Titel | Untersuchung von Probenmaterial aus einer Halde | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30655 Hannover | |
Frist | 14.12.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-552729 | |
Beschreibung | 1.a) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover
E-Mail: arnold.neumann@bgr. de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen 207-10122407
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote - elektronisch - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel - mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 14.12.2023 - 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist 29.12.2023
c) Sprache Deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-552729
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle aggeber siehe l.a)
d) Anforderungsfrist 14.12.2023 - 23:59 Uhr
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Ziele dieses Auftrags ist es, Probenmaterial aus einer Halde zu untersuchen und deren Wirtschaftlichkeit des Abbaus für Gallium und Germanium zu bewerten. Hierzu sollen neue Technologieansätzen für diese bisher nicht genutzte Gallium- und Germanium-Ressource mit Schwerpunkt auf Haldenmaterial entwickelt und getestet werden. Bei dem zu bearbeitenden Material handelt sich um Halden der Tsumeb-Hütte in Namibia.die aus Kupfer-Zink-Blei-Hochofenschlacken mit hohen Gehalten an Gallium (135-156ppm) und Germanium (128-441ppm) bestehen und stellen aufgrund der Gesamtschlackenmenge von über 2 Millionen Tonnen eine bedeutende potentielle Gallium- und Germanium-Lagerstätte dar. Die Schlacken sind bereits in mehreren Studien mineralogisch untersucht worden (z.B. V. Ettler et. al (2021)). Auch sind erste Extraktionsversuche für Gallium und Germanium unternommen worden (z.B. V. Ettler et. al (2022)) ohne dass es zu einer wirtschaftlichen, großtechnischen Nutzung der Tsumeb-Schlackengehalte gekommen ist. Der Fokus dieser Evaluierung liegt in der Optimierung der hydrometallurgischen Aufbereitung und Gewinnung insbesondere der Metallrohstoffe Gallium und Germanium mit umweltverträglichen und nachhaltigen Methoden. In Aufbereitungstests im Labor-maßstab soll an Tsumeb-Haldenmaterial das Potenzial der Mineralanreicherung und die Wertstoffausbringung getestet werden. Ein ökonomisch effizientes Ausbringen von Gallium und Germanium sowie weiterer möglicher Wertminerale soll entwickelt werden.
c) Ort der Leistungserbringung Berlin.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist in 3 in sich abgeschlossene und eigenständig nutzbare Teilleistungen unterteilt. Die Vetragslaufzeit endet am 28.11.2024.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teü B (VOL/B). Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlungsfrist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen 1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Bei Bietergemeinschaften, ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. 2. Referenzen Der Bieter hat mit seinem Angebot jeweils mindestens zwei geeignete Referenzen vorzulegen. Eine Referenz ist dann geeignet, wenn die ausgeschriebene Leistung oder eine mindestens vergleichbare Leistung innerhalb der letzten drei Jahre vom Bieter durchgeführt wurde. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen, die folgende Anforderungen erfüllen und jeweils im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit dem zu vergebenden Auftrag entsprechen: - Aufbereitung von Erzen, auch im halbtechnischen und technischen Maßstab (durchgeführte Projekte aufführen) - Erfahrung mit der atmosphärischen Säurelaugung (Säulen-Laugung) als Laborsimulation der Haufenlaugung (heap leaching) sowie der ammoniakalischen Laugung (Tanklaugung); Aufführen von durchgeführten Projekten - Expertise in der Metalltrennung und Metallrückgewinnung durch Solvent-Extraktion, Ionenaustausch und Fällung/Filtration Zu jeder als Nachweis vorgelegten Referenz sind der Auftragsgegenstand, der Auftragssumme, der Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt sowie der öffentlichen oder privaten Leistungsempfänger (inkl. Nennung der Ansprechpartner mit Tel.-Nr.) anzugeben. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zu den Referenzen" ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. 3.Personalstärke und -qualifikation Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Die wissenschaftliche und technische Projektleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft muss mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) im Studiengang Biologie/ Mikrobiologie oder in einem vergleichbaren Studiengang, - Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Aufbereitung von metallischen Erzen/Schlacken, - Mindestens 5 Jahre Erfahrung bezüglich der Anfertigung von Studien, Berichten und Gutachten. Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Unterlagen für die vom Bieter zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft bzw. Fachkräfte nachweisen. 4. Technische Ausstattung Der Bieter hat mit seinem Angebot nachzuweisen, dass er über folgende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags verfügt: - Technische Ausstattung für Säulen-, Tank- und Drucklaugung - Laborausrüstung für Ionenaustausch (Säulen) und Solventextraktion - Ausstattung für mineralogische Analytik (Auflicht- Durchlichtmikroskopie, Spektroskopie) - Ausstattung für geochemische Analytik (ICP, RFA, XRF, oder vergleichbar) Dem Angebot ist eine entsprechende aussagefähige Beschreibung als Eigenerklärung beizufügen.
12. Zuschlagskriterien Preis.
14. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO). Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176267 vom 06.12.2023 |