Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Hydraulische Modellierung und Erstellung von HWGK und HWRK
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14473 Potsdam
Frist05.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 257418-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg

Seeburger Chaussee 2

Kontaktstelle(n): Referat Ö5, Referat RW6

Zu Händen von: Nicole Marquardt, Karin Günther

14476 Potsdam, OT Großglienicke

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 33201442113/232

 

E-Mail: Nicole.Marquardt@LUGV.Brandenburg.de

 

Weitere Auskünfte erteilen:

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und

Verbraucherschutz Brandenburg

Seeburger Chaussee 2

Kontaktstelle(n): Nicole Marquardt / Karin Günther

Zu Händen von: Nicole Marquardt

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 33201442113 / 33201442232

 

E-Mail: nicole.marquardt@lugv.brandenburg.dekarin.guenther@lugv.brandenburg.de

 

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

 

ARGE HWRMP-IABG/DHI-WASY; c/o IABG mbH

Alt Moabit 94

Zu Händen von: Annette Joos 10559 Berlin DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3029399127/17

 

E-Mail: JoosA@iabg.de Fax: +49 3029399144

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung eines HWRMP gem. EG- HWRM-RL (EG-HWRM-RL 2007/60/EG) für das Einzugsgebiet der Elbe im Landkreis Prignitz; Teilprojekt 1: Hydraulische Modellierung und Erstellung von HWGK und HWRK.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Land Brandenburg, LK Pignitz. NUTS-Code DE4

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Für das Flussgebiet der Elbe im Landkreis Prignitz ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans vorgesehen. Hierzu sind in einem ersten Schritt hydraulische Berechnungen gemäß den grundsätzlichen Anforderungen der EG-HWRM-RL vorzunehmen. 1) Aufbau eines hydraulischen Modells und hydraulische Berechnungen Es sind die Wasserstände, Fließgeschwindigkeiten und Schleppspannungen für HQ2, HQ5, HQ10, HQ20, HQ50, HQ100 sowie HQExtrem zu berechnen. Hierfür ist ein gekoppeltes hydraulisches 1D-/2D-oder 2D-Modell aufzubauen. 2) Ermittlung von überschwemmten Flächen auf der Grundlage von HWT-Längsschnitten Für die Gewässerabschnitte, in denen keine Datengrundlagen für den Aufbau eines HN-Modells vorliegen, aber plausible Wasserstandslängsschnitte für die o. g. HQT vorhanden sind, ist durch Ausspiegelung (Extrapolation) die räumliche Ausbreitung der Überschwemmungsflächen zu ermitteln. 3) Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten (HWGK / HWRK) Im Ergebnis der hydraulischen Berechnungen und der durch Ausspiegelung ermittelten Flächen der überschwemmten Flächen sind die Wassertiefen und die Fließgeschwindigkeiten kartogra-phisch darzustellen. Für die HW-Risikokarten sind darüber hinaus weitere GIS-technische Aufar-beitungen von digitalen Daten erforderlich. Die Ergebnisse sind analog und digital zu übergeben. Das Erzeugen und Drucken der Karten soll mit einem landeseinheitlichen Layout mittels eines bereits vorhandenen Karten-Tools für ArcGIS 9.3.x erfolgen. 4) Abstimmung mit dem Auftraggeber Die ausgeschriebenen Leistungen sind Bestandteil der Aufgaben des Landes Brandenburg im Rah-men der Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL 2007/60/EG) und sind an dort verankerte feststehende Termine gebunden. Die Einhaltung der bei diesen ausgeschriebenen Leistungen vorgegebenen Termine für die Abgabe der Ergebnisse ist bindend. Die Durchführung des Auftrages hat deshalb in drei Phasen zu erfolgen mit jeweils definierten Umfängen und Terminen für die Fertigstellung und Übergabe der Ergebnisse an den AG. Phase I: Prioritäre Leistungen - MLB, aus Leistungskomplex A: (T: 31.5.2013). Phase II: HWGK / HWRK - MLB, Leistungskomplex B: (T: 31.8.2013). Phase III: Sekundäre Leistungen - MLB, aus Leistungskomplex A und Dokumentation: (T: 31.10.2013). Während der Bearbeitung ist eine hinreichende Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem Projektsteuerer über die Grundlagen, Methodik und Zwischenergebnisse zu gewährleisten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5. Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 12.12.2012. Abschluss 30.11.2013

 

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 01 Bezeichnung: Karthane; Flussgebiet Elbe im Landkreis Prignitz, Teilabschnitt 1

1) Kurze Beschreibung: Folgende Gewässerabschnitte sind in diesem Teillos enthalten: Karthane von Kehrberg bis Mündung in Elbhafen. Kilometer gesamt: ca. 55. Besonderheiten: Elbdeiche, SW Karthane.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 12.12.2012. Abschluss 30.11.2013

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Durchführung des Auftrages erfolgt in drei Phasen mit jeweilsdefinierten Umfängen und Terminen für die Fertigstellung und Übergabe der Ergebnisse an den AG. Phase I: Prioritäre Leistungen - MLB, aus Leistungskomplex A: (T: 31.5.2013). Phase II: HWG- / HWR-Karten - MLB, Leistungskomplex B: (T: 31.8.2013). Phase III: Sekundäre Leistungen -MLB, aus Leistungskomplex A und Dokumentation: (T: 31.10.2013).

 

Los-Nr: 02 Bezeichnung: Löcknitz; Flussgebiet Elbe im Landkreis Prignitz, Teilabschnitt 2

1) Kurze Beschreibung: Folgende Gewässerabschnitte sind in diesem Teillos enthalten: Löcknitz von Pegel Gadow bis Mündung in die Elbe, 42,7 km. Alte Elde von oberhalb Eldenburg bis Mündung in die Löcknitz, 3,9 km. Rhinowkanal von Abzweig Löcknitz (Sieltorschleuse) bis Mündung in Elbe, 15,4 km. Kilometer gesamt: ca. 65. Besonderheiten: Elbdeiche. Polder. SW Gaarz. Wehr Wehningen zwei Mündungen in die Elbe. Siele im Rhinowkanal. Länderübergreifende Abstimmungen (MV, NS).

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 12.12.2012. Abschluss 30.11.2013

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Durchführung des Auftrages erfolgt in drei Phasen mit jeweils definierten Umfängen und Terminen für die Fertigstellung und Übergabe der Ergebnisse an den AG. Phase I: Prioritäre Leistungen - MLB, aus Leistungskomplex A: (T: 31.5.2013). Phase II: HWG- / HWR-Karten - MLB, Leistungskomplex B: (T: 31.8.2013). Phase III: Sekundäre Leistungen -MLB, aus Leistungskomplex A und Dokumentation: (T: 31.10.2013).

 

Los-Nr: 03 Bezeichnung: Elbe im Landkreis Prignitz; Flussgebiet Elbe im Landkreis Prignitz, Teilabschnitt 3

1) Kurze Beschreibung: Folgende Gewässerabschnitte sind in diesem Teillos enthalten: Elbe von Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt bis Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, 71,2 km. Havel (Gnevsdorfer Vorfluter) von Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt bis Mündung in die Elbe, 7,9 km. Kilometer gesamt: ca. 80. Besonderheiten: Elbdeiche, Siele. Länderübergreifende Abstimmungen (MV, NI, ST, FGG Elbe).

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR

4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 12.12.2012. Abschluss 30.11.2013

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Die Durchführung des Auftrages erfolgt in drei Phasen mit jeweils definierten Umfängen und Terminen für die Fertigstellung und Übergabe der Ergebnisse an den AG. Phase I: Prioritäre Leistungen - MLB, aus Leistungskomplex A: (T: 31.5.2013). Phase II: HWG- / HWR-Karten - MLB, Leistungskomplex B: (T: 31.8.2013). Phase III: Sekundäre Leistungen -MLB, aus Leistungskomplex A und Dokumentation: (T: 31.10.2013).

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Keine.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

 

Ingenieurgemeinschaften oder gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter einer Ingenieurgesellschaft. Bei der Absicht eine Bietergemeinschaft bilden zu wollen, ist im Teilnahmewettbewerb eine entspre-chende Erklärung einzureichen und im Auftragsfall eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklä-rung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergesellschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, für diese das Vergabeverfahren durchzuführen. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachunternehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss der Bewerber/ der Bewerbergemeinschaften führen. Der Auftraggeber behält sich bei Bietern oder Bietergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer außerdem vor, diesen Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand der Bietergespräche gemacht werden.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Das LUGV Brandenburg hat sich für die einheitliche Erstellung von Unterlagen gemäß den Anforde-rungen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie auf der Grundlage der hydraulischen Model-lierung bzw. der Ausspiegelung von Wasserständen entschieden. Für die hydraulische Modellierung sind bei den Bewerbern Erfahrungen mit gekoppelten 1D-/2D- oder 2D-Modellierungen entscheidend. Das LUGV Brandenburg strebt an, alle hydraulisch zusammenhängenden Teillose innerhalb eines Bearbeitungsgebietes mit derselben Software (Hydronumerische Modellierung) zu bearbeiten. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die technische und fachliche Leistungsfähigkeit des Bieters sind in Punkt III.2.3) beschrieben. Die Erbringung der Leistungen muss in deutscher Sprache erfolgen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die im Anhang A genannte E-Mailadresse angefordert und vollständig ausgefüllt und mit dem Antrag auf Teilnahme abgegeben werden muss. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: 1. Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bewerbern eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes. 2. Eigenerklärung gemäß § 4 Abs. 2 VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen. 3. Erklärung gem. § 4 Abs. 3 VOF über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. 4. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF vorliegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens (1 500 000 EUR) für Personen- und sonstige Schäden je Schadensereignis für die Dauer der Vertragslaufzeit. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen. 2) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. 3) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die ausgeschriebenen Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren. 4) Angaben zur fachlichen Mitarbeiterstruktur in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuelle Anzahl der Mitarbeiter in dem Büro/Niederlassung des Bewerbers, von der aus der Auftrag bearbeitet werden soll.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise sind zu liefern: gemäß den in Ziff. II.1.5), im Anhang B und im III.1.4) beschriebenen Projektanforderungen sind ganz oder teilweise vergleichbare Projekte ab dem Jahr 2007 mit Angabe. — des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten), — des Zeitraums der Leistungserbringung, — der vom Bewerber erbrachten Leistungsbereiche, — der eingesetzten Projektbearbeiter des Bewerbers, — der Gesamtvertragswert für den jeweiligen Auftrag und, — einer Kurzbeschreibung des Projektinhalts und der Projektlösung (u.a. Angabe der Modellie-rungssoftware) zu belegen. Hat der Bewerber belastbare Erfahrungen mit mehreren geeigneten Modellierungssoftware-Arten, sind die Referenzen dafür mit den zuvor genannten Angaben ebenfalls und in gleicher Weise zu belegen. Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussage zur Qualität und Termintreue der Projektplanung durch den Bewerber zu belegen. Sollten die zur Verfügung ste-henden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu als Anlage ergänzende Eigenerklärungen mit Erläuterungen der geforderten Referenz-punkte abgegeben werden. Die ausführlichen Projektreferenzen sollten auf eine Anzahl von maximal 5 Stück (ggf. pro Modellierungssoftware) beschränkt werden. Bewertet werden nur die Referenzen ab dem Jahr 2007. Frühere Referenzen werden nicht beachtet. Darüber hinaus ist der Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems beizulegen. Ein Organigramm zur Arbeitsweise und Funktionsverteilung im Rahmen des geplanten Auftrages, bei Bewerbergemeinschaften auch mit Angaben zur Aufgabenverteilung ist beizulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Erfahrungen bei der hydronumerischen Modellierung mit gekoppelten 1D-/2D- oder 2D-Modellen, — Erfahrungen bei der Anwendung GIS einschließlich GIS - Rasterverarbeitung, — Anzahl Fachpersonal für hydronumerische Modellierung mit gekoppelten 1D-/2D- oder 2D-Modellen, — Anzahl Fachpersonal für GIS einschließlich GIS - Rasterverarbeitung, — Erfahrungen bei der Erstellung von HWGK/HWRK und HWS-Plänen, — Erfahrungen in gleichgelagerten Projekten (u.a. Modellierungssoftware jeweils angeben), — Es ist nachzuweisen, dass der Bieter über entsprechende für die Aufgaben geeignete Software und erforderliche Erfahrung in der Anwendung verfügt bzw. ist eine verbindliche Eigenerklärung darüber beizufügen, dass er ggf. die erforderliche Software im Auftragsfall erwerben wird. Werden hierzu keine Aussagen getroffen, kann das zum Ausschluss des Bieters führen. Angabe des für das Projekt vorgesehenen Projektleiters und Personals mit Angabe: — der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, einschließlich der prozentuellen Leistungs-Anteile der Projektbearbeiter (Auslastung im Projekt), — der beruflichen Qualifikation, — der Berufspraxis in Jahren sowie, — des für die losbezogene Aufgabenstellung relevanten Erfahrungsspektrums (Lebenslauf, Be-rufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen). (Erfahrungen bei der Nutzung verschiedener Software sind in gleicher Weise pro Modellierungssoft-ware anzugeben).

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Fachliche Eignung wie folgt (70 %): — vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren (ab 2007): 10 %, — Qualifikation der Mitarbeiter, die für die Auftragsbearbeitung vorgesehen sind: 10 %, — Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters: 15 %, — Erfahrungen bei der hydronumerischen Modellierung mit gekoppelten 1D-/2D- oder 2D-Modellen: 30 %, — Erfahrungen bei der Anwendung GIS einschl. GIS-Rasterverarbeitung: 20 %, — Erfahrungen bei der Erstellung von HWGK/ HWRK und HWS-Plänen: 15 %. (2) Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (30 %): — Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre: 15 %, — Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen: 15 %, — Gerätetechnische und softwaretechnische Ausstattung: 20 %, — Anzahl Fachpersonal für hydronumerische Modellierung mit gekoppelten 1D-/2D- oder 2D- Modellen: 15 %, — Anzahl Fachpersonal für GIS einschl. GIS-Rasterverarbeitung: 15 %, — Gewährleistung der Qualität und der Termintreue: 20 %.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Hydronumerik Elbe - 2012/HWRM-08 - HN-Modell Elbe

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.9.2012 - 16:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 13.9.2012 - 16:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüber hinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen. Die Angaben in den Bewerbungsunterlagen von Anzahl, Kombination und Bezeichnung (Name, Nummer) der Teillose, für die sich der Bewerber bewirbt, sind für die Bewertung der Teilnahmeanträ-ge von Bedeutung. Bei fehlender Angabe, ob sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft für ein oder mehrere Teillose bewirbt, wird stillschweigend davon ausgegangen, dass die Bewerbung für ein Teillos erfolgt, die Teilloswahl obliegt dem AG. Bei Angeboten für mehrere Teillose sind die Bearbeiterkapazitäten für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Teillose in der Bewerbung nachvollziehbar darzulegen, da der genannte Zeitrahmen für die Auftragsbearbeitung unbedingt einzuhalten ist. Die Bewerbungsdokumente bzw. der Teilnahmeantrag, wie auch ggf. später das Angebot - sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Erbringung der Leistungen wird in deutscher Sprache erfolgen. Hinweise zum Verhandlungsverfahren: Es wird angestrebt alle Teillose mit derselben Software zur Hydronumerischen Modellierung zu bearbeiten. Sollte nicht für alle hydraulisch zusammenhängenden Teillose ein zuschlagfähiges Angebot für dieselbe Modellierungssoftware vorliegen, kann dies Gegenstand der Verhandlungen mit den Bietern sein. Für das Softwareprodukt, das bereits die meisten Teillose abdeckt (hier bezeichnet als "Mehrheitssoftware"), werden die Bieter für die Teillose für die nur Angebote mit "Minderheitssoftware" vorliegen, bei Bedarf gebeten, ihr Angebot im Rahmen der Möglichkeiten entsprechend zu ändern. Der Zuschlag erfolgt bei Punktgleichheit der übrigen Zuschlagskriterien auf die wirtschaftlichste Kombination der Teillose.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 3318661719

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Auf § 107 Abs.3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127557 vom 13.08.2012