Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Maßnahmen zur Stützung des Bestandes der kieslaichenden Fischarten

Vergabeverfahren

Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1
35390 Gießen

Ausführungsort

DE-35390 Gießen

Frist

12.12.2016

Beschreibung

Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren" HAD-Referenz-Nr.: 5483/14 Aktenzeichen: LIFE14IPE/DE/022_C7B/D4.

 

1. Regierungspräsidium Gießen

Landgraf-Philipp-Platz 1-7

35390 Gießen

Land:Deutschland (DE)

Kontaktstelle(n) :Abteilung IV/V EU-LIFE-Projekt "Living Lahn"

Zu Hdn. von :Frau Marlene Höfner

Telefon:0641/303-4259

Fax:0641/303-4103

 

E-Mail: marlene.hoefner@rpgi.hessen.de

Internet: .

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Maßnahmen zur Stützung des Bestandes der kieslaichenden Fischarten Äsche und Nase in der oberen Lahn über eine Projektlaufzeit von 5 Jahren.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 12.12.2016 24:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes: Hintergrund des Auftrages Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living Lahn (LIFE14IPE/DE/022) werden Maßnahmen zur Stützung von Äsche und Nase in der oberen Lahn zwischen Marburg und der hessischen Landesgrenze bei Wallau durchgeführt. Der Projektabschnitt hat eine Länge von 36 km. Die Lahn ist in diesem Bereich Äschenregion; die Population der Leitfischart ist jedoch seit Jahren stark rückläufig. Die Begleitart Nase ist trotz Wiederansiedelungsbemühungen in den 90er Jahren und in der jüngsten Zeit sind bisher erfolglos geblieben; es konnte keine Reproduktion nachgewiesen werden. Die Gründe dafür sind nicht vollständig geklärt. Möglicherweise spielt die Herkunft der bislang besetzen Tiere (gebietsfremde Tiere aus einer Fischzucht) eine bisher unterschätzte Rolle. Im Projekt soll daher eine lokale Nasenpopulation in der oberen Lahn etabliert werden. Der Projektabschnitt der Lahn gehört zum FFH-Gebiet obere Lahn und Wetschaft mit Nebengewässern und ist gleichzeitig ein Wasserkörper nach Wasserrahmenrichtlinie. Dort wurden in etlichen Abschnitten Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Weitere sind in Planung und werden während der Projektlaufzeit umgesetzt (gezielte Aufweitungen des Flussbettes, Erhöhung Mindestabfluss in Ausleitungsstrecken, Initiierung von Kiesbänken, Herstellung von Kolken mittels Totholzeinbauen als Rückzugsort vor Kormoranen). Bisher konnten die kieslaichenden Fischarten nicht von den Maßnahmen profitieren. Möglicherweise sind die Ursachen durch die mangelnde Qualität der ohnehin nur wenigen Kiesbänke zu finden. Zudem liegen viele Kiesbänke in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen, da deren Anzahl in den letzten Jahren in der oberen Lahn gestiegen ist. Damit fallen mehr Kiesbänke als früher in den Sommermonaten trocken und fehlen als Aufwuchshabitat Äschen und Nasen. Beide Faktoren sollen im Projekt geklärt werden. Im Projekt werden gezielt Maßnahmen zur Untersuchung und Stützung der beiden Fischarten durchgeführt. Für die Nase werden Jungnasen aus regionaler Herkunft (mittlere Lahn) vermehrt und in der oberen Lahn besetzt. Projektbegleitend wird eine Ermittlung des Kormoranbestandes sowie Untersuchungen zum Mageninhalt (nach Vergrämungsabschüssen) durchgeführt, deren Ergebnis in die wissenschaftliche Auswertung des Projektes einfließt. Zu erbringende Leistungen: 1 x jährlich Bestandsaufnahme von Äsche und Nase mittels Elektrobefischung (2017 - 2021 - jeweils im Juni) an 14 repräsentativen Abschnitten der oberen Lahn, davon vier Abschnitte in Ausleitungsstrecken und drei Abschnitte innerhalb bereits durchgeführter Renaturierungsmaßnahmen (werden vom AG benannt). 1 x jährlich Erfassung des Laichtierbestandes von Äschen und Nasen mittels Elektrobefischung an neun bekannten und ggf. im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen neu inittierten Laichplätzen (2017 - 2021 - jeweils März/April) (Abschnitte werden vom AG benannt) sowie an zwei Laichplätzen in der mittleren Lahn 1 x jährlich Zählung aufschwimmender Äschen- und ggf. Nasenlarven unterhalb der o.g. neun Laichplätze (2017 - 2021 - jeweils im Mai) 1 x jährlich Fang von laichreifen Nasen in der mittleren Lahn an zwei Laichplätzen (2017 - 2021) 1 x jährlich Abstreifen der Nasen-Laichtiere vor Ort und Transport von befruchteten Eiern zu einer Fischzuchtanlage (wird vom AG benannt); ggf. Verbringen von laichreifen Nasen in die Fischzucht zur Hypophysierung sowie direkter Besatz von Laichtieren in die obere Lahn; wissenschaftliche Begleitung der Nasen-Aufzucht (2017 - 2021) 1x jährlich Kontrolle des Repoduktionserfolges von Äschen und Nasen an den o. g. neun Aufwuchshabitaten mittels Elektrobefischung (2017 - 2021; jeweils September/Oktober) Erstellen von wissenschaftlich fundierten jährlichen Zwischenberichten und eines Abschlussberichtes. Begleitende Untersuchungen zur Qualität des Kiesbettes und zur Ermittlung des Kormoran-Einflusses müssen in die Berichterstellung einbezogen werden. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 73110000 Forschungsdienste Ergänzende Gegenstände:

Ort derAusführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE724 Marburg-Biedenkopf Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.03.2017 bis 31.08.2022.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Für die Ausführung der Leistung werden

 

Auftragnehmer gesucht, die Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten nachweisen können. Gültiger Fischereischein und Bedienschein für Elektrofischerei sind Voraussetzungen für die Auftragserfüllung. Die Bewerbung erfolgt als formlose Bewerbung. Daher richten Sie bitte ein formloses Bewerbungsschreiben per E-Mail oder Post an die o.g. Adresse. Das Bewerbungsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:

- Darstellung des Auftragnehmers mit Leistungsspektrum,

- Referenzen durchgeführter Projekte, die mit der Leistung vergleichbar sind, mit Angabe:

- des erbrachten Leistungsumfanges

- des Auftragswertes

- des Zeitraumes der Leistungserbringung

- des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten)

- der eingesetzten Projektleiter und -bearbeiter

- Namen, berufliche Qualifikation, Ausbildungsstand und Zusatzqualifikation der voraussichtlich bei der Auftragserfüllung eingesetzten Mitarbeiter.

 

8. Zuschlagskriterien

 

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung

1 Erfahrung mit fachgerechtem Fang, der Auszählung und künstlicher Vermehrung von Äschen und Nasen in unterschiedlichen Stadien 30

2 Erfahrung mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung von komplexen Zusammenhängen zwischen der juvenilen Entwicklung von kieslaichenden Fischen, Abflussverhältnissen und Kiesbettqualität im Aufwuchsgewässer sowie vorliegenden Kormoranerfassungen 45

3 Preis 25.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.

 

12. Sonstige Angaben: Die Bewerbung erfolgt formlos.

 

Bewerbungsunterlagen können nicht angefordert werden. Ein Anspruch auf weitere Teilnahme/Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht nicht. Es erfolgt keine Kostenerstattung für Aufwendungen, die dem Interessenten durch die Bearbeitung und Beteiligung am Verfahren entstehen. Liegen mehr als 5 geeignete Bewerbungen vor, entscheidet das Los über die weitere Teilnahme/Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 137899 vom 28.11.2016

...