Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Prüfung von Gutachten auf Plausibilität

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf

Ausführungsort

DE-40476 Düsseldorf

Frist

26.07.2016

Beschreibung

1. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Schwannstr. 3

40476 Düsseldorf

Telefon-Nummer +49 2114566-747

Telefax-Nummer +49 2114566-430

 

E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de

Internet: www.umwelt.nrw.de

 

2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle M wie Ziffer 1

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz NRW

 

5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.everqabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das Gutachten "Ermittlung des bergsenkungsbedingten Anteils an den Auswirkungen der Kanalsanierung auf die Grundwassersituation" liegt vor und soll unter Federführung des MKULNV auf Plausibilität geprüft werden. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Rechtsfragen aufgeworfen worden. Zur Prüfung und Klärung der aufgeworfenen rechtlichen Fragestellungen sollen die in der Leistungsbeschreibung näher bezeichneten Punkte untersucht und gutachterlich bewertet werden. Leistungsort: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Bericht ist spätestens 3 Monate nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Dauer: 3 Monate ab Auftragsvergabe.

 

10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt

 

Bezeichnung Vergabemarktplatz des Landes NRW Postanschrift Internet: www.evergabe.nrw.de, ./. ./. Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.everqabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.

 

11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 26.07.2016 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 19.07.2016.

 

12. Ablauf der Angebotsfrist 26.07.2016 10:00 Uhr.

 

13. Ablauf der Bindefrist 02.09.2016.

 

17. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer:

 

-Angebotsschreiben (VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Darstellung der Bieterstruktur (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (sofern zutreffend)

 

-Eigenerklärung zur Unabhängigkeit (sofern zutreffend) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.

 

-Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Liste der bestehenden vertraglichen Beziehungen zur Ruhrkohle oder Altbergbaugesellschaften (sofern zutreffend) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Verpflichtungserklärung ist nur vom Nachunternehmer abzugeben.

 

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

 

-Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.

 

Technische Leistungsfähigkeit:

 

-Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

Sonstige Nachweise:

 

-Arbeits- und Zeitplan (mittels Dritterklärung vorzulegen)

 

-Darstellung des Projektteams (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

-Konzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Konzeptionelle Darstellung und strukturelle Überlegungen.

 

18. Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen Bedingungen an die Auftragsausführung:

 

-Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Erklärung ist vom Bieter und von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.

 

-Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wir weisen darauf hin, dass sich die "Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 EUR/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.

 

19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Nr., Name, Gewichtung ,Preis, 40%

 

1, Inhaltliche und konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und Übereinstimmung mit der Leistungsanforderung,25%

 

2, Arbeits- und Zeitplan zur Umsetzung der Leistungsanforderungen, 20%

 

3, Voraussichtliche Verwertbarkeit der Ergebnisse für die Zielsetzung, 15%

 

20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.

 

21. Sonstiges.

 

1. Nutzung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen nebst Anlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden. Jede Veröffentlichung oder Weitergabe (auch auszugsweise), ob vor oder nach Vertragsabschluss, ist ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung (vorherige Zustimmung) der ausschreibenden Stelle nicht statthaft.

 

2. Hinweis zu Auskünften und Fragen Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Ausschreibungsverfahren direkt von anderen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Auftraggebers zu erlangen. Ausgenommen sind Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder allen interessierten Unternehmen und/oder Bieterinnen und Bietern im Rahmen der Ausschreibung durch den Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bieterinnen und Bietern, die gegen diese Regelungen verstoßen, vom Verfahren auszuschließen. Die Fragen der Bieterinnen und Bieterwerden ggf. gesammelt, sortiert und in angemessener Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bieterinnen und Bietern über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die Bieterinnen und Bieter sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der Fragenbeantwortung auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Fragen müssen bis spätestens 19.07.2016 gestellt werden. Die den Bieterinnen und Bietern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.

 

3. Hinweis zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Vertragsbedingungen der Bieterin bzw. des Bieters ausgeschlossen sind; soweit die Bieterin bzw. der Bieter sich auf eigene Vertragsbedingungen beruft, führt dies zwingend zum Ausschluss des Angebots. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYU6

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 136334 vom 06.07.2016

...