Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsgebiet des Straussees Phase 2
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Strausberg Vergabestelle
Hegermühlenstraße 58
15344 Strausberg
AusführungsortDE-15344 Strausberg
Frist14.12.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.00691115-2023
Beschreibung

1.1 Stadt Strausberg

Hegermühlenstraße 58

15344 Strausberg

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsgebiet des Straussees Phase 2 Beschreibung: Es soll eine Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsgebiet des Straussees weitergeführt werden. Mit der Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob es unter ökologischen und ökonomischen Voraussetzungen möglich ist, Seewasser aus dem Kriensee, welches mit Sümpfungswasser aus der Wasserhaltung des Kalksteintagebau Rüdersdorf verschnitten ist, in die Zuflüsse des Straussees zurückzuführen. Neben dem Wiedererreichen konstanter Zuflüsse in den Straussee, soll ebenso nach dem Erreichen des Normalpegels im Straussee ein Abfluss über Annafließ, Herrensee, Beckerfließ in Richtung Stienitzsee ermöglicht werden. Somit soll sich auch für diese Feuchtgebiete wieder ein ökologisch stabiler Zustand einstellen. Für die angestrebte Maßnahme soll außerdem untersucht und bewertet werden, inwieweit die Einleitung von "verschnittenem" Sümpfungswasser in den Klostersee/ Roten Hofgraben, mit Abfluss in den Straussee als WRRL-berichtspflichtigen Gewässer, zu keiner Zustands-Verschlechterung führt. Die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie gliedert sich in zwei Phasen. Die erste, bereits erfolgreich abgeschlossene Phase beinhaltete Fragestellungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit der Wasserüberleitung von dem Kriensee in den Straussee. In der zweiten nun ausgeschriebenen Phase sind Fraggestellungen bezüglich des Wasserhaushaltes zu beantworten und der Einfluss auf den ökologischen sowie chemischen Zustand der betroffenen Wasserkörper ist zu bewerten. Die Leistungen umfassen neben Gutachterleistungen zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen auch die Planung und Errichtung von Messstellen, die Durchführung von Messungen sowie die Auswertung von Probennahmen, jedoch keine Analytik. Kennung des Verfahrens: 55dbce10-e9f4-4839-b93c-3a18fe02ef3e Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58  Stadt: Strausberg Postleitzahl: 15344 Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YH66NTQ Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button "Kommunikation" zu nutzen. Bieteranfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich bis spätestens zum 07.12.2023 an die Vergabestelle zu stellen. Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsgebiet des Straussees Phase 2 Beschreibung: Es soll eine Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsgebiet des Straussees weitergeführt werden. Mit der Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob es unter ökologischen und ökonomischen Voraussetzungen möglich ist, Seewasser aus dem Kriensee, welches mit Sümpfungswasser aus der Wasserhaltung des Kalksteintagebau Rüdersdorf verschnitten ist, in die Zuflüsse des Straussees zurückzuführen. Neben dem Wiedererreichen konstanter Zuflüsse in den Straussee, soll ebenso nach dem Erreichen des Normalpegels im Straussee ein Abfluss über Annafließ, Herrensee, Beckerfließ in Richtung Stienitzsee ermöglicht werden. Somit soll sich auch für diese Feuchtgebiete wieder ein ökologisch stabiler Zustand einstellen. Für die angestrebte Maßnahme soll außerdem untersucht und bewertet werden, inwieweit die Einleitung von "verschnittenem" Sümpfungswasser in den Klostersee/ Roten Hofgraben, mit Abfluss in den Straussee als WRRL-berichtspflichtigen Gewässer, zu keiner Zustands-Verschlechterung führt. Die Bearbeitung der Machbarkeitsstudie gliedert sich in zwei Phasen. Die erste, bereits erfolgreich abgeschlossene Phase beinhaltete Fragestellungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit der Wasserüberleitung von dem Kriensee in den Straussee. In der zweiten nun ausgeschriebenen Phase sind Fraggestellungen bezüglich des Wasserhaushaltes zu beantworten und der Einfluss auf den ökologischen sowie chemischen Zustand der betroffenen Wasserkörper ist zu bewerten. Die Leistungen umfassen neben Gutachterleistungen zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen auch die Planung und Errichtung von Messstellen, die Durchführung von Messungen sowie die Auswertung von Probennahmen, jedoch keine Analytik. Interne Kennung: #1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58  Stadt: Strausberg Postleitzahl: 15344 Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-18+01:00 Enddatum: 2024-12-31+01:00

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers oder Nach-weis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung) Bei Kammermitgliedschaft - Kopie des Kammerausweise/der Mitgliedschaftsurkunde wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz sowie zum Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020,2021,2022) 2. Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2,0 Mio EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 2,0 Mio EUR für sonstige Schäden nachzuweisen und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich ( siehe Formular 6.1.). Die Versicherung muss mindestens 3-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Mindeststandard: Nettojahresumsatz insgesamt größer/gleich 650.000 EUR, Nettojahresumsatz insgesamt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen größer/gleich 325.000 EUR Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 1. Darstellung der in den letzten drei Jahren ( 2020,2021,2022) jahresdurchschnittlich festangestellten vollzeitbeschäftigten Ingenieure und Naturwissenschaftler inkl. Führungskräfte (Dipl.-Ing., Master of Science, Dipl.-Naturwissenschaftler (Geowissenschaftler o.ä.) oder gleichwertigen Abschluss) mit größer/gleich 38 Wochenarbeitsstunden im Leistungsbild. Mindestvoraussetzung sind mindestens 5 festangestellte Ingenieure und Naturwissenschaftler. Im Falle der Einschaltung eines/mehrerer Nachunternehmer/s dürfen die Mitarbeiter des /der Nachunternehmer/s nur bezogen auf die Nachunternehmervergabe vorgesehenen Leistungsanteil hinzugerechnet werden (Formular 6.2.) 2. Liste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen /Referenzen (Formular 6.2.) Mit dem Angebot sind geeignete Referenzen der letzten 10 Jahre einzureichen. Dies muss mittels Referenzen erfolgen, die einen ähnlichen Sachverhalt und ähnlichen Aufgabenspektrum haben wie das hier ausgeschriebene Projekt: a) Planung von einer oder mehrerer Wasserüberleitungen zur Stützung des Wasserhaushaltes eines oder mehrerer Gewässer b) Arbeiten für öffentliche Auftraggeber c) Abstimmungen mit Trägern öffentlicher Belange in Umweltfragen (dazu Einholen von Stellungnahmen bei entsprechenden Behörden und Auswertung dieser) d) Gewässerökologische Betrachtungen, insbesondere Studien, Datenauswertungen zu bestimmten in dem Gewässer lebenden/vorkommenden Spezies e) Hydrochemische Modellierung/Berechnungen mit PHREEQC Es sind mindestens 3 Referenzen pro Teilgebiet anzugeben, eine Referenz kann mehrere Leistungen berücksichtigen. Es sind maximal 4 Referenzen pro Teilgebiet anzugeben. Falls der Bieter jedoch mehr auflistet, werden nur die ersten vier Referenzen berücksichtigt. Zu beachten ist ebenfalls, dass nur abgeschlossene Leistungen pro Teilgebiet berücksichtigt werden. Formular 6.3 - Detailbeschreibung für einzelne Referenzen (auszufüllen für jede im Formular 6.2. angegebene Referenz) mit Angabe des Auftraggebers, Kontaktdaten des Ansprechpartners und Ausführungsortes sowie des Zeitraumes der Leistungserbringung und des Auftragsvolumens Mindeststandard: Die Referenzen müssen alle aufgeführten Teilleistungen a) bis e) abdecken. Eine Referenz kann dabei mehrere Teilleistungen beinhalten. Angebote, diese diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Angebotspreis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH66NTQ/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH66NTQ

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH66NTQ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-14+01:00 09:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert waren, werden nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-14+01:00 09:01:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-12-14+01:00 09:01:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten VgV § 75 (1-3) in Verbindung mit § 44 VgV: Ingenieure, Master of Science, Dipl.-Naturwissenschaftler (Geowissenschaftler o.ä) (1) Natürliche Personen werden zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Dipl.-Ingenieur, Master of Science, Dipl.- Naturwissenschaftler (Geowissenschaftler o.ä.) zu tragen oder wenn sie berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Dipl.-Ingenieur, Master of Science, Dipl.- Naturwissenschaftter tätig zu werden (2) Juristische Personen werden zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. dem vorstehenden Ansatz benennen. (3) Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche und /der juristische Personen gestellt werden. Ingenieurvertrag Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Strausberg Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Strausberg Registrierungsnummer: t:03341381123 Postanschrift: Hegermühlenstraße 58   Stadt: Strausberg Postleitzahl: 15344 Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: E-Mail: vergabe@stadt-strausberg.de Telefon: +49 3341-381123 Fax: +49 3341-381430 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107   Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de Telefon: +49 331-8661617 Fax: +49 331-8661652 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107   Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de Telefon: +49 331-8661617 Fax: +49 331-8661652 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b27eb3e6-4c8d-4bf5-b295-0dacdf856a9d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-13+01:00 13:28:10+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00691115-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-14Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175869 vom 16.11.2023