Titel | Wirksamkeit und Kosteneffizienz von produktbezogenen und nachgeschalteten Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 05.09.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Stephanie Biermann Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 - 2057/2228, Fax:(0340)2104-2968
E-Mail: ufoplan@uba.de
Az.:Z6-25 105/477 FKZ3712 21 225
2. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A)
3. Form der Angebote
Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.
4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
UFOPLAN 3712 21 225 "Wirksamkeit und Kosteneffizienz von produktbezogenen und nachgeschalteten Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer"
5. Der Eintrag an anthropogenen Spurenstoffen/Mikroschadstoffen in die Gewässer und Umwelt nimmt zu und gewinnt an Bedeutung, auch im Bewusstsein der Bevölkerung. Für viele Mikroschadstoffe, wie z.B. Haushaltschemikalien, Industriechemikalien, Arzneimittel, Biozide stellt der Eintrag über das kommunale Abwassersystem den dominierenden Eintragspfad in die Gewässer dar.
6. Im Forschungsvorhaben sollen für typische Vertreter von gewässerrelevanten Mikroschadstoffen für die das kommunale Abwassersystem den dominierenden Eintragspfad darstellt, geeignete Maßnahmen sowie Kombinationen von produktbezogenen und nachgeschalteten Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung des Eintrages und ihre Randbedingungen untersucht und vorgeschlagen werden, die sich durch eine optimierte Kosteneffizienz auszeichnen.
7. Diese Maßnahmenkombinationen sollen einer Wirkungs- und Kostenabschätzung zugänglich und somit gut in den Planungsprozess der Wasserrahmenrichtlinie integrierbar sein. Insbesondere ist dabei auch zu untersuchen, unter welchen Rahmenbedingungen und zu welchen Kosten ggf. eine erweiterte Abwasserbehandlung in kommunalen Kläranlagen einzuführen ist. Eine detaillierte Darstellung der zu erbringenden Leistungen enthält die Leistungsbeschreibung.
8. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
9. Losaufteilung
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
10. Nebenangebote: nicht zugelassen
11. Ausführungsfrist: 22 Monate ab Auftragserteilung
12. Anforderung der Vergabeunterlagen
Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung.
13. Angebotsfrist: 05.09.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)
14. Bieterfragen per E-Mail an ufODlan@uba.de bis SDätestens 29.08.2012
15. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index.Dho unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.
16. Bindefrist: 15.10.2012
17. Zahlungen
Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B Eignungskriterien Fachkunde
o Kompetenzen im Bereich Stoffregulierungen sowie Anwendungsmustern von Stoffen o Kompetenzen im Bereich Gewässerbewirtschaftung inklusive Kenntnissen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie zur EU-Richtlinie 2008/105/EU, Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen, Stoffbelastung der Gewässer in Deutschland, deren Quellen und Eintragspfaden o Kenntnisse über die Bewertung der Wirksamkeit und Kosten emissionsmindernder Maßnahmen o Kompetenz im Bereich Siedlungswasserwirtschaft insbesondere mit Kenntnissen zu den Themen kommunale Kläranlagen, Indirekteinleiter, Prozessverständnis, technische Verfahren der erweiterten Abwasserbehandlung (wie z.B. Ozonierung, Aktivkohle), Regen- und Mischwasserbehandlung, ÜberwachungskonzepteAparameter. o Kenntnisse im Anlagenrecht, insbesondere was die Industrieemissionen-RL und BAT betrifft sowie auf dem Gebiet der kleinen und mittleren Unternehmen o Sozioökonomische Kenntnisse bzgl. der Umsetzung von Maßnahmen inklusive der Durchführung ökonomisch-technischer Szenarien und ihrer Bewertung o Außerdem sollten Kompetenzen und Erfahrungen in der Kommunikation von Projektergebnissen an die Fachöffentlichkeit sowie Entscheidungsträger vorliegen. o Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten
18. Für den Nachweis der Referenzen sind folgende Informationen von Interesse: Projektname, Kurzbeschreibung, Dauer, Auftraggeber. Der Nachweis der Eignung muss auch bei Einbindung von Unterauftragnehmern bzw. für dessen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter hinsichtlich der von ihnen zu bearbeitende Aufgaben erbracht werden.
19. Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis ist die Benennung der Projektmitarbeiter sowie die Angabe der jeweiligen Qualifikation notwendig. Bezüglich der Projektleitung ist ein aussagekräftiges Profil mit Referenzen vorzulegen.
19. Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeit ist durch Eigenerklärung zu bestätigen.
20. Zuschlagskriterien
a) Qualität des Angebots: 80%-Gewichtung
Die Bewertung der nachfolgenden Kriterien zur Beurteilung der Qualität des Angebots erfolgt mittels Punktevergabe.
Zuschlagskriterien: Gewichtung in% Problem- und Aufgabenverständnis: 20
Erkennbarkeit der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Eignung (Forschungsansatz, methodisches Vorgehen), Eigenständige Ansätze zur Entwicklung der gestellten Fragen, Innovationsgehalt des Durchführungskonzeptes: 15
Nachvollziehbarkeit der Problemlösungsstrategien zu den einzelnen Arbeitspaketen: 35
Erkennbarkeit einer erfolgsversprechenden Arbeitsplanung hinsichtlich Funktion/Aufgaben der einzelnen Projektbeteiligten (Zeitplanung, Projektmanagement, ggf. Organisation der interdisziplinären Zusammenarbeit): 10 Preis: 20 GESAMT: 100
b) Preis: 20%-Gewichtung
21. Eine nachvollziehbare Kostenkalkulation (Angaben zu Stundensätzen und zum Netto-Gesamtpreis) mit einer Untergliederung der Teilleistungen ist erforderlich. Der niedrigste Preis erhält 20 Punkte. Die nachfolgenden Angebote werden jeweils mit 2 Punkten Abzug berücksichtigt. Bei diesem Kriterium muss zwingend eine Punktwertung erreicht werden. Somit verbleiben nur die 10 günstigsten Angebote in der Bieterauswahl.
22. Das Angebot mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127565 vom 13.08.2012 |