Titel | Messung der Radonaktivitätskonzentration | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Horstweg 57 14478 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14478 Potsdam | |
Frist | 06.04.2016 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Horstweg 57 14478 Potsdam Telefon: 03318683908
E-Mail: stefanie.laeppchen@lavg.brandenburg.de
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der die Angebote einzureichen sind
- Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen.
- Die Angebote können elektronisch mit elektronischer Signatur unter der Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden.
d) Art und Umfang der Leistung Einleitung: In Brandenburg soll an mehreren Orten verteilt über das gesamte Land die Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft gemessen werden. Das Vorhaben erfolgt im Rahmen der nationalen Umsetzung der Europäischen Grundnorm zum Strahlenschutz (Richtlinie 2013/59/Euratom) in Bezug auf die geforderte zukünftige Ausweisung von sog. Radonvorsorgegebieten.
Die Messungen dienen der Verbesserung der Datenbasis und sollen gemeinsam mit den bereits aus dem Bundesmessprogramm vorliegenden Daten in die Berechnungen des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) zum o.g. Vorhaben einfließen. Voraussetzung hierfür ist, dass die gleiche Messmethodik angewandt wird. Bei den durchzuführenden Messungen sind die wichtigsten geologischen Einheiten zu erfassen. Vom BfS liegt hierfür ein Vorschlag für 61 Messorte vor.
a) Aufgabenstellung: Messung der Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft an 61 Orten im gesamten Land Brandenburg gemäß den Vorgaben des Bundesamtes für Strahlenschutz
b) Rahmenbedingungen: Festlegung der Messorte: Die ungefähre Lage der Messorte ist vom Bundesamt für Strahlenschutz durch Eintrag in eine geologische Übersichtskarte vorgegeben worden. Die Übersichtskarte liegt beim Auftraggeber vor und kann bei Bedarf abgefordert werden. Gemäß Vorgabe des BfS ergibt sich folgende Aufteilung. Geologische Einheit Anzahl Messorte Holozäne Flusssedimente 11 Holozänes Moor 4 Urstromtäler, Niederterrassen 14 Weichsel-Gl., glazial-fluvial 7 Löss 2 Elster & Saale-Gl., glazial-fluvial 6 Elster & Saale-Gl., Grundmoräne 5 Endmoränen 12 Die konkreten Messorte sind vom Auftragnehmer selbst festzulegen. Dabei ist neben den geologiebezogenen Vorgaben des BfS zu berücksichtigen, dass alle Landkreise beteiligt sind und die Messorte in der Nähe von besiedelten Flächen liegen.
Sonstige vorbereitende Maßnahmen: In Vorbereitung der Messungen sind folgende Erlaubnisse einzuholen.
Betretungserlaubnis für Grundstücke: Ausstellung der Erlaubnis auf Grundlage von § 12 Strahlenschutzvorsorgegesetz erfolgt durch den Auftraggeber.
Kampfmittelfreiheitsbescheinigung: Die Überprüfung der Messorte auf einen möglicherweise bestehenden Kampfmittelverdacht erfolgt kurzfristig über den Auftraggeber, sobald die konkreten Messorte durch den Auftragnehmer festgelegt und übergeben wurden.
Leitungsauskunft/Schachtschein: Die Einholung der Leitungsauskunft erfolgt durch den Auftragnehmer, sobald die konkreten Messorte durch den Auftragnehmer festgelegt wurden.
Messverfahren: Die Messungen sind nach folgender Messanleitung durchzuführen: "Das geogene Radonpotenzial - Anleitung zur Messung der Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft im Rahmen einer regionalen Radonkartierung", Bonner Arbeitsgemeinschaft "Radon". Kemski, J. et al.; Internet: www.radon-info.de/pdf/Bodenluftmessung.pdf
Detailanforderungen:
- Messung auf anthropogen ungestörten Böden
- Kurzzeitmessung mittels "aktivem" Messverfahren (z.B. Szintillationszähler mit Lucas-Zellen)
- Vermeidung von Frischluftkontamination (Packersonde)
- Messtiefe: 1 m
- Definiertes Luftvolumen
- Vermeidung Thoronsignal
- Bestimmung der in-situ-Gaspermeabilität
- je Messort drei Messpunkte mit je zwei Messungen
Dokumentation der Messergebnisse: Messbericht mit
- Angaben zur Durchführung
- Messprotokoll mit mindestens folgenden Angaben:
- eindeutige Messpunktbezeichnung
- geographische Koordinaten (Länge/Breite in Dezimalgrad)
- Datum und Uhrzeit der Probenahme
- Messtiefe
- Radonmesswert je Messpunkt in [kBq/m³]
- Gaspermeabilitätswert je Messpunkt in [m²]
- Geologie lt. verwendeter geologischer Karte
- Sonstige Informationen zu Landnutzung, Morphologie, Bodenart, Witterung
Der Messbericht ist in Papierform sowie digital in Form einer CD/DVD als pdf-Datei und zusätzlich die Messwerttabelle als Excel-Datei zu übergeben. Terminstellung: Die Leistung muss bis zum 31.10.16 erbracht werden.
Fachliche Qualifikation: Der Auftragnehmer muss für die konkrete Auswahl der Messorte eine ausreichende geologische Sachkenntnis besitzen. Für die Durchführung der angebotenen Messungen ist ein Nachweis der fachlichen Qualifikation zu erbringen. Es sind jeweils Referenzen anzugeben.
c) Einzelleistungen: Pos. Einzelleistungen [unter Beachtung der Rahmenbedingungen nach Pkt. b]
1. Messung der Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft an 61 Orten im gesamten Land Brandenburg gemäß den Vorgaben des Bundesamtes für Strahlenschutz
1.1 Festlegung der konkreten Messorte
- kurzfristige Übergabe der Messorte einschließlich geographischer Koordinaten (Länge / Breite in Dezimalgrad) als Excel-Datei an den Auftraggeber zwecks Prüfung auf Kampfmittelverdacht
1.2 Einholung von Erlaubnissen
- Leitungsauskunft/Schachtschein
1.3 Messung
- Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft
- in-situ-Gaspermeabilität
1.4 Dokumentation Für die zu erbringenden Einzelleistungen ist im Rahmen der Angebotsabgabe ein Zeitplan zu erstellen.
sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) im gesamten Land Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: im gesamten Land Brandenburg
e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein
f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizientem, umweltfreundlichen, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist 31.10.2016 Beginn mit Zuschlagserteilung (ca. 6 Monate) Frist in Monaten: 6
h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 06.04.2016 12:00 Uhr im Internet unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.
i) Angebots und Bindefrist Die Angebotsfrist endet am: Datum: 06.04.2016 Uhrzeit: 12:00 Uhr Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 27.04.2016 Uhrzeit: 23:59 Uhr
j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert keine
k) Zahlungsbedingungen VOL/B bzw. Bewerbungs- und Vergabebedingungen und Vertragsbedingungen Land Brandenburg
l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Nachweis der Eigenerklärung (zur Leistungserfüllung berechtigt ist, ordnungsgemäße im Berufsregister in dem das Unternehmen seinen Sitz hat eingetragen ist, allg. Bedingungen der Vergabe anerkennt) ist vorzulegen. Wenn es sich um eine unselbstständige Niederlassung handelt die ein Angebot abgibt, ist eine Handlungsvollmacht vorzulegen. Siehe beigefügte Formulare! Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz ist beizufügen. Siehe beigefügte Formulare!
Sonstiger Nachweis: Fachliche Qualifikation: Der Auftragnehmer muss für die konkrete Auswahl der Messorte eine ausreichende geologische Sachkenntnis besitzen. Für die Durchführung der angebotenen Messungen ist ein Nachweis der fachlichen Qualifikation zu erbringen. Es sind jeweils Referenzen anzugeben.
m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen: Nein. Ein Kostenersatz entfällt, wenn die Vergabeunterlagen nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.
n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen -
o) Sonstige Angaben: Nein Bekanntmachungs-ID: CXP9YNZYNG4 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135453 vom 21.03.2016 |