Titel | Mitarbeit im Planfeststellungsverfahren, Koordinierung von in situ- | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Köpenicker Allee 120-130 10318 Berlin | |
Ausführungsort | DE-38201 Salzgitter | |
Frist | 02.01.2016 | |
TED Nr. | 422110-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Postfach 100149 38201 Salzgitter Fax: +49 30183331265
E-Mail: angebote@bfs.de und bszymanek@bfs.de Internet: www.bfs.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Stillegung ERAM: Güteprüfung von Unterlagen und Mitarbeit im Planfeststellungsverfahren, Koordinierung von in situ-Demontrationsversuchen, Fachcontrolling von Entwurfsplanungsarbeiten.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 NUTS-Code DE912
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Für die Genehmigung der Stilllegung des ERAM hat das BfS im Zusammenhang mit der Planung der Stilllegungsmaßnahmen eine Vielzahl von Verfahrensunterlagen mit Konzeptplanungsvertiefung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MLU), eingereicht. Diese Unterlagen werden derzeit von der Genehmigungsbehörde und ihren Gutachtern geprüft und in Fachgesprächen mit dem BfS, dem MLU, Gutachtern und Experten erörtert. In der Bearbeitung befinden sich weitere ergänzende Unterlagen und Unterlagen, die auf Grund von Umplanungen, von Nachforderungen der Genehmigungsbehörde und resultierend aus der Stellungnahme der ESK zum Langzeitsicherheitsnachweis für das ERAM vom 31.1.2013 ergänzt bzw. überarbeitet werden müssen. Dies sind zum einen Unterlagen, die von externen Bearteitern erstellt bzw. überarbeitet werden und daher einer Güteprüfung bedürfen, und zum anderen eigene Unterlagen, die vom BfS unter Mitarbeit des Auftragnehmers zu überarbeiten sind. Weiteres Ziel des Auftrages ist die Mitarbeit bei der fachlichen Umsetzung der erzielten Arbeitsergebnisse in die Unterlagen für das Öffentlichkeitsbeteiligungs- und das weitere Planfeststellungsverfahren und die Unterstützung des BfS bei Fachgesprächen mit der Genehmigungsbehörde und deren Gutachtern. Die Diskussionen mit der Genehmigungsbehörde und deren Gutachtern im laufenden Verfahren haben gezeigt, dass für das Genhmigungsverfahren umfangreiche standortspezifische Datenermittlungen und Demonstrationsversuche gefordert werden. Der Auftragnehmer soll dafür die fachbezogene Projektkoordination übernehmen. Zu nennen sind hier insbesondere die vom BfS vorgesehenen in situ-Versuche zu Abdichtungsbauwerken, die von der Genehmigungsbehörde als Voraussetzung für den Planfeststellungsbeschluss gefordert werden. Die Durchführung der Entwurfs- bzw. Detailplanungsarbeiten ist vom Auftragnehmer im Sinne eines Fachcontrollings zu begleiten. Die von der DBE und weiteren Auftragnehmern des BfS erzielten Arbeitsergebnisse sind einer Güteprüfung zu unterziehen. Das BfS ist im Hinblick auf die Optinierung des Stilllegungskonzepts und die Umsetzung der Empfehlungen von Strahlenschutzkommission (SSK) und Entsorgungskommission (ESK) zu beraten.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 670 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Kurze Darstellung des Leistungsportfolios des Bieters, bei Bietergemeinschaften auch die vorgesehene Aufgabenteilung. Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesamtzahl der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre (jeweils bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand und umgerechnet in Vollzeitstellen). Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Zeitraumes, der evtl. beteiligten Partner, der öffentlichen oder privaten Auftraggeber, der Branche, des Anwendungsbereichs sowie des Rechnungswertes, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Leistungserbringung zu dieser komplexen Aufgabe hat durch Personal mit der für die Bearbeitung der Aufgabenstellung erforderlichen fachlichen Qualifikation, Erfahrung und besonderen Fachkompetenz zu erfolgen. Dabei muss die notwendige Sorgfalt bei der Durchführung der Arbeiten seitens des eingesetzten Personals gewährleistet sein. Der Auftragnehmer hat dem BfS die entsprechende Qualifikation (Qualifikation i. S. von Lebenslauf, Berufsausbildung, beruflicher Werdegang, Referenzen und ggf. Spezialkenntnisse) des einzusetzenden Personals vorzulegen.
Nachfolgende Qualifikationsmerkmale sind als Mindestanforderungen definiert und müssen belegt werden:
a) umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Koordinierung von größeren Anlageprojekten in den letzten 5 Jahren;
b) grundlegende Kenntnisse der anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften, Regeln und Richtlinien (wie z. B. AtG, AtVfV, VwVfG, StrSchV und WHG);
c) grundlegende Kenntnisse im Bergbau, in der Bergbautechnik und im Versatzbergbau bis hin zur Verwahrung;
d) grundlegende Kenntnisse in der Planung von geotechnischer Barrieren;
e) einschlägige Erfahrungen in der Planung von Anlagensystemen;
f) einschlägige Erfahrungen im Rückbau kerntechnischer Anlagen;
g) einschlägige Erfahrungen in Geowissenschaften, Betonbau, Bauingenieurwesen;
h) einschlägige Erfahrungen in Verfahrenstechnik, Maschinenbau;
i) grundlegende Kenntnisse in der Sicherheitsbewertung von Endlagern für radioaktive Abfälle;
j) sofortige Einsatzmöglichkeit des vorgesehenen Personals nach evtl. Zuschlagserteilung;
k) Projektbüronähe zum BfS, um direkte und zeitnahe Abstimmungsprozesse mit den Projektbeteiligten sicherzustellen (hierzu ist bei Abgabe des Teilnahmeantrages eine entsprechende schriftliche Verpflichtungserklärung erst einmal ausreichend);
l) die Grubentauglichkeit des Personals für den Einsatz im untertägigen Salzbergbau und die Zuverlässigkeit nach § 12 b Atomgesetz (AtG) ist Voraussetzung.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z 4.1 / 8020-15 / ERAM
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 02.01.2016 - 10:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch Sämtliche Korrespondenz und vorzulegenden Unterlagen (z. B. auch Lebensläufe) ausschließlich in deutscher Sprache.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist in einem separat verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift – bitte ungeöffnet an Z 4.1/8020-15/ERAM – bis zum 2.1.2016 um 10:00 Uhr vorzulegen. Zur Wahrung der Frist ist es angebracht, sofern Sie Ihren Teilnahmeantrag erst am 2.1.2016 abgeben, dieses direkt bei meiner Posteingangsstelle zu erledigen. Eine Abgabe Ihres Angebotes bei der Objektwache im Eingangsbereich meines Dienstgebäudes ist nicht möglich. Vorstehende Regelungen haben auch Gültigkeit für Änderungen und Berichtigungen zu Ihrem Teilnahmeantrag, welche nachträglich- aber innerhalb der Frist – in einem verschlossenen Umschlag – gekennzeichnet wie oben angegeben – eingereicht werden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes Villemobler Straße 76 51123 Bonn Deutschland
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.11.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134819 vom 07.12.2015 |