Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Implementierung einer Geodateninfrastruktur
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberThüringer Polizei - Landespolizeidirektion
Hohenwindenstr. 10
99086 Erfurt
AusführungsortDE-99086 Erfurt
Frist02.10.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 280246-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Thüringer Polizei - Landespolizeidirektion - Zentrale Beschaffung/

Dienstleistungen

Hohenwindenstr. 10

Zu Händen von: Herrn Walter

99086 Erfurt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3613412812, Fax: +49 3613412809

 

E-Mail: Hendrik.Walter@Polizei.Thueringen.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Landesbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Öffentliche Sicherheit und Ordnung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Implementierung einer Geodateninfrastruktur für die Thüringer Polizei (GDIThPol).

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Erfurt. NUTS-Code DEG01

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Zur zentralen Bereitstellung georeferenzierter Daten, Dienste, Services und Metadaten ist die Implementierung. Einer interoperablen Geodateninfrastruktur für die Thüringer Polizei (GDI-ThPol-THPol) geplant. Auf Basis. Dieser Infrastruktur werden für verschiedene polizeiliche Systeme und Verfahren Geoinformationssysteme (GIS) über GDI-DE – konforme Schnittstellen angebunden oder gemäß Thüringer Geodateninfrastrukturgesetz (ThürGDIG) in Form von Geoportalen bereitgestellt. Im Anschluß an die Bereitstellung (Lieferung) schliesst sich. Ein Wartungs-und Supportvertrag an, welcher gleichfalls Gegenstand dieser Ausschreibung ist.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75000000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gemäß Leistungsbeschreibung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 350 000,00 EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die möglichen Optionen sind in der Leistungsbeschreibung beschrieben. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe)

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 69 (ab Auftragsvergabe)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Leistungsbeschreibung wird ein Zahlungsplan in Zusammenarbeit mit dem Bieter erstellt. Desweiteren gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und zusätzlichen Vertragsbedingungen, Ausschreibungsbedingungen des Auftraggebers, VOL/B.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend, mit einem bevollmächtigten Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Ja. Da es sich bei dem Auftrag um einen sicherheitsrelevanten/geheimhaltungsbedürftigen Auftrag handelt, dessen Ausführung besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert, muss sich das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal den beim Auftraggeber geltenden Sicherheitsbestimmungen (IT-Sicherheit, Datenschutz, Geheimschutz) unterwerfen. Dies gilt auch entsprechend im Falle der Beteiligung von dritten Unternehmen/ Unterauftragnehmern an der Auftragsdurchführung.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Unterschriebene schriftliche Eigenerklärung über oder Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) der Gewerbeanmeldung und/oder der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist sowie unterschriebene schriftliche Eigenerklärung über oder Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) über bezahlte Sozialversicherungsbeiträge und der Entrichtung fälliger Steuern. (2) Unterschriebene schriftliche Eigenerklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe von der Teilnahme am Wettbewerb nach § 6 EG Abs.4 und 6 VOL/A vorliegen. (3) Unterschriebene schriftliche Eigenerklärung des Bewerbers, dass er in den letzten 2 Jahren nicht nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder Arbeitnehmerentsendungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe bzw. Geldbuße belegt wurde. (4) Eigenerklärung zu Auskünften über vorliegende Verzeichnisse des eigenen Unternehmens und/oder am Auftrag beteiligte Nachunternehmer (sowohl juristische als auch natürliche Personen) auf der "Anti-Terror-Liste" der Europäischen Gemeinschaft. (5) Eigenerklärung oder Auszüge zum/aus dem Gewerbezentralregister gem. GewO §§ 149 ff. für die vertretungsberechtigte natürliche sowie für die jur. Person. Werden Erklärungen Dritter vorgelegt, dürfen diese nicht älter als drei Monate sein! Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachforderung nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung von Unterlagen. Bereitstellung von weiterenn Unterlagen, welche im Formular "Bietererklärung" der Vergabeunterlagen verlangt werden.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Unterschriebene schriftliche Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und - sofern vorhanden - den Umsatz für den Bereich, der mit dem Gegenstand der Ausschreibung vergleichbar ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. (2) Nachweis einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens der unter II.2.1 genannten Höhe. (3) Unterschriebene schriftliche Eigenerklärung über oder Nachweis (Bankauskunft – der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate sein) über Solvenz- / Bonität des Bieters.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Darstellung der Kerngeschäftsfelder des Bewerbers im Detail. (2) Nachweis und ausführliche Darstellung erfolgreicher Projekte in den Bereichen Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen im öffentlichen Sektor, bei behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Infrastrukturen mit erhöhtem Schutzbedarf (Referenzliste) oder vergleichbarer Leistungen. Der letzten 5 Jahre einschl. Benennung von Ansprechpartnern mit Anschriften und Telefonnummern.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 70.17-2912-55-2012

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.10.2012 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.10.2012 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 20.11.2012

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Achtung: Nur Online-Abforderung der Vergabeunterlagen möglich! Die Vergabeunterlagen stehen nur für registrierte Nutzerder Vergabeplattform des Bundes kostenfrei zum Download bereit. Nähere informationen erhalten Sie unter www.evergabe-online.de bzw. www.portal.thueringen.de. Angebotsabgaben sind schriftlich in einem verschlossenen und gekennzeichenten Umschlag einzureichen. Eine elektronische Abgabe ist nicht möglich.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber und Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfantrag stellen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127710 vom 05.09.2012