Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
DE-14476 Potsdam
01.10.2025
a) Landesamt für Umwelt
Referat S6
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art der Leistung Im Rahmen der FFH-Berichtspflichten und als Grundlage für den Vollzug ist es erforderlich, aktuelle Verbreitungsangaben für den Fischotter im Land Brandenburg zu erheben. Die Kartierung erfolgt als landesweite Rasterkartierung im Rahmen des FFH-Monitorings nach IUCN-Standards an festgelegten Kontrollpunkten. Es handelt sich beim Auftrag um die vierte Kartierung in Folge. Umfang der Leistung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, welche Sie in den Vergabeunterlagen finden. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem der Endbericht abzugeben ist, sind die Leistungen der Lose im verschiedenen Landkreisen des Landes Brandenburg zu erbingen. Konkret betreffen die Lose folgende FFH-Stichprobenflächen: Los 1: Landkreise Oder-Spree (LOS), Spree-Neiße (SPN), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Stadt Cottbus (257 Kontrollpunkte) Los 2: Landkreise Uckermark (UM), Märkisch-Oderland (MOL), Barnim (BAR), Stadt Frankfurt Oder (341 Kontrollpunkte) Los 3: Landkreise Elbe-Elster (EE), Dahme-Spreewald (LDS), Teltow-Fläming (TF) (258 Kontrollpunkte) Los 4: Landkreise Potsdam-Mittelmark (PM), Havelland (HVL), Stadt Potsdam, Stadt Brandenburg an der Havel (200 Kontrollpunkte) Los 5: Landkreise Oberhavel (OHV), Prignitz (PR), Ostprignitz-Ruppin (OPR) (320 Kontrollpunkte) Bitte beachten Sie bezüglich der Lage der Untersuchungsgebiete auch den entsprechenden Unterpunkt der Leistungsbeschreibung sowie die zusätzlichen Dokumente zu den Kontrollpunkten.
c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Los 1, 2 und 3: zwischen Herbst und Winterhalbjahr 2025/26 (Beginn: .10.2025 - 15.03.2026) sowie Los 4 und 5: zwischen Herbst und Winterhalbjahr 2026/27 (Beginn: .10.2026 - 15.03.2027) Erstellung eines Kurz-Protokolls mit Darstellung des Zwischenstandes nach zweimonatiger Kartierzeit. Erstellung eines Endberichtes entsprechend o. g. Anforderungen mit ausführlicher Ergebnisdarstellung Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 24.09.2025 Angebotsfrist 01.10.2025 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 10.10.2025
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 5 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung Landkreis SPN + CB + LOS + OSL Weitere Angaben Wertungsmethode Siehe oben Wertungsmethode der Vergabe Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Landkreis BAR + UM + MOL + FF Wertungsmethode Siehe oben Wertungsmethode der Vergabe Angaben zu Los Nr. 3 Bezeichnung Landkreis TF + EE + LDS Wertungsmethode Siehe oben Wertungsmethode der Vergabe Angaben zu Los Nr. 4 Bezeichnung Landkreis PM + BRB + HVL + PMStadt Wertungsmethode Siehe oben Wertungsmethode der Vergabe Angaben zu Los Nr. 5 Bezeichnung Landkreis OHV + OPR + PR Wertungsmethode Siehe oben Wertungsmethode der Vergabe
f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Keine Unterlagen einzureichen Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen I. Umfangreiche/ vertiefte praktische Fach- und Sachkunde in Bezug auf das Fischottermonitoring bzw. die Kartierung und die gutachterliche Bewertung von Fischottervorkommen im norddeutschen Raum Der Eignungsnachweis kann erbracht werden durch: 1. Angabe mindestens einer einschlägigen Referenz (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr 2025 und in den letzten10 abgeschlossenen Kalenderjahren 2024 - 2014 fertiggestellt wurden ODER 2. Angabe der Praxiserfahrungen in Bezug auf das Fischottermonitoring (wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr 2025 und in den letzten10 abgeschlossenen Kalenderjahren 2024 - 2014 gesammelt wurden II. Umfangreiche/ vertiefte praktische Fach- und Sachkunde in Bezug auf die Biologie des Fischotters Der Eignungsnachweis kann erbracht werden durch: 1. Angabe mindestens einer einschlägigen Referenz (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten), die in den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren [2015-2025] gesammelt wurden unter Angabe von Jahr und Auftraggeber ODER 2. Angabe mindestens einer einschlägigen wissenschaftlichen Referenz (Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Abschlussarbeit) ODER 3. Studien- und Ausbildungsnachweise zu Fach- und Sachkenntnissen hinsichtlich der Biologie des Fischotters III. Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen mit der Geodatenverarbeitung (GIS) Der Eignungsnachweis kann erbracht werden durch: 1. Eine Referenzleistung in Bezug auf die Verwendung von GIS die in dem laufenden Kalenderjahr 2025 und in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2024, 2023, 2022] fertiggestellt wurden (Abnahme der Daten und Berichtlegung ist erfolgt). Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe zu Art und Umfang der Verwendung von GIS, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. IV. Die Nachweise zu I. bis III. sind wie folgt zu erbringen: - Bei Angabe einer Referenzleistung: Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. - Bei Angabe von Praxiserfahrungen: Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung unter Angabe von Praxiserfahrungen mit Angabe des Tätigkeitsschwerpunktes, Gutachten oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. - Bei Angabe von Studien- oder Ausbildungsnachweisen: Der Nachweis erfolgt mittels Dritterklärung in Form einer Kopie/ Scan des Zeugnisses zum abgeschlossenen Hochschulstudium oder der Teilnahmebescheinigung/ Urkunde/ des Zertifikates zur Fortbildung/ Weiterbildung/ Ausbildung. V. Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist am 01.10.2025 vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
g) Bedingungen für den Auftrag Geforderte Kautionen und Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
h) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
i) Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja
j) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz Vergabemarktplatz Brandenburg URL zu den Auftragsunterlagen vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/ CXVXYYDYTA0JKZZ3/documents
k) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 01.10.2025 10:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/ CXVXYYDYTA0JKZZ3 Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Ja
l) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
m) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: Zuschlags-/ Loslimitierung Es sind folgende Punkte für Bieter zu beachten. Bieter dürfen Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen und dabei auch auf eigene Kapazitätsbeschränkungen hinweisen. Für die Auftragsvergabe besteht eine Loslimitierung in Form einer Zuschlagslimitierung. Danach wird pro Bieter für maximal zwei der Lose ein Zuschlag erteilt. Die Zuschlagserteilung erfolgt gemäß den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird zunächst das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. Es wird bei dem Los begonnen, welches die wenigsten Angebote erhielt und damit dem geringsten Wettbewerb ausgesetzt war und endet mit der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes für jenes Los, welches die meisten Angebote erhielt. Für den Fall, dass auf mehrere Lose die gleiche Anzahl von Angeboten einging, erfolgt die Auswahl des nächsten zu bearbeitenden Loses gemäß Losziffer. 2. Sollte der Zuschlag bei einem Los wegen der Loslimitierung nicht mehr an den erstplatzierten Bieter gehen können, erhält das nächstwirtschaftlichere Angebot den Zuschlag. Es sei denn, dieser Bieter hat ebenfalls bereits den Zuschlag für ein Los erhalten und damit das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft. 3. Für den Fall, dass Lose aufgrund der Zuschlagslimitierung in Verbindung mit einer zu geringen Bieteranzahl nicht bezuschlagt werden könnten, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge können einem Bieter mehr als zwei Lose angeboten werden. Für diese mögliche Nachverteilung der Lose würden lediglich diejenigen Bieter in Betracht kommen, die für die betreffenden Lose auch ein Angebot abgegeben haben und keinen sonstigen Kapazitätsbeschränkungen unterliegen. Die Bindung von qualifizierten Unterauftragnehmern oder die Bildung einer Bietergemeinschaft ist möglich. I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Bekanntmachungs-ID CXVXYYDYTA0JKZZ3