Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Stadt Lüdinghausen
Borg 2
59348 Lüdinghausen

Ausführungsort

DE-59348 Lüdinghausen

Frist

22.05.2019

Beschreibung

a) Stadt Lüdinghausen

Borg 2

59348 Lüdinghausen

Telefon: 02591 926-202

Fax 02591 926-220

 

E-Mail: vergabestelle@stadt-luedinghausen.de

Internet: www.luedinghausen.de

 

a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben

 

a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Vergabestelle, siehe oben

 

b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabe-Nr.: 32-2019

 

c) Form der Angebote: elektronisch in Textform, schriftlich

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Borg 2, 59349 Lüdinghausen Art der Leistung: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Lüdinghausen Umfang der Leistung: Die Stadt Lüdinghausen sieht sich in der Verpflichtung, einen eigenständigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die örtlich verursachten C02-Emissionen deutlich zu senken. Hierzu besteht sowohl seitens der Verwaltung als auch in der Politik ein breiter Konsens. Die Stadt Lüdinghausen hat demnach Fördermittel für die Erstellung eines umsetzungsorientierten, integrierten Klimaschutzkonzeptes gemäß der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative" beantragt. Die Anforderungen zu den Inhalten der förderfähigen Konzepte entnehmen Sie bitte dem Merkblatt "Erstellung von Klimaschutzkonzepten" (siehe Vergabeunterlagen) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Inhaltlicher Schwerpunkt des Integrierten Klimaschutzkonzeptes sind eine fortschreibbare Energiebilanz einerseits und andererseits Potenzialerhebungen für C02-Mindeststrategien für die Stadt Lüdinghausen. Auf der Basis dieser Daten werden beteiligungsorientiert konkret Ziele definiert und Maßnahmen entwickelt. Die Untersuchung für das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Lüdinghausen soll die folgenden Schwerpunkte beinhalten: A. Energie und THG-Bilanz: Ermittlung des IST-Zustands in der Stadt Lüdinghausen B. Potenzialanalyse: Ermittlung und Darstellung der Einsparungsmöglichkeiten in privaten Haushalten, Industrie, Gewerbe, Verkehr, Handel und Dienstleistungen, Abwasser, Abfall, der Straßenbeleuchtung, sowie in kommunale Flächenmanagement und den eigenen Liegenschaften. C.Verstetigungsstrategie: Strategie zur dauerhaften Verankerung des Themas bei Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen, Verbänden, etc. D. Controlling-Konzept: Ein umsetzungsorientiertes Controlling-Konzept wird erwartet inkl. Darstellung des Personalbedarfs, Zeitpläne mit Arbeitsschritten sowie Möglichkeiten zur Datenerfassung und -auswertung. E. Maßnahmen- bzw. Aktionsplan: Erstellung eines Maßnahmen- bzw. Aktionsplanes für die Stadt Lüdinghausen unter Berücksichtigung der Grundsätze von Ökologie und Ökonomie, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. F. Akteursbeteiligung: Das Konzept ist zu erstellen unter Einbeziehung und Partizipation aller relevanten Akteure in der Stadt Lüdinghausen sowohl bei der Erstellung als auch bei der späteren Umsetzung (private Haushalte, Industrie, Energieerzeuger, usw.) G. Öffentlichkeitsarbeit: Ein Konzept für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit wird erwartet. Auf Basis des fachlichen Energiekonzeptes sollen im Integrierten Klimaschutzkonzept Ziele definiert und entsprechende Maßnahmen festgehalten werden. Die Erarbeitung dieser Ziele und der daraus abgeleiteten Maßnahmen sollen, um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, gemeinsam mit lokalen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit erfolgen. Vom Bieter sind im Angebot ein detaillierter Vorschlag zum Vorgehen in der Konzepterstellungsphase und im erarbeiteten Klimaschutzkonzept wirkungsvolle Maßnahmen zur dauerhaften Einbeziehung der beteiligten Akteure und ggf. zusätzlicher in Seite 1 von 2 Bekanntmachung öffentliche Ausschreibung UVgO die Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes anzugeben.

 

e) Aufteilung in Lose: nein

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

 

g) Ausführungsfrist: Beginn: sofort nach Auftragserteilung Fertigstellung oder Dauer der Leistung: spätestens März 2020

 

h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Verdingungsunterlagen werden £3 nur elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E63796531

 

i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: 22.05.2019 um 12:00 Bindefrist: 15.06.2019

 

j) Geforderter Sicherheitsleistungen: keine

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Rechnungsstellung und Zahlungen Leistungs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers gelten nur, wenn sie durch den Auftraggeber schriftlich anerkannt sind. Die Zahlung des Gesamtrechnungsbetrages erfolgen nach Abnahme der Dienstleistungen. Abschlagszahlungen entsprechend des Bearbeitungsfortschritts können vereinbart werden.

 

I) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: siehe Zuschlagskriterien

 

m) -

 

n) Zuschlagskriterien: Die Entscheidung über den Zuschlag erfolgt nach folgenden Wertungskriterien: a) Konzept und Ablauf (35%): Qualität und Aussagefähigkeit des vorgelegten Angebotes und zeitliche Umsetzung mit Zeitplan; b) Erfahrungen im Themenfeld "Erstellung von Klimaschutzkonzepten" (20%): Anzahl der erstellten Klimaschutzkonzepte generell und auf kommunaler Ebene (mit Referenzen), Erfahrungen mit örtlichen und regionalen Partizipationsprozessen; c) Nachweise und Referenzen (5%): Vollständige Darstellung des Unternehmensprofils (Gründungsjahr, Anzahl der Mitarbeiter, Umsätze des Unternehmens); d) Qualifikation Mitarbeiter (10%): Klare Benennung von Projektverantwortlichen und -mitarbeitern (Qualifikation, aktuelle Aufgaben, einschlägige Kontakte), Bennnung von Ansprechpartnern im Unternehmen, Kompetenz und Erfahrung bei Energie- und Umweltprojekten; e) Kosten (30%)

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 149597 vom 14.05.2019

...