Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)

Auftraggeber

Stadt Blieskastel
Paradeplatz 5
66440 Blieskastel

Ausführungsort

DE-66399 Mandelbachtal

Frist

25.06.2021

Beschreibung

1. Stadt Blieskastel

Paradeplatz 5

66440 Blieskastel

Saarland

Telefonnummer: +49 68429261109

Telefaxnummer: +49 68429262100

 

E-Mail: vergabestelle@blieskastel.de

Internet: http.:www.blieskastel.de

 

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Siehe oben Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben

 

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung

 

3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform

 

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):

 

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Die Stadt Blieskastel führt im Auftrag der Gemeinde Mandelbachtal folgende Ausschreibung durch. Vertragspartner wird die Gemeinde Mandelbachtal, nicht die Stadt Blieskastel: Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenkonzeptes für die Gemeinde Mandelbachtal. Menge und Umfang: Im Rahmen des Vorsorgekonzeptes sollen neben der Gemeindeverwaltung, die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Beteiligte wie Gefahrenabwehr, Landnutzer, Fachbehörden, einbezogen werden. Die Themen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge werden besprochen und gemeinsam Maßnahmen zur Schadensminderung, auch im privaten Bereich, aufgezeigt. Das Konzept soll die Probleme bei Extremereignissen und Gefahrenschwerpunkte berücksichtigen, gangbare Lösungen aufzeigen und Maßnahmen konkret für alle Ortsteile benennen. Insbesondere auch im Hinblick auf Starkregen zu prüfende, und bei Relevanz zu bearbeitenden Themen sind: Optimierung der Warnung vor Extremwetter (Wo kann ich mich informieren?) Darstellung der von Sturzfluten/Hochwasser betroffenen Bereiche und Straßen Optimierung von Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Alarm- und Einsatzplanung, Ausstattung der Feuerwehren (z. B. Pumpen, Material, etc.), Maßnahmen des Gemeindebauhofs zur Verbesserung der Abflusswege und Abflusslenkung. Freihaltung der Abflussquerschnitte vor Brücken und Durchlässen. Gewässerunterhaltung, Treibgutrückhalt, Abflussfreihaltung im Gewässerumfeld. Anlegen von leistungsfähigen Sand­, Schlamm und Geröllfängen. Wasserrückhalt in der Fläche, z. B. erosionsmindernde Flächenbewirtschaftung der Landwirtschaft, Abfluss-verzögernde Maßnahmen in Feldlagen oder Waldgebieten. technische Schutzmaßnahmen an Bächen und auch bei nur im Starkregenfall wasserführenden Tiefenlinien, z. B. Vergrößerung des Abflussquerschnitts, Entschärfung hydraulischer Engpässe, Rückhaltebecken. Schaffen von Notabflusswegen. an Hochwasser- und Sturzfluten angepasstes Planen, Bauen und Sanieren im öffentlichen und privaten Bereich. Schutzmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen. Sicherstellung der Ver- und Entsorgung. Hochwasserversicherung (Elementarschaden). Richtiges Verhalten bei Hochwasser oder Sturzfluten. Organisation der Nachbarschaftshilfe. Ankauf von Landflächen für Retentionsmaßnahmen. Vorhandene Untersuchungen und Planungen in der Gemeinde sind zu berücksichtigen. Dazu gehören auch beispielsweise Gewässerpflege- und Entwässerungspläne, die IZES Studie und Konzepte zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Renaturierungsmaßnahmen der Technischen Werke Mandelbachtal. Für bauliche Maßnahmenvorschläge ist neben der Begründung der Wirksamkeit auch eine qualitative Aussage zum Verhältnis von Kosten und Nutzen zu treffen. Maßnahmen mit bereits absehbar nicht zu erwartender Wirtschaftlichkeit und/oder Wirksamkeit werden als Lösungsvorschlag nicht weiterverfolgt, sollen aber trotzdem aufgeführt werden, um zu dokumentieren, dass sie in Erwägung gezogen wurden. Das Ergebnis ist ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für das gesamte Gemeindegebiet mit konkreten Maßnahmenvorschlägen für Starkregenereignisse und für Hochwasser an der Blies, dem Mandelbach, dem Saarbach und allen Nebengewässern. Ort der Leistung: Gemeinde Mandelbachtal Theo-Carlen-Platz 2, 66399 Mandelbachtal

 

6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung

 

7. Nebenangebote sind nicht zugelassen

 

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist: Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Ausführungsfrist ist abhängig vom Zeitpunkt der Bewilligung der Fördermittel. Die Ausführungsfrist beginnt mit der Zuschlagserteilung (Auftragsvergabe) und endet nach einem Zeitraum von maximal 18 Monaten.

 

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können. Sowie der Tag, bis zu dem sie bei ihr angefordert werden können: unter (URL:) Internet: http.:prego-vergabeplattform.prhos.com/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-179368c7b42-1edfba39b06bcda8 Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe oben Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Siehe oben

 

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 25.06.2021 11:15 Ablauf der Bindefrist: 31.12.2021

 

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

 

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:

 

14 Tage ohne Abzug

 

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: - Tariftreueerklärung - Eigenerklärung zur Eignung - Realisierungskonzept

 

14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 158533 vom 02.06.2021

...