRL (Maßnahmenübersichten; Strahlwirkungskonzept) verfügen. Der Nachweis ist gegeben durch Referenzen innerhalb der letzten drei Jahre. Gem. Ziffer 5.2 c) der Ausschreibungsbestimmungen.
16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis.
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
18. Sonstiges Keine Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 11.01.2019 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) - ggf. auch für alle Subunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt 531 Bietergemeinschaftserklärung d) soweit zutreffend: ausgefüllte und unterschriebene Erklärungen zu Unteraufträgen/zur Eignungsleihe (Formulare 532 und 533) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: 1) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs : a) auch für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen c. Der Bieter hat das für die Leistung im Rahmen des Projektes vorgesehenes Personal zu benennen. Dazu hat der Bieter nachfolgende Angaben vorzulegen: Der Auftragnehmer benennt mit dem Angebot das für das Projekt vorgesehene Personal. Dazu sind Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams, sowie der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen einzureichen. Die Beschäftigten sind namentlich unter Angabe der Qualifikationen (Studium; fachspezifische Schwerpunkte), Referenzen und Arbeitsschwerpunkte zu benennen. Die eingesetzten Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Der Auftragnehmer benennt zudem mit dem Angebot eine verantwortliche Person als Projektleitung (inkl. Vertretung), die für die gesamte Projektdauer als Ansprechperson zur Verfügung steht. Die Projektleitung muss über einschlägige Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Wasserwirtschaft (Hydrologie; Gewässermorphiologie; Aue-/Bodenkunde) sowie der Umsetzung der WRRL (Maßnahmenübersichten; Strahlwirkungskonzept) verfügen. Der Nachweis ist gegeben durch Referenzen innerhalb der letzten drei Jahre. Der Auftragnehmer stellt in seinem Angebot dar, wie ein möglicher Ausfall von Mitarbeitern in der Projektlaufzeit kompensiert werden kann.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YDA9 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147771 vom 16.12.2018 |