Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neubau von „Zentralen Seezugang“
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Radolfzell Fachbereich Bauen und Umwelt Tiefbau
Güttinger Str. 3
78315 Radolfzell
AusführungsortDE-78315 Radolfzell am Bodensee
Frist21.01.2019
Vergabeunterlagenwww.vergabe24.de/…/54321-Tender-167c1f3f527-1c3473f8ca2beb52
TED Nr.564947-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Radolfzell am Bodensee

Güttinger Straße 3

78315 Radolfzell am Bodensee

 

E-Mail: uwe.negrassus@radolfzell.de

Internet: www.radolfzell.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-167c1f3f527-1c3473f8ca2beb52 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: HIRTHE Architekt BDA Stadtplaner Friedrichshafen Deutschland E-Mail: info@hirthe-architekten.de NUTS-Code: DE147 Internet: www.hirthe-architekten.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Zentraler Seezugang: Geotechnik Anlage 1 (1.3.3 HOAI) Referenznummer der Bekanntmachung: HARCH-2018-0016

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Neubau „Zentraler Seezugang“ Radolfzell am Bodensee Stadt Radolfzell am Bodensee, vertreten durch den Oberbürgermeister Herrn Martin Staab Geotechnik Anlage 1 (1.3.3 HOAI) ggf. Teilleistungen a,b,c

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE138 Hauptort der Ausführung: Stadt Radolfzell am Bodensee Güttinger Straße 3 78315 Radolfzell

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neubau Zentraler Seezugang Radolfzell am Bodensee, vertreten durch den Oberbürgermeister Herrn Martin Staab Geotechnik Anlage 1 (1.3.3 HOAI) ggf. Teilleistungen a,b,c Die Stadt Radolfzell verfolgt seit Jahren das Ziel, das Altstadtumfeld neu zu ordnen, den Bezug zum See und den Uferanlagen zu stärken und damit dem Mittelpunkt der Stadt eine dauerhafte Lebensfähigkeit zu sichern. Dies geschah in der jüngsten Vergangenheit durch die Konversion des Schiesser- Areals und soll nun im Süden durch eine neue und attraktive Querung der Bahnlinie im Bahnhofsbereich und einer damit verbundenen Bahnhofsmodernisierung fortgesetzt werden. Im Zuge der Bahnhofsumgestaltung in den 60er Jahren wurde zwar bereits eine Unterführung gebaut, die aber verhältnismäßig schmal ist und dunkel wirkt. Erschwerend kommt hinzu, dass man von der Stadtseite aus zunächst auf das Bahnsteigniveau hinauf gehen muss, um dann in die Unterführung abzutauchen. Den See selbst sieht man erst nach Überwindung einer weiteren Treppenanlage. Die „Querung“ ist in keiner Weise mehr den modernen Bedürfnissen einer Touristenstadt angemessen. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen 10 Jahren die planerischen Voraussetzungen für eine neue Seetorquerung geschaffen. In direkter Verbindung zwischen Rathaus, Seetor und Mole soll über ein Trogbauwerk eine direkte, schnelle und großzügige Verbindung zwischen der Altstadt und dem See erreicht werden. Orientierend an den Zuständen der historischen Situation am Bahnhof werden die heute stark trennend wirkenden Gleisanlagen möglichst selbstverständlich überwunden. Das dafür konzipierte Trogbauwerk führt in direkter Verlängerung des Seetorplatzes zum See. Der Entwurf berücksichtigt, dass die historische Innenstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht und dass es seeseitig der Bahnlinie eine abgestimmte Rahmenplanung gibt, die in die Planung aufgenommen wurde. Neben der Funktionalität wird auch ein landschaftsbezogener Mehrwert geschaffen. Der Gestaltung der Freianlagen und deren Zugänglich- und Wahrnehmbarkeit kommt eine hohe Bedeutung und Vermittlerfunktion zwischen Weg und Aufenthalt zu. Ergebnisse bis zur LP2 werden zur Verfügung gestellt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 11.02.2019 Ende: 31.01.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Das Auswahlgremium wählt aus allen qualifizierten Bewerbern, die den Auswahlkriterien genügen, max. 3 Bewerber für die Phase 2 (Verhandlungsphase) aus. Vorgesehene Auswahlkriterien Rechtslage / Ausschlusskriterien Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 2.1) Durschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre; 2.2) Nachweis der Berufshaftpflicht. Technische und berufliche Eignung Geotechnik Anlage 1 3.1) Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter; 3.2) Abbildung vergleichbarer Projekte zum Thema „Baugrunduntersuchung und Beurteilung in Bodenseenahen Bereichen“ seit 2010; 3.3) Abbildung realisierter Projekte für „die öffentliche Hand“ seit 2010; 3.4) Abbildung vergleichbarer Projekte zum Thema „Innovation bezogen auf Gründungsmaßnahmen“ seit 2010. 3.5) Referenzschreiben 3.5.1) Referenzschreiben 1 seit 2010; 3.5.2) Referenzschreiben 2 seit 2010.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.01.2019 Ortszeit: 16:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25.01.2019

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.04.2019

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden- Württemberg Karlsruhe Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.12.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 147860 vom 27.12.2018