Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Planung eines dreidimensionalen Geländemodells

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Stadt Bad Neustadt an der Saale
Alte Pfarrgasse 3
97616 Bad Neustadt An Der Saale

Ausführungsort

DE-97616 Bad Neustadt an der Saale

Frist

16.08.2019

Beschreibung

a) Stadt Bad Neustadt a.d. Saale

Rathausgasse 2

97616 Bad Neustadt a. d. Saale

 

E-Mail: petra.wolters@bad-neustadt.de

 

b) Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß UVgO)

 

c) Bezeichnung der Leistung: Planung eines dreidimensionalen Geländemodells Pfalz Salz, Medientechnik und digitale Projektionen

 

d) Vergabeart öffentliche Ausschreibung

 

e) schriftliches Angebot; Angebotsfrist: 16.08.2019

 

f) Anlagen die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind - Angebotsschreiben - Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm - Referenzen (mindestens 3)

 

g) Leistungsbeschreibung: Die Stadt Bad Neustadt a.d. Saale plant langfristig eine museale Ausstellung, in der die Geschichte der Region dargestellt werden soll. Das Geländemodell ist hier als Prolog und Kernobjekt gedacht. Das digitale Geländemodell soll die historische Bedeutung und Dimension der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz als Keimzelle der regionalen Entwicklung vom Frühmittelalter bis heute in der Öffentlichkeit darstellen und erlebbar machen. Der endgültige Aufstellungsort für das Geländemodell ist wegen anstehender Umbaumaßnahmen noch nicht zugänglich. Bis dahin soll das digitale Geländemodell vorläufig im Ausstellungsraum des Alten Amtshauses zugänglich sein (Pläne siehe Anlage, Deckenhöhe 2,8 m). Die Ermöglichung des mehrmaligen Auf- und Abbaus des Modells und der Medientechnik ist daher zu berücksichtigen. Die Größe des Modells ist durch die historische Ausdehnung des ehemaligen Pfalzgebiets (siehe Anlage) vorgegeben. Im Maßstab 1:10000 ergibt sich hier eine Größe von ca. 3,5 x 2,2 Metern Maximalausdehnung. Grundlage der Projektionen sind die bislang erarbeiteten Forschungsergebnisse zur (Kultur-)landschaftsentwicklung (Geologie, Hydrologie, Besiedlung/Bewaldung/Landnutzung vom Frühmittelalter bis heute, Archäologie, Altstraßen/Mobilität, Flora und Fauna). Zu planen sind fünf Filmprojektionen á ca. 60 Sekunden. Da sowohl die jeweils neuen Forschungsergebnisse, als auch völlig andere, von den Nutzergruppen erdachte Themenbereiche (z. B. Dorfgeschichten, regionale Rezepte, jüdische Gemeinden, Schulen etc.) in zukünftigen Projektionen einspielbar sein sollen, muss die Technik modular aufgebaut sein, d. h. erweiter- und ergänzbar. Die vom Besucher individuell anwählbare Steuerung der Film-, Ton- und Lichtprojektionen soll über mindestens zwei Touchscreens erfolgen. Auf diesen Touchscreens müssen zusätzliche Informationsebenen eingebunden werden, so dass für einzelne Objekte (z. B. archäologische Fundplätze) weitere Bild- und Textdarstellungen abrufbar sind. Im Optimalfall ist ein Input-Panel für die Besucher vorzusehen, über das partizipative Beiträge der Nutzer möglich sind. Das Geländemodell und das Aufnahme-Möbel sollen in Ihrer Ausführung, vor allem was die optische „Leichtigkeit“ betriff, dem des Sachsenmodells im smac (Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz) ähneln. Die hierfür am besten geeigneten Materialien sind von Seiten des Angebotserstellers festzulegen. Ein geeignetes Möbel (integriert oder extra) für die Touchscreens und Tongeber ist zu bedenken. Bauseits werden die Stromanschlüsse gestellt; inhaltlich die DGM-Daten für das Geländerelief/Modell und die fachlichen Inhalte der Projektionen. Auf Barrierefreiheit ist zu achten.

 

Die Planungsleistung besteht aus folgenden Leistungsbereichen:

 

1. Konzeption/Entwurf Digitalisierungen/Animationen/Redaktion: Planung inklusive Kostenschätzung für die Ausführung (5 Filme á 60 s, Texterstellung, Vertonung, Lichtsteuerung) a. Ausführungsplanung b. Ausschreibung c. Vergabe d. Objektüberwachung

 

2. Medientechnische Planung inklusive Kostenschätzung für die Ausführung (Projektor(en), Medienplayer, 2 Touchscreens, Tongeber, sonstige Medienhardware, Software, Programmierung, Montage und Inbetriebnahme) a. Ausführungsplanung b. Ausschreibung c. Vergabe d. Objektüberwachung

 

3. Möbel-/Modellbau Planung inklusive Kostenschätzung für die Ausführung a. Ausführungsplanung b. Ausschreibung c. Vergabe d. Objektüberwachung

 

h) Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich der beantragten LEADER-Förderung.

 

i) Ausführungsfrist bis 03/2022.

 

j) Das Angebotsschreiben ist zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben: Stadt Bad Neustadt a.d. Saale Rathausgasse 2 Kämmerei, Zimmer 309 97616 Bad Neustadt a. d. Saale

 

k) Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe „Angebot für Geländemodell“ zu versehen.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 150326 vom 30.07.2019

...