Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

31.08.2021

Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen FKZ 3720 43 505 0 // AZ 71 030/0025.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 31.08.2021 -14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 12.10.2021 DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-399770

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle siehe l.a)

 

d) Anforderungsfrist :00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung ReFoPlan Titel: "Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern" Der verzögerte Stromnetzausbau ist derzeit die Achillesferse für den weiteren schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) als eine zentrale Klimaschutzmaßnahme im Strombereich, insbesondere mit der Vorgabe der Synchronisation von EE- und Netzausbau im Koalitionsvertrag. Daher bedarf es neuer intelligenter Ansätze, um das Bestandsnetz besser auszulasten, den EE- vom Netzausbau wo sinnvoll zu entkoppeln, EE-Abregelungen zu reduzieren und deren Systemintegration zu verbessern. Der intelligente Einsatz von Batteriespeichern als Netzbetriebsmittel kann einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Durch ihren Einsatz kann trotz zeitweiliger Netzengpässe der EE-Strom aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt transportiert werden und somit die nutzbare Übertragungskapazität des bestehenden Netzes ohne einen zusätzlichen Leitungsneubau erhöht werden. Batteriespeicher können innerhalb von ein bis zwei Jahren realisiert werden und somit deutlich schneller als der Netzausbau die EE- Aufnahmefähigkeit verbessern. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen daher die Effekte (einschließlich Einsatzmöglichkeiten und Potenziale) von (Groß)speichern zur Höherauslastung des Stromnetzes als sogenannte "virtuelle Leitungen" im Rahmen der heutigen präventiven Netzbetriebsführung mittels detaillierter Modellrechnungen vertieft analysiert sowie darauf aufbauend energiewirtschaftlich und hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz bewertet und rechtlich analysiert werden.

 

c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben soll unmittelbar nach Zuschlagserteilung beginnen. Die Ausführungsfrist beträgt 21 Monate.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teü B (VOL/B) DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Die komplexen Fragestellungen setzen voraus, dass der Auftragnehmer bereits über umfangreiche Erfahrungen und ausgewiesene Expertise für den gesamten Themenbereich verfügt. Die Eignung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft wird anhand folgender drei Kriterien bewertet. Die Qualifikation des Bieters und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Fachkunde - Fundierte Kenntnisse, Erfahrungen, und Kompetenzen (fachlich und modelltechnisch) in den folgenden für das Vorhaben relevanten Bereichen: o der Energiewirtschaft und der energiewirtschaftlichen nationalen und europäischen Rahmenbedingungen mit Bezug zur Energiewende, der Sektorkopplung und der Systemintegration erneuerbare Energien, o des europäischen Strommarktes und der Strommarktmodellierung (mit einem geeigneten Strommarktmodell einschließlich geeigneten Daten für den europäischen Kraftwerkspark, Laststrukturen, Charakteristik der Einspeisung von erneuerbaren Energien sowie Sektorkopplung), o der Netztechnik, der Netzbetriebsführung einschließlich Höherauslastung des Bestandsnetzes und der Netzmodellierung im Bereich der Übertragungsnetze (mit einem geeigneten Netzmodell einschließlich geeigneter Netzdaten, sowie Netz Optimierung mit Freileitungsmonitoring und reaktiver Betriebsführung sowie Redispatch und Einspeisemanagement) sowie der Netzentwicklungsplanung, o des nationalen und europäischen Energierechts und der Politikberatung. - Dazu Nachweise über: o Beschreibung der am Projekt beteiligten Institutionen und Projektpartner mit deren Firmen-/Institutsprofil sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe, o Darlegung von Referenzen: federführende Bearbeitung von mindestens jeweils drei erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten oder Studien zu den oben genannten Themenbereichen im Zeitraum der letzten sechs Jahre (Nachweis durch Quellenangaben). o Darlegung der für die Bearbeitung der Arbeitspakte benötigten Fachkenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen der für das Projekt vorgesehenen Personen durch Tätigkeitsprofile und fachliche Qualifikation: mindestens Universitätsabschluss (Wirtschaftsingenieur/Ingenieur/Physiker (Diplom, Master), Volkswirt (Diplom, Master) oder Rechtsanwalt, oder vergleichbare Qualifikation mit jeweils mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung sind glaubhaft zu machen) und entsprechende Referenzen (erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte und/oder Publikationen). o Verfügbarkeit geeigneter Modelle und Datenbanken zur Erfüllung der in AP 2 und AP 3 genannten Anforderungen; Beschreibung der Funktionsweise der Modelle und Datenbanken. Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 158955 vom 27.06.2021

...