Titel | Verrichtung von Aufschlussbohrungen - NB Flutungspolder Rösa - | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 07.12.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=422191 | |
TED Nr. | 560585-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Telefon: +49 391-5810
E-Mail: Vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: http.:www.lhw.sachsen-anhalt.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=422191 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=422191
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: NB Flutungspolder Rösa - Baugrunderkundung Referenznummer der Bekanntmachung: 21/N/0348/WB
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45122000
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: NB Flutungspolder Rösa - Baugrunderkundung Polderdeich, Steuerpegel und Einlaufbauwerk
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45255110 45255500 45262220
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Rösa / Brösa
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es ist geplant, ca. folgende Leistungen auszuführen: - 28 Drucksondierungen bis zu 30 m Tiefe, - 40 Trocken- und Spülkernbohrungen bis zu 30 m Tiefe, z. T. mit Teleskop-Verrohrung, - 40 Bohrlochrammsondierungen, - 13 Schwere Rammsondierungen bis zu 12 m Tiefe, - 7 Grundwassermessstellen, Ausbautiefe bis 25 m, z. T. mit geophysikalischer Ausbaukontrolle, - 20 Kleinbohrungen, - 8 Schürfe, - 32 Kernbohrungen an Bauwerken, - 6 Pumpversuche, - Entnahme von Sonder-, Grund- und Oberflächenwasserproben, - Einrichten und Betreiben eines Kernlagers.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 07.02.2022 Ende: 30.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE - Aktenzeichen LVwA: 15.05asz12.01.1./00487/16/
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Nachweis der Gewerbeanmeldung, - Nachweis der Eintragung in das Handelsregister, - Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (IHK).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Bescheinigung in Steuersachen, - Nachweis der Zahlungen an die gesetzliche Sozialversicherung, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse der Berufsgenossenschaft, - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Versicherung der Berufsgenossenschaft. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Es dürfen keine schwerwiegenden Verfehlungen gegen die Zahlungspflichten bestehen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.) Qualifikationsnachweis zur Zertifizierung nach DVGW-W 120-1 für den Brunnenbau. Die Zertifizierung muss mindestens folgenden Geltungsbereich umfassen: - B2: Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe, - B5: Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe, - A4: Ausbaudurchmesser bis DN 150. . 2.) Abgabe von mindestens 3 Referenznachweisen innerhalb der letzten 5 Jahre zu in Art und Umfang vergleichbaren Leistungen für geotechnische Untersuchungen an Ingenieurbauwerken für den Wasser-bau bzw. an Flussdeichen oder Deichneubaustrecken, . 3.) Abgabe von mindestens 3 Referenznachweisen innerhalb der letzten 5 Jahre zu Bohr- und Ausbauarbeiten in tertiären Bodenschichten bzw. artesischen Grundwasserleitern, . 4.) Für die vorstehend genannten Referenzanforderungen sind mindestens folgende Angaben in Anlehnung an das Formblatt 124 vorzulegen: Auftraggeber, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen. . 5.) Benennung und Qualifikationsnachweise des vorgesehenen Verantwortlichen Fachmanns sowie der vorgesehenen Qualifizierten Techniker im Sinne von Ziffer 4.2.3 DIN ISO/TS 22475-2, . 6.) Bietererklärung zur Verfügbarkeit der erforderlichen Erkundungstechnik im geplanten Ausführungszeitraum mit Angaben zu den eingeplanten Druck-, Rammsondier- und Bohrgeräten sowie den Verrohrungsdurchmessern für teleskopierte Bohrverfahren. Hinweis: Aufgrund des begrenzten Ausführungszeitraums sind die Kernbohrungen durchgehend mit mindestens zwei Bohrgeräten auszuführen ! . 7.) Bietererklärung zur Verfügbarkeit der geforderten Software (GeODin, Version 9). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.): - B2: Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe, - B5: Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe, - A4: Ausbaudurchmesser bis DN 150. Zu 2.): - mindestens 3 Referenznachweisen innerhalb der letzten 5 Jahre Zu 3.): - mindestens 3 Referenznachweisen innerhalb der letzten 5 Jahre Zu 6.): - durchgehend mit mindestens zwei Bohrgeräte
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Der erfolgreiche Bieter muss den Vertragsbedingungen § 10 Abs. 1 und 3, § 12 und §13 Abs. 2 und 4 LVG LSA zustimmen. Für den erfolgreichen Bieter dürfen keine schwerwiegenden Vergehen gegen die §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07.12.2021 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07.12.2021 Ortszeit: 10:00 Ort: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Vergabestelle Nord Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1.+2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2 Halle/Saale 06112 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2; § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.10.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161124 vom 05.11.2021 |