Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Umsetzung von Schadstoffkonzept an Oberflächengewässern

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Flussbereich Merseburg
Willi-Brundert-Straße 14
06132 Halle/Saale

Ausführungsort

DE-06132 Halle

Frist

07.05.2019

Beschreibung

1. a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

Willi-Brundert-Str. 14

06132 Halle (Saale)

Telefax: +49 345 5484351

 

E-Mail: vergabestelle.sued@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: lhw.sachsen-anhalt.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen 19/S/0211/HAL.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote nicht elektronisch auf dem Postweg Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 07.05.2019 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.05.2019

 

c) Sprache deutsch

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist 07.05.2019 - 10:00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Umsetzung Konzept Schadstoffe PAK an Oberflächengewässern + Durchführung von 3 Messkampagnen mit je 25-Wasser- und 1- Weichtierprobenahme + Chemische Anaylse der Wasserproben auf PAK + Vermessung und chemische Analyse der Weichtiere auf BaP und Fluoranthen + Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Umgang mit ubiquitären Stoffen mit UQN-Überschreitungen

 

c) Ort der Leistungserbringung Land Sachsen-Anhalt.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Abschluss bis Nov 2019.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen entsprechend der allgemeinen und zusätzlichen Vertragsbedingungen (siehe Anlage 3 und 4 der LB)

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

 

a) Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bieters: + Aktueller Auszug Haftpflichtversicherung: Personenschäde mind. 1.500.000,00 €, sonstige Schäden mind. 500.000,00 € + Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft + Benennung der Anzahl der angestellten Mitarbeit und deren Qualifikation und der technischen Ausstattung + Bestätigung der Anforderungen an die Probennahme/Analytik und Benennung der erreichbaren Bestimmungsgrenzen für die 16 Einzelstoffe der PAK nach EPA (siehe Anlage 9 zur Leistungsbeschreibung), mit den erreichbaren Bestimmungsgrenzen müssen Prüfungen auf die Einhaltung der entsprechenden Umweltqualitätsnormen möglich sein (Benzo(a)pyren < 0,00017 µg/l) + Werden Teilleistungen an Nachauftragnehmer vergeben, sind die entsprechenden Leistungsanteile und die vorgesehenen Nachauftragnehmer im Angebot verbindlich zu benennen (FB 235) + Werden Nachweise, die für die Eignung oder Zuschlagswertung gewertet werden sollen, durch einen Nachunternehmer gestellt, so ist eine Verpflichtungserklärung des NUN zur Erbringung der Leistung erorderlich (FB 236)

 

b) Nachweise zur Eignung des Bearbeiterteams + Verbindliche Benennung eines Projektleiter und des Bearbeitungsteam (einschließlich der personenbezogenen Nachweise der fachlichen Qualifikation), + Personenbezogene Referenzen des benannten Projektleiters und Projektteams der letzten 3 Jahre zu den Leistungsbildern: a. Schadstofferkundungen in Oberflächengewässern (Untersuchungskonzeption, Beprobung bzw. Begleitung der Beprobung, Dokumentation und Bewertung der Untersuchungsergebnisse), b. Bewertung von Schadstoffeinträgen in Oberflächenwasser (Verhalten der Stoffe im Gewässer, Abgleich mit Prüf- und Richtwerten), c. Identifikation, Abgrenzung und Bewertung von Schadstoffquellen (Art der Schadstoffquelle, Transferpfade, Wirkung auf das Gewässer, Ableitung von geeigneten Reduzierungsmaßnahmen) + Nachweis von Sachwissen/Kenntnissen bei der Umsetzung/ Anwendung des Wasserrechtes und oberflächenwasserbezogen Gebietskenntnisse.

 

12. Zuschlagskriterien + 60% Angebotspreis, Angebotspreis ab dem doppelten des preisgünstigsten, wertbaren Angebotes erhalten 0 Punkte auf den Preis, dazwischen lineare Interpolation + 30% Qualifikation des Bearbeiterteams (Vergleichbarkeit der Referenzen mit den unter

 

b) aufgeführten Leistungsbildern, Gebiets und Rechtskenntnisse (Wasserrecht)) + 10% Leistungsfähigkeit des Bieters (Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, technische Ausstattung)

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 149339 vom 17.04.2019

...