Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Stadt Forst Bauverwaltung
Lindenstraße 10-12
03149 Forst
Stadt Forst (Lausitz) Zentrale Vergabestelle
Cottbuser Straße 10
03149 Forst (Lausitz)
DE-03149 Forst
06.11.2025
a)
Stadt Forst (Lausitz), Die Bürgermeisterin, Fachbereich Bauverwaltung
Lindenstraße 10-12
03149 Forst (Lausitz)
E-Mail: vergabestelle@forst-lausitz.de
Internet: www.forst-lausitz.de
b) Bei Vergabe im Namen und für Rechnung: Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung:
Stadt Forst (Lausitz)
Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung
Lindenstraße 10-12
03149 Forst (Lausitz)
c) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
d) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
e) Auftragsgegenstand/Leistungsbeschreibung: Art der Leistung Labordienstleistungen
f) Umfang der Leistung Die vorliegende Ausschreibung umfasst die gesetzlich geforderte Probenahme und Analyse des Ablaufwassers der Kläranlage und die Klärschlammuntersuchung entsprechend der Klärschlamm- und der Düngemittelverordnung im Rahmen der qualifizierten Eigenüberwachung.
g) 71620000-0 Analysen
h) 71900000-7 Labordienste
i) Erfüllungsorte
j) Haupterfüllungsort
Bezeichnung Kläranlage Forst (Lausitz),
Postanschrift Gubener Straße 141
Ort 03149 Forst (Lausitz)
k) Ausführungsfristen
l) Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.01.2026, Ende 31.12.2027
m) Fristen: Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
n) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 04.11.2025
o) Angebotsfrist 06.11.2025 10:30 Uhr
p) Zuschlags-/Bindefrist 28.11.2025
al) Wertung
am) Wertungsmethode der Vergabe
an) Wertungsmethode Niedrigster Preis
ao) Lose
ap) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
aq) Lose an verschiedene Bieter
ar) Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
as) Nachweise / Bedingungen
at) Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
au) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
av) Bedingung an die Auftragsausführung
aw) • Fachkundenachweis (mittels Dritterklärung vorzulegen): Das zur Probenahme eingesetzte Personal
ax) muss nachweislich über die Fachkunde zur Durchführung von Probenahmen im Abwasserbereich
ay) entsprechend der DIN 38402-11 besitzen. Der Nachweis ist mit dem Angebot zu übergeben.
az) Das eingesetzte Personal muss der deutschen Sprache mächtig sein und hat für den AG jederzeit
ba) erreichbar zu sein.
bb) • Vereinbarung Mindestanforderungen nach BrbVergG_Auftragnehmer (mittels Eigenerklärung
bc) vorzulegen): Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
bd) Vergabegesetz
be) • Zulassung für die Probenahme und Analyse von Abwasser- und Klärschlammproben (mittels
bf) Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss eine Zulassung für die Probenahme und Analyse
bg) von Abwasser- und Klärschlammproben entsprechend Verordnung über die Zulassung von
bh) Untersuchungsstellen für bestimmte Abwasser- und Gewässeruntersuchungen sowie Probenahmen im
bi) Land Brandenburg (Untersuchungsstellen - Zulassungsverordnung - UstZulV) besitzen und im Landes
bj) Brandenburg als zugelassene Untersuchungsstelle gelistet sein. Eine entsprechender Nachweis ist mit
bk) der Angebotsabgabe zu übergeben.
bl) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
bm) • Gewerbeanmeldung und/oder Handelsregisterauszug (mittels Dritterklärung vorzulegen)
bn) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
bo) • Bescheinigung in Steuersachen (mittels Dritterklärung vorzulegen)
bp) • Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen):
bq) Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
br) • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen)
bs) • Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse (mittels Dritterklärung vorzulegen)
bt) Auflagen zur persönlichen Lage
bu) Angaben und Formalitäten,
bv) die erforderlich sind, um die
bw) Befähigung und Erlaubnis
bx) zur Berufsausübung zu
by) überprüfen
bz) Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
ca) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
cb) Angaben und Formalitäten,
cc) die erforderlich sind,
cd) um die Einhaltung der
ce) Alternativ kann der Bieter den Nachweis der Eignung auch durch Eigenerklärungen
cf) gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbringen.
cg) Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern,
ch) Auflagen zur wirtschaftlichen
ci) und finanziellen
cj) Leistungsfähigkeit zu
ck) überprüfen
cl) deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen
cm) vorzulegen.
cn) Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) wird mit den Vergabeunterlagen
co) versendet.
cp) Bieter müssen vor Auftragsvergabe und während der Werkleistung die erforderliche
cq) Qualifikation (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) nachweisen.
cr) Der Bewerber darf nicht in den letzten 2 Jahren
cs) - gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder
ct) - gemäß § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz
cu) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als
cv) 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden sein.
cw) Der Bieter kann ebenso zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
cx) Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste
cy) einer Präqualifikationsdatenbank (PQ, PQ-VOL, ULV) einreichen. Die o.g.
cz) Unterlagen
da) und Nachweise müssen aktuell eingestellt sein!
db) Weitere Nachweise nach § 33 Abs. 1 und 2 UVgO sind auf Verlangen der
dc) Vergabestelle vorzulegen.
dd) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
de) Angaben und Formalitäten,
df) die erforderlich sind,
dg) um die Einhaltung der
dh) Auflagen zur technischen
di) Leistungsfähigkeit zu
dj) überprüfen
dk) siehe Ausschreibungsunterlagen
dl) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
dm) Juristische Personen
dn) müssen die Namen und
do) die berufliche Qualifikation
dp) der Personen angeben,
dq) die für die Ausführung der
dr) betreffenden Dienstleistung
ds) verantwortlich sein sollen
dt) Nein
du) Vergabeunterlagen
dv) Bereitstellung der Vergabeunterlagen
dw) Postalischer Versand Nein
dx) Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz Vergabemarktplatz Brandenburg
dy) URL zu den
dz) Auftragsunterlagen
ea) vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYH1YTN2WBG8Y/documents
eb) Zusätzliche Angaben über
ec) die Maßnahmen zum Schutz
ed) der Vertraulichkeit und der
ee) Zugriffsmöglichkeit auf die
ef) Vergabeunterlagen
eg) Angebote
eh) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
ei) Beginn der Angebotsöffnung 06.11.2025 10:30 Uhr
ej) Angebotsabgabe
ek) Art der akzeptierten
el) Angebote
em) Elektronisch in Textform
en) URL zur Abgabe
eo) elektronischer Angebote
ep) vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYH1YTN2WBG8Y
eq) Zugriff auf Preisdokumente
er) bis zur manuellen
es) Freigabe während der
et) Angebotsprüfung/-wertung
eu) sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren)
ev) Nein
ew) Eingabemöglichkeiten
ex) zu Angebotspreisen für
ey) Unternehmen innerhalb des
ez) Bietertools sperren
fa) Nein
fb) Weitere Anforderungen an Angebote
fc) Angebote sind in Form von
fd) elektronischen Katalogen
fe) einzureichen oder müssen
ff) einen elektronischen Katalog
fg) enthalten.
fh) Nein
fi) Forderung von Proben und
fj) Mustern
fk) Nein
fl) Besondere Anforderungen zu Unterauftragnehmern
fm) Die Namen der
fn) Nachunternehmer
fo) sind bereits bei der
fp) Angebotsabgabe
fq) anzugeben.
fr) Ja
fs) Nebenangebote
ft) Nebenangebote werden nicht zugelassen.
fu) Verfahren/Sonstiges
fv) Sonstige Informationen
fw) Sonstige Informationen für
fx) Bieter/Bewerber
fy) Für Bieteranfragen ist ausschließlich die Rubrik Kommunikation auf der
fz) elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg zu nutzen.
ga) Telefonische Anfragen bzw. Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden
gb) nicht bearbeitet. Antworten werden mit den Anfragen allen Wettbewerbsteilnehmern
gc) zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf das Unternehmen des
gd) Bieters sind daher zu vermeiden.
ge) Der Bieter ist verpflichtet, sich über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen
gf) bzw. zusätzliche Informationen und Änderungen regelmäßig und selbstständig zu
gg) informieren.
gh) Bekanntmachungs-ID CXVHYH1YTN2WBG8Y