Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
UFOPLAN: Grundwasser vor Pflanzenschutzmitteln schützen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Unbestimmt

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

19.08.2016

Beschreibung

a) Umweltbundesamt

Referat Z 6 - UFOPLAN

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2057/2488

Fax: (0340) 2104 – 2968

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

b) FKZ: 3716 67 409 0 Az.: 93 401 / 62

 

c) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

d) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich und in einfacher Ausführung bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

e) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3716 67 409 0: „Grundwasser vor Pflanzenschutzmitteln schützen: Gebiete mit hohem Eintragsrisiko in der harmonisierten Zulassungsbewertung berücksichtigen“ Mit dem geplanten Vorhaben sollen die Maßgaben des FOCUS-Stufenkonzeptes zur nationalen Abschätzung des Eintragsrisikos von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ins Grundwasser umgesetzt werden. Trotz der Harmonisierung der Bewertungsansätze in der EU sind nationale Besonderheiten dabei zu berücksichtigen. In der modellbasierten Abschätzung des Grundwasserrisikos von PSM wird in der nationalen Zulassung das Modell FOCUS-PELMO und das FOCUS-Szenario Hamburg angewendet. Ergebnisse aus einem im Auftrag des UBA durchgeführten Forschungsprojektes zeigen, dass auf Grundlage des Hamburg-Szenarios die vorherrschenden Boden- und Klimabedingungen in Deutschland nicht ausreichend abgedeckt sind. Als Schlussfolgerung der Untersuchungen besteht die Besorgnis, dass in Landesteilen mit bestimmten Boden- und Klimaeigenschaften das Eintragsrisiko für PSM in das Grundwasser dadurch unterschätzt wird. Die geplanten Untersuchungen sollen auf den bisherigen Erkenntnissen aufbauen und offene Diskussionspunkte zur bundesweiten Regionalisierung des FOCUS-Modellansatzes erneut aufgreifen und weiterführend beantworten. Das heißt, dass vor allem die Relevanz und Berücksichtigung verschiedener Prozesse des Wasserhaushaltes in der ungesättigten Bodenzone, wie z.B. Versickerung und Makroporenfluss, Oberflächen- und Zwischenabfluss sowie die Adsorption von Wirkstoffen und Metaboliten an der organischen Substanz im Boden, für eine Validierung der derzeit etablierten nationalen Vorgehensweise zur Simulation von Sickerwasserraten und Sickerwasserkonzentrationen näher untersucht werden sollen. Das Forschungsvorhaben ist letztlich notwendig, um herauszuarbeiten, mit welchen Anpassungen im Rahmen der harmonisierten Ansätze in der EU eine zuverlässige Vorhersage des Versickerungspotentials von PSM in das Grundwasser für Deutschland zukünftig gewährleistet werden kann. Zur Erreichung der Zielstellung sind mehrere Teilaspekte zu untersuchen. Das Projekt umfasst folgende Arbeitspakete und Aufgaben:

 

(I) Literatur- und Datenrecherche zur Bilanzierung des Wasserhaushalts und PSM-Transports in der ungesättigten Bodenzone: Erforscht werden soll der Stand der Wissenschaft über die Relevanz und den Einfluss verschiedener Prozesse des Wasserhaushaltes in der ungesättigten Bodenzone für das Risiko von PSMEinträgen in das Grundwasser, z.B. Versickerung und Makroporenfluss, Oberflächen- und Zwischenabfluss sowie Adsorption von PSM an der organischen Substanz.

 

(II) Regionalisierung des Bodenwasserhaushalts als Grundlage für eine bundesweite Validierung des FOCUS-Bewertungsansatzes Grundwasser: Es werden Prozesse in der ungesättigten Bodenzone identifiziert, die unter den in Deutschland vorhandenen Boden- und Klimabedingungen relevant sind für die nationale Abschätzung von PSM-Einträgen in das Grundwasser. Darauf aufbauend ist ein Regionalisierungsansatz zur bundesweiten Quantifizierung des Bodenwasserhaushalts und damit verbundener Prozesse zu entwickeln.

 

(III) Analyse des bundesweiten Schutzniveaus des FOCUS-Szenarios Hamburg: Die Regionalisierung der bundesdeutschen Verhältnisse stellt die Grundlage für die im Vorhaben geplante Analyse des Schutzniveaus des in der nationalen modellbasierten Risikobewertung Grundwasser verwendeten FOCUS-Szenarios Hamburg dar. Bei der Validierung sind Sickerwasserraten und Sickerwasserkonzentrationen zu berücksichtigen.

 

(IV) Empfehlungen für ein zukünftiges Bewertungskonzept für die nationale modellbasierte Risikobewertung Grundwasser: Basierend auf der Protektivität des FOCUS-Szenarios Hamburg sind begründete Empfehlungen und Strategien zur Anpassung der zukünftigen modellbasierten nationalen Risikobewertung Grundwasser zu erarbeiten, die sowohl eine protektive und regulatorisch angemessene Vorhersage des Versickerungspotentials von PSM ins Grundwasser gewährleisten als auch den derzeitigen Harmonisierungsgrad der FOCUS-Simulationsmodelle in der EU berücksichtigen.

 

(V) Regulatorische Auswirkungen des zukünftigen Konzeptes der modellbasierten Risikobewertung Grundwasser: Die erzielten Erkenntnisse sind beispielhaft auf ihre regulatorische Konsequenz zu prüfen. Darüber hinaus sind Simulationsberechnungen mit am UBA vorliegenden realen Grundwassermonitoringdaten abzugleichen. Während des Projektes sollen in zwei Fachgesprächen mit einem fachlichen Projektbeirat Analysenergebnisse präsentiert und Vorschläge zur weiteren Umsetzung der Projektziele diskutiert und festgelegt werden.

 

Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

f) Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

g) Nebenangebote nicht zugelassen

 

h) Ausführungsfrist 24 Monate

 

i) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Angebotsfrist 19.08.2016 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) Bieterfragen Ausschließlich per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de bis spätestens 10.08.2016 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

j) Bindefrist 30.09.2016

 

k) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B Eignungskriterien siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 136228 vom 27.06.2016

...