Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Untersuchung reaktiver Sauerstoff- und Stickstoffspezies

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Münchner Straße 20
82234 Weßling

Ausführungsort

DE-82234 Weßling

Frist

18.05.2016

Beschreibung

a) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

- Oberpfaffenhofen

Münchner Straße 20

82234 Weßling

Telefon 0 81 53/28-31 13

Fax 08153/28-1348

 

E-Mail: Jakub.Jonat@dlr.de

Internet: www.dlr.de

 

b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOL/A Vergabe-Nr.: 520/2016/3172448

 

c) Form der Teilnahmeanträge oder/und Angebote: schriftlich

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Münchener Straße 20, 82234 Weßling Art der Leistung: FTIR

 

Umfang der Leistung: In dem Projekt SPACE-ECAPS (SPACE Experimental Cold Atmospheric Plasma System) arbeitet die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen in Kooperation mit dem Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLRs am Einsatz Kalter Plasmatechnologie in der Raumfahrt. Ein zentraler Schwerpunkt dieses Vorhabens ist die Plasmadekontamination von Raumfahrtbauteilen. Kalte atmosphärische Plasmen (KAP) haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Inaktivierung von Mikroorganismen. Hierbei wechselwirken die im Plasma erzeugten reaktiven Spezies, insbesondere reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies, mit Bakterien, Viren, Pilze, als auch bakterielle Sporen und machen diese unschädlich. Hierbei bietet das sogenannte Afterglow-Plasma ein schonendes Verfahren für die Behandlung empfindlicher Oberflächen. Bei der Verwendung des Afterglow-Plasmas wird ausgenutzt, dass mit größerem Abstand zur Plasmaquelle nur langlebige Spezies mit dem Target wechselwirken und keine kurzlebigen und sehr reaktiven Komponenten vorhanden sind. Dadurch wird ein materialschonendes Verfahren für die Dekontamination von empfindlichen Oberflächen ermöglicht. Die Beschaffung eines FTIR (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist notwendig für die Untersuchung der Zusammensetzung des Afterglow-Plasmas. Mithilfe des Spektrometers sollen die einzelnen Bestandteile, als auch die Konzentration der produzierten Spezies ermittelt werden. Dies ist notwendig, um die Wirkung des KAP auf die verwendeten Materialien und Mikroorganismen zu erforschen. In kalten atmosphärischen Plasmen (KAP) kommt es zu zahlreichen chemischen Reaktionen, welche reaktive Sauerstoff und Stickstoffspezies (ROS und RNS) entstehen lassen. Diese Spezies sind für die Anwendung von KAP im Bereich Hygiene und Medizin (bakterizider Effekt) sehr wichtig. Die Ozonkonzentration kann einfach gemessen werden, jedoch für die Analyse der komplexeren Spezies ist ein FTIR notwendig. In den geplanten Messungen wird die Probe am Ausgang der Plasmaquelle platziert. Hierbei besteht eine Plasma-Gasfluss-Zirkulation zwischen der Probenkammer und der plasmaproduzierenden Kammer. Die Gaszirkulation wird durch eine Pumpe zwischen der Behandlungskammer und der Plasmaquelle realisiert, dabei soll das FTIR ebenso im Gasflusssystem eingebunden werden. Daher ist es wichtig, dass ein Plasmagasfluss durch das FTIR möglich ist. Des Weiteren ist es notwendig, dass durch die FTIRMessung (bzw. den eingebauten Filter innerhalb des FTIRs) die chemische Zusammensetzung des Messgases nicht verändert wird. Mithilfe des FTIR sollen reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies genauer untersucht werden. Insbesondere sind die Spezies NO, NO2, N2O, N2O5, O3 und HNO3 interes-sant.

 

e) Aufteilung in Lose: nein

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

 

g) Ausführungsfrist: Geplante Ausführung ab 17.06.2016

 

h) Stelle, bei der die Unterlagen eingesehen werden können: Internet: www.subreport.de/E46355196

 

i) Teilnahme- und Bindefrist: Teilnahmefrist: 18.05.2016 12:00 Bindefrist: 18.11.2016

 

j) Geforderte Sicherheitsleistungen: keine

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Zahlungsziel: 30 Tage netto

 

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Erklärung "Zuverlässigkeit / Sozialversicherung" Angabe der Referenzen bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand

 

m) -.

 

n) Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Sonstiges:

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 135800 vom 04.05.2016

...