Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Bungertstr. 27
47053 Duisburg
DE-47055 Duisburg
19.11.2025
a) Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Bungertstr. 27
47053 Duisburg
E-Mail: moellensiepj@dvv.de
Internet www.dvg-duisburg.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-0725
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYTS9ABF0L schriftlich
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung Kremerstraße bis Grunewald 47055 Duisburg
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Das Leistungsverzeichnis umfasst im Wesentlichen Tiefbauarbeiten sowie den Neubau einer Hochkettenfahrleitungsanlage mit einem Doppeltragseil 150mm2 und einem Fahrdraht 120mm2 welche konstant mit 10kN pro Gleis nachgespannt werden. Umfang der Leistung: Die Fahrdrahthöhe beträgt 5,40m die Hochkette ist mit einer Systemhöhe von 1,80m zum Tragseil zu montieren. Die Anlage hat eine Gesamtlänge von ca. 2200m bezogen auf beide Richtungsgleise sowie einen Gleiswechsel. Die Neugründungen werden überwiegend mit Bohrrohrgründungen und Blockfundamenten sowie alternativ im einszu- eins Austausch errichtet. Die zu montierende Hochkette wird an neu zu stellenden HEM-Profilen und Achtkantmasten mit Ausleger- und Verspannungssystemen befestigt. Die elektrotechnischen Einrichtungen müssen im Zuge dieser Maßnahme ebenfalls erneuert werden. Für den Neubau der Anlage muss eine Ausführungsplanung erstellt und die statische Berechnung angestellt werden. Zur Überprüfung des Baugrunds auf Kampfmittelfreiheit, müssen Kampfmittelsondierungen ausgeführt werden, zur Umsetzung dieser Sondierungen müssen Baugruben 1,50mx1,50x1,25m erstellt werden. Die Untersuchung auf Kampfmittel und Sprengstoffkörper ist durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst zu beauftragen. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121Die Tiefbauarbeiten sind unter Berücksichtigung der einzuholenden Leitungspläne durchzuführen. Einschließlich dazugehöriger Verkehrssicherungsmaßnahmen für sämtliche Arbeiten im Straßenverkehrsraum. Details sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ab Vergabe bis November 2026
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/ CXS0YRTYTS9ABF0L/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Fehlen Unterlagen oder sind diese nicht ordnungsgemäß ausgefüllt und/oder nicht rechtsverbindlich unterschrieben, wird die das Vergabeverfahren koordinierende Stelle diese nachverlangen. Eine Nachforderung erfolgt allerdings nur wenn es um rechtlich zulässige nachzufordernde Unterlagen handelt, § 16 VOB/A / § 16a VOB/A. Sofern ein Angebot jedoch hinsichtlich des wirtschaftlichen Aspektes nicht für den Zuschlag vorgesehen ist oder aber andere Gründe vorliegen, welche das Angebot ausschließen, wird auf eine Nachforderung verzichtet. Werden die nachverlangten Unterlagen nicht/ nicht vollständig/nicht rechtsverbindlich unterschrieben bzw. signiert innerhalb der von der Vergabestelle bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 17.11.2025 und Anschreiben bis
o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.11.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 28.12.2026
p) Adresse für elektronische Angebote Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/ CXS0YRTYTS9ABF0L) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 19.11.2025 um 10:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Siehe Vergabeunterlagen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Online auf Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/ VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTS9ABF0L/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Angaben und Formalitäten, Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der die erforderlich sind, um die Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen: Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu - Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes überprüfen oder Wohnsitzes (Berufsregister §6a (2) Nr. 4 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_6.] - Eigenerklärung über die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft (§ 6a (2) Nr. 9 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_12.] SOFERN DAS ANGEBOT IN DIE ENGERE WAHL KOMMT, SIND NUR AUF GESONDERTE ANFORDERUNG DES AG FOLGENDE NACHWEISE BEIZUBRINGEN: - einen Nachweis zur Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_6) - einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_7) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des/der zuständigen Sozialversicherungsträger (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_12) Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Angaben und Formalitäten, Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der die erforderlich sind, um die Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen: Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen - Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des und finanziellen Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit der zu vergebenden Leistungsfähigkeit zu Leistung vergleichbar sind, und bezogen auf die letzten drei überprüfen Geschäftsjahre (§ 6a (2) Nr. 1 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_1.] - Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (§ 6a (3) VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_2.] - Eigenerklärung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H. v. 2.000.000 EUR und für Vermögensschäden i. H. v. 1.000.000 [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_7.] - Eigenerklärung, dass für Ihr Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftigt bestätigt wurde (§ 6a (2) Nr. 5 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_8.] - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (§ 6a (2) Nr. 7 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_9.] - Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (§ 6a (2) Nr. 8 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10.] SOFERN DAS ANGEBOT IN DIE ENGERE WAHL KOMMT, SIND NUR AUF GESONDERTE ANFORDERUNG DES AG FOLGENDE NACHWEISE BEIZUBRINGEN: VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121- einen Nachweis zur Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_6) - einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_7) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des/der zuständigen Sozialversicherungsträger (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_12) Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Angaben und Formalitäten, Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der die erforderlich sind, um die Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen: Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen - Eigenerklärung zu vergleichbaren Leistungen in den letzten fünf Leistungsfähigkeit zu abgeschlossenen Kalenderjahren überprüfen Folgende Leistungsmerkmale sind hierbei nachzuweisen: - Errichtung von Hochkettenfahrleitungsanlagen im Bereich von unabhängigen Bahnkörpern und im öffentlichen Verkehrsraum für den Straßenbahnbetrieb entsprechend für das jeweilige Gewerk und den im deutschen Raum geltenden Richtlinien und Vorschriften. -Gründung von Mastfundamenten für Oberleitungsanlagen für den Straßenbahnbetrieb in Bezug auf das Bohrpfahlgründungsverfahren. -Gründung von Mastfundamenten für Oberleitungsanlagen für den Straßenbahnbetrieb als Blockfundamente mittels Saugbaggergründungsverfahren. -Erbringung von Tiefbauleistungen im Bereich des unabhängigen Bahnkörpers sowie im öffentlichen Verkehrsraum Als Referenzerklärung ist das Formular F1 - Referenzerklärung zu verwenden. [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_3. ; Formblatt F1] - Außerdem muss der Bieter den Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar erbringen. - Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (gegliedert nach VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal) (§ 6a (2) Nr. 3 VOB/A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_4.] - Eigenerklärung, dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (§ 6a (2) Nr. 3 VOB/ A) [Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_5.] - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen VHB 236 [Formblatt F6 - falls relevant] - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen VHB 233 [Formblatt F3 - falls relevant] - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen VHB 235 [Formblatt F5 - falls relevant] SOFERN DAS ANGEBOT IN DIE ENGERE WAHL KOMMT, SIND NUR AUF GESONDERTE ANFORDERUNG DES AG FOLGENDE NACHWEISE BEIZUBRINGEN: - einen Nachweis zur Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_6) - einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_7) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des/der zuständigen Sozialversicherungsträger (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_12) Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Sonstige Bedingungen Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind mit der Angebotsabgabe durch den Bieter folgende Nachweise beizubringen: - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft VHB 234 [Formblatt F4 - falls relevant] - Antiterrorerklaerung [Formblatt F7] VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017 121- Eigenerklaerung RUS-Sanktionen [Formblatt F8] SOFERN DAS ANGEBOT IN DIE ENGERE WAHL KOMMT, SIND NUR AUF GESONDERTE ANFORDERUNG DES AG FOLGENDE NACHWEISE BEIZUBRINGEN: - einen Nachweis zur Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_6) - einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_7) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des/der zuständigen Sozialversicherungsträger (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_10) - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Formblatt F2 - Eigenerklärung Eignung VHB124_12) Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bezirksregierung Düsseldorf Straße Am Bonneshof 35 PLZ, Ort 40474 Düsseldorf Telefon +49 2114755545 Fax +49 2114753994 E-Mail E-Mail: elena.hundt@brd.nrw.de Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 28.10.2025 11:44 Uhr - VMS 12.3.1.1017