Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Grabenverschluss mittels Moorbagger auf zwei Projektflächen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)

Auftraggeber

Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz

Ausführungsort

DE-55116 Mainz

Frist

06.10.2025

Beschreibung

a) Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Diether-von-Isenburg-Str. 7

55116 Mainz

 

E-Mail: leonie.hebermehl@snu.rlp.de

snu.rlp.de/projekte/moorschutz/moorschutzprogramm

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer MoPro25J

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - postalischer Versand

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung 54597 Roth bei Prüm Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die beiden Projektflächen liegen ca. 1,5 km voneinander entfernt in der Gemarkung Roth bei Prüm. Die Bearbeitungsfläche beträgt in Summe ca. 5,6 ha. Die genaue Lage ist der Lageübersicht bzw. der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Flächen befinden sich am Höhenrücken der Schneifel im Waldgebiet, auf Flächen von Landesforsten RLP.

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Gegenstand dieser Ausschreibung sind Baggerarbeiten zum Verschluss von Entwässerungsgräben auf zwei Teilflächen in einem Moorschutzprojekt in der Schneifel. Ziel der Maßnahme ist die Wiederherstellung standorttypischer hydrologischer Verhältnisse und die Verbesserung des Wasserhaushalts auf degradierten Moor- und Feuchtwaldstandorten. Die wesentlichen Zielsetzungen sind: - Unterbrechung der linearen Entwässerungssysteme durch den Bau von ca. 150 Grabenverschlüssen (ca. 100 auf Teilfläche 1, ca. 50 auf Teilfläche 2). - Anhebung des Wasserstands und Förderung einer flächigen Vernässung. - Reduzierung der Erosionsgefahr in den Gräben durch kleine, eng gesetzte Verschlusspunkte (ca. alle 15-20 m, in Abhängigkeit von Gefälle, Grabentiefe und Wasserführung). - Beitrag zum langfristigen Schutz organischer Böden, zur Klimaanpassung und zur Verbesserung der Habitatqualität. Die Grabenverschlüsse sind aus Erdmaterial aus den Grabenschultern und aus der unmittelbaren Umgebung zu modellieren: Das Material wird punktuell in die Gräben eingearbeitet sodass ein Wasserrückhalt bewirkt wird. Die Arbeiten sind mit einem Moorbagger auszuführen, der für den Einsatz auf staunassen, organisch geprägten Standorten geeignet ist und einen besonders geringen Bodendruck gewährleistet. Ziel ist eine bodenschonende Durchführung der Arbeiten unter Vermeidung von Folgeschäden. Zur genauen Bauausführung, s. LB Kapitel 5. Pos. 1 - Baustelleneinrichtung und -räumung Einrichten und Vorhalten der Baustelle einschließlich An- und Abtransport der Geräte, Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur sowie ordnungsgemäße Räumung und Wiederherstellung der Baustelle nach Abschluss der Arbeiten. Abrechnung pauschal. Pos. 2 - Herstellung Grabenverschlüsse mittels Moorbagger (Erdplomben) Herstellen von Grabenverschlüssen durch Entnahme von bindigem Bodenmaterial aus der unmittelbaren Umgebung, Einbau und Verdichtung im Grabenprofil sowie Ausbildung der Verschlusskörper gemäß Abschnitt 5 (Bauausführung). Abrechnung nach der tatsächlich hergestellten Anzahl von Verschlüssen (Stück). Gesamtumfang ca. 150 Stück (100 auf Teilfläche 1 + 50 auf Teilfläche 2). Pos. 3 - Teilnahme an Vorplanung zur Festlegung Abgrabungsbereiche (Kampfmittel) Teilnahme des Auftragnehmers an einer Vor-Ort-Begehung gemeinsam mit dem Auftraggeber zur Festlegung und Markierung der vorgesehenen Abgrabungsbereiche für die spätere Sondierung durch den Kampfmittelräumdienst. Dauer ca. 1-2 Arbeitstage. Abrechnung pauschal. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und Bestimmungen in der Leistungsbeschreibung. U.a. ist eine Ortsbesichtigung vor Ablauf der Vergabefrist ist verpflichtend

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: ab Mitte/Ende Oktober 2025, nach Absprache mit dem Auftraggeber und nach Abschluss der forstlichen Vorarbeiten und Kampfmittelsondierungen- Baubeginn und erste Abschlagsrechnung soll 2025 erfolgen. Fertigstellung: Bevorzugt im Winter 2025/26; wenn witterungsbedingt notwendig, auch Fertigstellung bis spätestens Mai 2026 möglich

 

j) Nebenangebote zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAPC/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 06.10.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 09.10.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/ notice/CXPDYD0YAPC

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Preis 70 Referenzen/Eignung 30

 

s) Eröffnungstermin Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Abschlagszahlungen erfolgen nach Baufortschritt gegen prüfbare Aufstellung. Die Schlussrechnung ist spätestens 30 Tage nach Abnahme fällig.

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung der Eignung Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind Unternehmen zugelassen, die die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen können. Eignungsnachweise: -> Vorlage von mind. 3 einschlägigen Referenzen die den Einsatz von Moorbaggern oder vergleichbare Arbeiten im Moor-/Nassbereich betreffen -> Angaben zur eingesetzten Technik (Maschinentyp, Baujahr, Bodendruck). -> Angaben zum eingesetzten Personal, insbesondere Nachweis der Erfahrung der Maschinenführer im Umgang mit Moorstandorten. -> Der Auftragnehmer bestätigt, dass ein Beginn 2025 möglich ist Sonstiges: -> CE-Kennzeichnung sowie aktuelles Prüf- oder Gutachtenzertifikat (z. B. DEKRA, TÜV) zur eingesetzten Technik werden vorausgesetzt -> Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme (Mindestdeckungssummen werden vom Auftraggeber vorgegeben) wird vorausgesetzt.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Stiftung Natur und Umwelt RLP Straße Diether-von-Isenburg-Straße 7 Plz, Ort 55116, Mainz Telefon +49 613116-5066 E-Mail E-Mail: johannes.froehlich@snu.rlp.de Internet Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0YAPC

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196420 vom 23.09.2025

...