Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Merkmale von Landnutzungstypen in Natura 2000 - Gebieten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

20.01.2021

Beschreibung

1. a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

 

E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de

Internet: http.:www.bfn.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen 3520 83 0300 - Bl.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote elektronisch - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel - mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 20.01.2021 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 22.02.2021

 

c) Sprache deutsch.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=347165

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist 20.01.2021 - 12:00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Der Einsatz von Fernerkundungsmethoden beim Management von Natura 2000- Gebieten bietet ein großes Potential für eine flächendeckende kosteneffektive Kartierung verschiedener Landnutzungstypen sowie der Ableitung qualitativer und quantitativer Parameter der untersuchten Flächen. Mit Hilfe verschiedener Fernerkundungsmethoden sollen die Möglichkeiten des Einsatzes von kostenlosen Bilddaten zur Gewinnung von relevanten Informationen für die Umsetzung der FFH-Richtlinie erforscht werden. Im Fokus steht insbesondere eine Untersuchung der Potentiale der kostenlos verfügbaren Sentinel-2 Daten sowie der im Rahmen von Copernicus angebotenen Web-Portale und Datenprodukte. Besonders vielversprechende Methoden sollen als automatisierte Prozessierungsketten umgesetzt werden. Das Vorhaben soll einerseits die Möglichkeiten der automatisierten Kartierung verschiedener Landnutzungs- und Lebensraumtypen (insbesondere Grünland) innerhalb der Natura 2000-Gebiete untersuchen. Andererseits sollen die Potentiale der fernerkundlichen Ableitung qualitativer und quantitativer Merkmale der naturschutzfachlich relevanten Flächen (z. B. Feuchtegrad, Mahdregime, Beweidung, Düngung) erforscht werden. Dabei sollen einerseits die in einem vorangegangenen FuE-Vorhaben entwickelten Methoden zur deutschlandweiten Kartierung von Grünlandvorkommen und Ackerkulturen fortgeführt werden. Andererseits sollen auch bereits bestehende Ansätze zur Nutzung von Fernerkundungsdaten im Zusammenhang mit der FFH-Richtlinie aus den Bundesländern aufgegriffen werden (z.B. FELM und NUMO-NRW). Die Forschungsfragen und -methoden sind vor dem Hintergrund der sich rasch verändernden Möglichkeiten in der Fernerkundung im Detail vom Forschungsnehmer mit zu entwickeln. Das Vorhaben beinhaltet die Entwicklung eines konzeptionellen Forschungsansatzes. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen.

 

c) Ort der Leistungserbringung Bonn.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 30.09.2022 zu erbringen.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen ABFE BMU (Stand: März 2018) VOL/B.

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignzung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: Projektspezifische Anforderungen: a) sehr gute Kenntnisse im Bereich Fernerkundung (sowohl spektrale als auch Radar-Systeme) und deren Interpretation/Auswertung im Hinblick auf abiotische und biotische Zustandsparameter (Ansprache Landnutzung, Habitatklassen, Feuchtegradienten usw.), b) sehr gute Programmierkenntnisse in den Bereichen Cloud-Computing, Automatisierung flexibler Prozessierungsketten sowie der Einrichtung öffentlicher Geo-Portale/Web-GIS-Applikationen, c) gute floristische Kenntnisse zur Ansprache und Abgrenzung von FFHLebensraumtypen sowie der Einschätzung qualitativer und quantitativer, die Landnutzung- bzw. Landbedeckung beschreibender Parameter; Bereitschaft und Befähigung zur Geländearbeit, d) Basiskenntnisse in der Umsetzung von FFH- und Vogelschutzrichtlinie in Deutschland (v. a. Definition der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie und weiterer Schutzgüter, Schutzregime, Informationsbedarf der am FFH-Bericht gemäß Art. 17 FFHRichtlinie beteiligten Behörden/Institutionen), e) sicherer Umgang mit großen Datenbanken, Bildanalysesoftware sowie vertiefte GISKenntnisse (z. B. ESRI-Produkte), f) Befähigung zur Durchführung eines größeren Forschungsprojektes (Erfahrung im Projektmanagement, verfügbares Personal und Ausstattung), g) hohe Flexibilität und Termintreue in der Projektumsetzung Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartner - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.).

 

12. Zuschlagskriterien a) Qualität des Angebots Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: - Dokumentiertes Fachwissen, Erfahrung und dokumentierte Qualifikation der mit der Leistung zu betrauenden Personen (bis zu 25 Punkte), - Umfang, Qualität und Begründung der angebotenen Leistungen (bis zu 30 Punkte), - Begründung konzeptioneller Ideen und Forschungsansätze in den jeweiligen Arbeitsschwerpunkten (bis zu 30 Punkte) - Zweckmäßigkeit der Projektorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) (bis zu 15 Punkte). b) Preis Wertung des Angebots: Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.

 

14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 155972 vom 28.12.2020

...