Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ersatzneubau der Brücke zum Kanal
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Halle (Saale) Fachbereich Mobilität Abteilung Straßen- und Brückenbau
Am Stadion 5
06122 Halle (Saale)
AusführungsortDE-06122 Halle
Frist13.12.2022
Vergabeunterlagenausschreibung.halle.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-183ac1aca42-7de492b7f265d682
TED Nr.634859-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Fachbereich Recht

Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanungen

Am Stadion 5

06122 Halle (Saale)

Telefon: +49 03452212062

 

E-Mail: zvs-bau@halle.de

Internet: www.halle.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: ausschreibung.halle.de/NetServer/

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) entliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Brücke zum Kanal Referenznummer der Bekanntmachung: P-2022-265

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Ersatzneubau der Brücke zum Kanal

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 Hauptort der Ausführung: Halle (Saale)

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgabenbeschreibung Die Stadt Halle (Saale) plant den Ersatzneubau der Brücke zum Kanal (BR 111). Diese besteht aus zwei Brückenfelder. Das nördliche Brückenfeld überführt die Stadtstraße An der Feuerwache über die Richtungsfahrbahn der B 80 stadtauswärts und das südliche Brückenfeld die stadteinwärtige Richtungsfahrbahn der B 80. Das gesamte Brückenbauwerk ist als Ersatzneubau vollumfänglich zu planen. Der Ersatzneubau hat unter Aufrechterhaltung des Verkehrs der B 80 in Abschnitten zu erfolgen. Die Stützweiten und lichten Weiten erfolgen in Anlehnung an den Bestand, siehe Anlagen. Eine stützenlose Konstruktion ist ebenfalls zu betrachten. Die Anbindungen an den Straßenbestand sind Bestandteil der Planung. Durch den Auftraggeber wurden folgende Honorarzonen für die zu erbringenden Planungsleistungen ermittelt: Objektplanung Ingenieurbauwerk: HZ III Tragwerksplanung: HZ III Die anrechenbaren Kosten betragen für die: Objektplanung Ingenieurbauwerk: 1.950.000,00 € Tragwerksplanung: 1.755.000,00 € zu erbringende Leistungen § 43 HOAI Objektplanung Ingenieurbauwerke - Leistungsphase 1 bis 6 - Leistungsphase 8, Bauoberleitung und besondere Leistungen der LP 8 gemäß Anlage 12 HOAI. § 50 HOAI Tragwerksplanung - Leistungsphase 1 bis 6 Geotechnik - Grundleistungen Geotechnik gemäß Anlage 1 HOAI - Aufschlussarbeiten und deren Überwachung, Labor- und Felduntersuchungen Ingenieurvermessung - Grundleistungen Ingenieurvermessung gemäß Anlage 1 HOAI Mit dem Zuschlag werden zunächst nur die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 sowie die Vermessung und erforderlichen geotechnischen Leistungen beauftragt. Stufenweise (optional) ist vorgesehen die weiteren Leistungsphasen zu beauftragen. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht. Die Ausführung der Leistungen bis Leistungsphase 3 hat bis Ende 09/2023 zu erfolgen. Die Leistungen bis Leistungsphase 6 sind bis 05/2024, die Bauausführung ist von 08/2024 bis 12/2025 vorgesehen. obligate Leistungen Grundleistungen - Objektplanung aus dem Leistungsbild des § 43 und der Anlage 12 HOAI: Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung vollständig Leistungsphase 2: Vorplanung vollständig Leistungsphase 3: Entwurfsplanung vollständig Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung vollständig - Tragwerksplanung aus dem Leistungsbild des § 49-52 und der Anlage 14 HOAI: Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung vollständig Leistungsphase 2: Vorplanung vollständig Leistungsphase 3: Entwurfsplanung vollständig Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung vollständig - Geotechnik 1.3 Anlage 1 HOAI: Teilleistung a Teilleistung b Teilleistung c Ingenieurvermessung 1.4 Anlage 1 HOAI Teilleistung 1 Teilleistung 2 Teilleistung 3 Teilleistung 4 Leistungsbild Ingenieurvermessung Teilleistung 2 Absteckunterlagen Besondere Leistungen: Planungsleistung Verkehrssicherung, Umleitung (Pauschal) Angebotsabfrage für Baugrundgutachten Optionale Leistungen: Grundleistungen: - Objektplanung aus dem Leistungsbild des § 43 und der Anlage 12 HOAI: Leistungsphase 5: Ausführungsplanung vollständig Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe vollständig Leistungsphase 8: Bauüberwachung vollständig - Tragwerksplanung aus dem Leistungsbild des § 49-52 und der Anlage 14 HOAI: Leistungsphase 5: Ausführungsplanung vollständig Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe vollständig Besondere Leistung: Örtliche Bauüberwachung (prozentual)

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse und Projektorganisation / Gewichtung: 35,00 Qualitätskriterium - Name: Kosten- Terminmanagement / Gewichtung: 35,00 Preis - Gewichtung: 30,00

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 11.04.2023 Ende: 30.12.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Kriterien mit Gewichtung und erreichbarer Punktzahl: siehe beigefügte Anlage ,,Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag''. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: durchschnittliche Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren (Gewichtung 10%) - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Berufserfahrung des Projektleiters (Gewichtung 10%) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Gesamtjahresumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft (Gewichtung 11%) - Referenzen : (69%) Die Anlage ,,Bewertungsmatrix zum Teilnahmeantrag'' kann unter dem Link gemäß I.3 heruntergeladen werden. Der Auftraggeber behält sichvor, bei gleichwertigen Bewerbern durch Los zu entscheiden. Bewerbungen, die nicht fristgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Der Bewerber trägt die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung selbst.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Folgende der unter Punkt II.2.4) genannten Leistungen werden Optional beauftragt: Grundleistungen: - Objektplanung aus dem Leistungsbild des § 43 und der Anlage 12 HOAI: Leistungsphase 5: Ausführungsplanung vollständig Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe vollständig Leistungsphase 8: Bauüberwachung vollständig - Tragwerksplanung aus dem Leistungsbild des § 49-52 und der Anlage 14 HOAI: Leistungsphase 5: Ausführungsplanung vollständig Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe vollständig Besondere Leistung: Örtliche Bauüberwachung (prozentual) Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben In der Beschreibung der Beschaffung unter Punkt II.2.4) sind die Optionen entsprechend Punkt II.2.11)enthalten.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen. 1) Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft; 2) Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR für Sachschäden; 3) Der Bewerber bzw. die Arbeits- /Bietergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Arbeits- /Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von § 123 Abs. 1 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben; 4) Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; sie gilt auch für den Fall einer nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Bei Arbeits- /Bietergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Prüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vorlage der nachstehenden Referenzen aus dem Bereich Planungsleistungen aus den letzten 5 Jahren über vergleichbare Leistungen (alle Projektstufen) in Anlehnung an §§41- 44 und §§ 49- 52 der HOAI 2021 sowie Anlage 12/ 14 mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, einer Projektbeschreibung, ggf. der Funktion des Bewerbers innerhalb der Arbeitsgemeinschaft sowie der Auftragssumme der Leistungen der bearbeiteten Projektstufen. Die nachstehenden Referenzen dienen der Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber. Es handelt sich nicht um Mindestbedingungen. Eine Referenz kann soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden. — in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Planungsreferenzen (max. 3 Referenzen) für Ingenieurbauwerke an innerstädtischen Straßen mit einem Leistungsumfang von mindestens 500.000,00 € für ausgeführte, gemeinsame Objekt-und Tragwerksplanung Leistungsphase 1 bis Leistungsphase 6, zzgl. Objektplanung LP 8 und Bauüberwachung. Bei Arbeits- /Bietergemeinschaften sowie bei Nachunternehmern sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Prüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorlegen: 1) Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 3 Geschäftsjahren. 2) Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters. 3) Gesamtjahresumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft 4) Vorlage von Referenzen in den letzten 5 Jahren abgeschlossene Planungsreferenzen (maximal 3 Referenzobjekte) für Brücken im Zuge von innerstädtischen Straßen mit einem Leistungsumfang von 500.000,00 € Honorar für ausgeführte, gemeinsame Objekt-und Tragwerksplanung Leistungsphase 1 bis 6, zzgl. Objektplanung LP 8 und Bauüberwachung. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.12.2022 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 23.12.2022

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11.04.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Für die Angebotserarbeitung wird keine Entschädigung gezahlt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Frist zur Abgabeder Teilnahmeanträge einzureichen. Später eingehende Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345-5141115

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung Vergabe, z.H. Herr Dr. Brümmer Marktplatz 1 Halle (Saale) 06108 Deutschland Telefon: +49 3452214440 E-Mail: zvs-bau@halle.de Fax: +49 3452214447 Internet: www.halle.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.11.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168656 vom 18.11.2022