Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung eines Untersuchungskonzeptes mit Plänen für Probebohrungen und Grundwasseruntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWSW Energie & Wasser AG
Bromberger Str. 39-41
Ort 42271 Wuppertal
VergabestelleWSW Energie & Wasser AG
Bromberger Str. 39-41
42281 Wuppertal
AusführungsortDE-42275 Wuppertal
Frist10.11.2016
Beschreibung

Bekanntmachung: Ausgangszustandsbericht

 

1. WSW Energie & Wasser AG

Bromberger Str. 39-41

Ort 42271 Wuppertal

Telefon 0202/569-3703

Fax 0202/569-4330

 

E-Mail: patricia.hecht@wsw-online.de

 

Art und voraussichtlicher Umfang der Leistung

 

Die WSW Energie & Wasser AG planen die Errichtung einer BHKW-Anlage am Standort HKW Barmen. Der Kraftwerksstandort ist historisch gewachsen, existiert seit dem Jahr 1894 und wurde etliche Male erweitert und modernisiert. Derzeit besteht das HKW aus dem

- Block 1, einer GuD-Anlage mit Hilfskessel, Gesamtfeuerungsleistung ca.198 MW, sowie dem

- Block 2, bestehend aus zwei mit Heizöl befeuerte Spitzenlast-Gasturbinen mit einer Leistung von je 30 MW el.

Das geplante gasgefeuerte BHKW soll während evtl. Stillstandsperioden des HKW Barmen eingesetzt werden. Die Anlage wird im vorhandenen Maschinenhaus aufgestellt. Die Errichtung und der Betrieb des BHKWs stellen eine wesentliche Änderung des BImSchG-Standortes dar und bedürfen einer Genehmigung nach § 16 BImSchG. Für die Genehmigungserteilung des geplanten BHKW wird ein Ausgangszustandsbericht nach IED-Richtlinie benötigt. Dies betrifft die gesamte Grundstücksfläche des Heizkraftwerkes Barmen, sowie des separat angeordneten Heizöltanklagers am Güterbahnhof Barmen, Gewerbeschulstraße. Die Anfrage setzt sich aus nachfolgend zu erbringenden Positionen zusammen:

- Vorbewertung der Grundstückbelastung durch die derzeitigen Anlagen und anhand der Recherche der Historie

- Erstellung eines Untersuchungskonzeptes in Absprache mit dem AG, wie Pläne für Probebohrungen und Grundwasseruntersuchungen auf Grundlage vorangegangener Erkenntnisse. In dem Untersuchungskonzept ist die Auswahl der Orte und die Art der Untersuchungen darzulegen, zu begründen und zu beschreiben.

- Abstimmungen des Konzeptes mit der zuständigen Behörde

- Planung, Terminplanung, Ausschreibung, Koordination und Begleitung der notwendigen Bohrungen, Beprobungen und Analysen entsprechend des Untersuchungskonzeptes. Die Beauftragung der Bohrungen, Beprobungen und Analysen erfolgt durch den AG.

- Bewertung der Ergebnisse / Erstellung des Berichtes Leistungsort Bezeichnung HKW Barmen Postanschrift Am Clef 32 - 40 Ort 42275 Wuppertal

 

Voraussichtlicher Zeitraum der Ausführung: Dezember 2016 bis September 2017

 

Sonstiges

 

1. gewähltes Vergabeverfahren: Der Auftraggeber ist als Sektorenauftraggeber unterhalb der Schwellenwerte nicht verpflichtet die VOB oder VOL anzuwenden. Deshalb handelt sich bei dieser Veröffentlichung um keine öffentliche oder beschränkte Ausschreibungen gem. VOB oder VOL, sondern lediglich um die Veröffentlichung der Beschaffungsabsicht gemäß "Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW" (TVgG), welches seit dem 01. Mai 2012 für öffentliche Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen gilt.

 

2. Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: entfällt!

 

3. Tag, bis wann die Bewerbung/Interessenbekundung eingegangen sein muss: 20.10.2016

 

4.1 Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Der Bieter/Der Bewerber - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern - sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen/Erklärungen (nicht älter als 6 Monate) oder vergleichbare Informationen in deutscher Sprache vorlegen:

- Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters (gegebenenfalls in Kopie).

- Eigenerklärung des Bieters, dass:- über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde

- sich sein/ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet

- keine rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen besteht

- er seine/sie ihre Verpflichtung(en) zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat/haben

- er im Vergabeverfahren keine unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Eignung abgegeben hat/haben

- sein/ihr Unternehmen und die von ihm als Nachunternehmer vorgesehenen Unternehmen nicht in der "Anti-Terror-Liste" der Europäischen Gemeinschaft aufgeführt sind Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor Versand der Vergabeunterlagen im Nachhinein eingefordert werden, sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bieters/Bewerbers führt.

 

4.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Der Bieter/Der Bewerber - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern - sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen/Erklärungen oder vergleichbare Informationen in deutscher Sprache vorlegen:

- Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor Versand der Vergabeunterlagen im Nachhinein eingefordert werden, sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bieters/Bewerbers führt.

 

4.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Der Bieter/Bewerber - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern - sollte möglichst zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen/Erklärungen oder vergleichbare Informationen in deutscher Sprache vorlegen:

- Eigenerklärung des Bieters, dass er die technische Leistungsfähigkeit besitzt die o. g. Maßnahme durchzuführen

- Angabe von realisierten Referenzprojekten aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

- Eigenerklärung des Bieters (bei Bietergemeinschaften alle Mitglieder) über die Anzahl der Mitarbeiter Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit dem Teilnahmeantrag nicht eingereicht worden sein, können diese vor Versand der Vergabeunterlagen im Nachhinein eingefordert werden, sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bieters/Bewerbers führt.

 

5. Verpflichtungserklärungen die von Bietern, Nachunternehmern oder Verleihern bei Angebotsabgabe eingereicht werden müssen

Der Bieter - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern - Nachunternehmern oder Verleihern sollte möglichst Erklärungen in deutscher Sprache vorlegen:

- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW)

- Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG - NRW/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen

- Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG - NRW/VOB) für die Vergabe von Bauleistungen

- Verpflichtungserklärung nach § 18 TVgG - NRW zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen

- Besondere vertragliche Nebenbedingung zur Beachtung der in den ILO-Kernarbeitsnormen festgelegten Mindeststandards durch Nachunternehmerinnen bzw. Nachunternehmer unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW)

- Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

- Bieter müssen nachweisen, dass sie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nummer 3 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vollständig entrichten. - Erklärung des Auftragnehmers und bei Einsatz eines Nachunternehmers oder Verleihers auch des Nachunternehmers und des Verleihers, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 13 Absatz 1 TVgG nicht vorliegen. Für Bieter die nachweislich den TVgG-Pass NRW von www.gate50.de erworben haben, ist es nicht erforderlich die o. g. Verpflichtungserklärungen gem. TVgG NRW einzureichen. Sollten eine oder mehrere der genannten Angaben und Formalitäten mit dem Angebot nicht eingereicht worden sein, können diese vor der Auftragsvergabe im Nachhinein eingefordert werden, sofern das Fehlen nicht schon zu einem Ausschluss des Bieters/Bewerbers führt.

 

Bekanntmachungs-ID: CXPTYDGY0P3

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 137441 vom 10.10.2016