Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Landschaftsplanerische Gesamtkoordination und Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleNeuland Hambach GmbH
Am Schlehdorn 5-7
50189 Elsdorf
AusführungsortDE-50189 Elsdorf
Frist18.08.2025
Vergabeunterlagenbieterportal.pd-g.e-va.eu/?tid=d4706007b5e12e29eb3de38e69f62e17
TED Nr.00471431-2025
Beschreibung

1. NEULAND HAMBACH GmbH 

Am Schlehdorn 5 – 7 

50189 Elsdorf 

E-Mail: vergabe@pd-g.de 

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft 

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: Landschaftsplanerische Gesamtkoordination und Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI „Naturerlebnis Sophienhöhe“ Beschreibung: Die Sophienhöhe, die rekultivierte Halde des Tagebau Hambach, soll als außergewöhnliche Naturdestination weiterentwickelt werden. Seit 1978 aufgeschüttet, wächst sie bis 2030 auf 20 km² und überragt die Bördelandschaft um über 200 Meter. Mit rund 90 % bewaldeter Fläche, vielen teils seltenen Tier- und Pflanzenarten und mehr als 120 Wegkilometern ist sie schon heute ein beliebtes Ausflugsziel. In den Vorkonzepten Sanfte touristische Inwertsetzung Sophienhöhe und Struktur- und Nutzungskonzept Sophienhöhe wurde eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen erarbeitet, um die Halde für Anwohnende, Gäste und Flora und Fauna gleichermaßen aufzuwerten und erlebbar zu machen. Entsprechend umfasst dieses Projekt eine Sammlung von Teilprojekten: Umgestaltung der Fußpunkte zu Willkommensorten, Aussichtsplattformen mit Blick in alle vier Himmelsrichtungen, verschiedene Themen- und Rundwege, Rad- und Reitwege, eine flächendeckende Beschilderung mit Rast- und Naturspielplätze und die Höllentreppe. Durch die Vielfalt der Maßnahmen wirkt sich das Projekt auf verschiedene Aspekte des Raums aus. Eine attraktive, nachhaltige und multifunktionale Gestaltung der Ankommensorte am Fuß der Sophienhöhe wird alle bestehenden und zukünftigen Ziele auf der ehemaligen Halde beliebter und leichter erreichbar machen. Gleichzeitig werden die neuen Infrastrukturen, wie e-Ladestationen, barrierefreie und nachhaltige Parkplätze, Rastpunkte und Informationstafeln einer größeren Zielgruppe das Erleben der Halde erleichtern und einen Beitrag zur Inklusion leisten. Außerdem bietet die Sophienhöhe durch die einzigartige Topografie nicht nur im Rheinischen Revier, sondern in ganz Nordrhein-Westfalen die einmalige Möglichkeit Aussichtspunkte mit Blick in die gesamte Region zu schaffen. Dadurch wird die Halde eines der größten Tagebaue der Welt für die Bewohner:innen vor Ort nach Jahrzehnte langer intensiver Nutzung durch den Bergbau wieder zu einem zugänglichen Teil ihrer Region mit neuen und abwechslungsreichen Naherholungsmöglichkeiten. Er bietet den Bewohner:innen einen Ort der Identifikation und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Durch die Themenwege und geführte Touren können vor Ort Besucher:innen über die Geschichte des Tagebaus, die Rekultivierung und die Bedeutung des Naturschutzes aufgeklärt werden. Diese fördern das Umweltbewusstsein und die -Bildung in der Region. Die besucherlenkenden Maßnahmen werden die natürliche Umgebung respektieren und schützen, was die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der Landschaft unterstützt. Die Sophienhöhe stellt dabei als heute schon für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereich, die zeitlich erste Möglichkeit vor Ort Maßnahmen sichtbar und spürbar durchzuführen. Durch das Projekt wird der Perspektivwechsel und der Strukturwandel am Tagebau Hambach also initiiert und beschleunigt. Bereits bei den Vorkonzepten Sanfte Touristische Inwertsetzung Sophienhöhe (2022), Struktur- und Nutzungskonzept Sophienhöhe (2023) und dem Rahmenplan Hambach (2024) waren die Anrainerkommunen Niederzier, Jülich, Titz und Elsdorf sowie die Flächeneigentümerin RWE Power AG eng eingebunden, wodurch die Einbettung in die großräumliche Planung im Raum gewährleistet ist. Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Kennung des Verfahrens: 3d0d2ffe-d252-4c4c-9c2a-ced50e045c52 Interne Kennung: 2025-I-041 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26) Land: Deutschland

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

 

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: vgl. §§ 123, 124 GWB Korruption: vgl. §§ 123, 124 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: vgl. §§ 123, 124 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: vgl. §§ 123, 124 GWB Betrug: vgl. §§ 123, 124 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: vgl. §§ 123, 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: vgl. §§ 123, 124 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: vgl. §§ 123, 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: vgl. §§ 123, 124 GWB Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: vgl. §§ 123, 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: vgl. §§ 123, 124 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: vgl. §§ 123, 124 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: vgl. §§ 123, 124 GWB

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Entwurf Schwerpunkträume Beschreibung: Landschaftsarchitektonische Leistungen nach § 39 HOAI der LPH 1-9 für die Schwerpunkträume (Fußpunkte, Aussichtspunkte, Treppe). Dauer der Fertigstellung bis 2029. Eine optionale Beauftragung der LPH 9 ist möglich. Interne Kennung: 1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Kreis Düren: Jülich, Niederzier, Titz

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Unternehmensdarstellung. Darstellung des Planungsbüros (unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Architektenkammer), gesetzliche Vertretung, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum des Planungsbüros sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung einer Konzernverbundenheit/-angehörigkeit bzw. zu anderen Unternehmen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, ggf. 125 GWB. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktionen) Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: (Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in) und Kammerzugehörigkeit (Kammerurkunde). Für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung sind folgende Angaben: Name, Berufsjahre in vergleichbarer Position, Anzahl der vergleichbaren Projekte gem. Anlage VG-Nr. 1 – Erklärungen- und Angaben zur Eignungsprüfung, anzugeben. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Angebot beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten innerhalb des Unternehmens ausreichend. Nachweis über die Berufsqualifikation (z.B. Zeugnisse/Urkunden/Kammereintrag) ist dem Angebot gem. §75 (1) VgV beizulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug, zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre des Bieters für Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der gegenständlichen Dienstleistung vergleichbar sind; Mindestanforderung: Umsatz durchschnittlich mindestens 500.000 EUR Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen. Insgesamt sind drei vergleichbare Referenzprojekte unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI, Leistungszeitraum, Auftraggeber/-in (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020). Mindestanforderung: - Mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte - Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020) - Davon müssen nur zwei Referenzen folgende Anforderung erfüllen: Aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI mit mind. 5.000 qm Fläche - Honorarzone III - Mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) oder vergleichbar - Für die öffentliche Hand Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Anforderungen an die Projektleitung. Der Bieter hat mit seinem Angebot durch Eigenerklärung zu erklären, dass er über Mitarbeitende mit den nachfolgenden Erfahrungen und Qualifikationen verfügt, die in dem vorliegenden Projekt zum Einsatz geeignet und verfügbar sind: - Verantwortliche Person Projektleitung Die geeignete Person für die Projektleitung muss namentlich festgelegt werden und mindestens den akademischen Grad Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt/in (FH/Uni) oder einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder technisch ausgebildeter Meister mit entsprechender Qualifikation aufweisen oder über eine Berufserfahrung bei der verantwortlichen Projektleitung von mindestens 5 Jahren verfügen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Referenzen der Projektleitung. Die für die Projektleitung benannte Person hat ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage von mind. zwei persönlichen Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen nachweisen: - verantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber – Verantwortlich für die Gesamt-/Teil-Projektleitung – Nachweis von zwei vergleichbaren Projekten aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI in der Honorarzone III mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) – Nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 01.01.2020)

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektumsetzung Beschreibung: Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse Beschreibung: Projektanalyse Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.pd-g.e-va.eu

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.pd-g.e-va.eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: vgl. § 160 GWB: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NEULAND HAMBACH GmbH

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Entwurf Ergänzungsräume Beschreibung: Landschaftsarchitektonische Leistungen nach § 39 HOAI der LPH 1-9 für die Ergänzungsräume (Spielplätze / Rastplätze ab 2027). Dauer der Fertigstellung bis 2029. Eine optionale Beauftragung der LPH 9 ist möglich. Interne Kennung: 2

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Kreis Düren / Rhein-Erft-Kreis: Jülich, Niederzier, Titz, Elsdorf

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Unternehmensdarstellung. Darstellung des Planungsbüros (unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, 

Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Architektenkammer), gesetzliche Vertretung, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum des Planungsbüros sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung einer Konzernverbundenheit/-angehörigkeit bzw. zu anderen Unternehmen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, ggf. 125 GWB. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktionen) Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: (Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in) und Kammerzugehörigkeit (Kammerurkunde). Für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung sind folgende Angaben: Name, Berufsjahre in vergleichbarer Position, Anzahl der vergleichbaren Projekte gem. Anlage VG-Nr. 1 – Erklärungen- und Angaben zur Eignungsprüfung, anzugeben. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Angebot beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten innerhalb des Unternehmens ausreichend. Nachweis über die Berufsqualifikation (z.B. Zeugnisse/Urkunden/Kammereintrag) ist dem Angebot gem. §75 (1) VgV beizulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug, zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre des Bieters für Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der gegenständlichen Dienstleistung vergleichbar sind; Mindestanforderung: Umsatz durchschnittlich mindestens 500.000 EUR Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen. Insgesamt sind drei vergleichbare Referenzprojekte unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI, Leistungszeitraum, Auftraggeber/-in (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020). Mindestanforderung: - Mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte - Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020) - Davon müssen nur zwei Referenzen folgende Anforderung erfüllen: Aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI mit mind. 5.000 qm Fläche - Honorarzone III - Mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) oder vergleichbar - Für die öffentliche Hand Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Anforderungen an die Projektleitung. Der Bieter hat mit seinem Angebot durch Eigenerklärung zu erklären, dass er über Mitarbeitende mit den nachfolgenden Erfahrungen und Qualifikationen verfügt, die in dem vorliegenden Projekt zum Einsatz geeignet und verfügbar sind: - Verantwortliche Person Projektleitung Die geeignete Person für die Projektleitung muss namentlich festgelegt werden und mindestens den akademischen Grad Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt/in (FH/Uni) oder einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder technisch ausgebildeter Meister mit entsprechender Qualifikation aufweisen oder über eine Berufserfahrung bei der verantwortlichen Projektleitung von mindestens 5 Jahren verfügen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Referenzen der Projektleitung. Die für die Projektleitung benannte Person hat ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage von mind. zwei persönlichen Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen nachweisen: - verantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber – Verantwortlich für die Gesamt-/Teil-Projektleitung – Nachweis von zwei vergleichbaren Projekten aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI in der Honorarzone III mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) – Nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 01.01.2020)

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektumsetzung Beschreibung: Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse Beschreibung: Projektanalyse Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.pd-g.e-va.eu

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.pd-g.e-va.eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: vgl. § 160 GWB: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NEULAND HAMBACH GmbH

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Erstellung des landschaftspflegerischen Begleitplanes nach § 26 HOAI der LPH 1- 4 Beschreibung: Erstellung des landschaftspflegerischen Begleitplanes nach § 26 HOAI der LPH 1- 4. Dauer der Fertigstellung bis 2026. Interne Kennung: 3

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Kreis Düren: Jülich, Niederzier, Titz

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese 

Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Unternehmensdarstellung. Darstellung des Planungsbüros (unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Architektenkammer), gesetzliche Vertretung, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum des Planungsbüros sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung einer Konzernverbundenheit/-angehörigkeit bzw. zu anderen Unternehmen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, ggf. 125 GWB. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktionen) Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: (Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in) und Kammerzugehörigkeit (Kammerurkunde). Für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung sind folgende Angaben: Name, Berufsjahre in vergleichbarer Position, Anzahl der vergleichbaren Projekte gem. Anlage VG-Nr. 1 – Erklärungen- und Angaben zur Eignungsprüfung, anzugeben. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Angebot beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten innerhalb des Unternehmens ausreichend. Nachweis über die Berufsqualifikation (z.B. Zeugnisse/Urkunden/Kammereintrag) ist dem Angebot gem. §75 (1) VgV beizulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug, zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre des Bieters für Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der gegenständlichen Dienstleistung vergleichbar sind; Mindestanforderung: Umsatz durchschnittlich mindestens 500.000 EUR Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen. Insgesamt sind drei vergleichbare Referenzprojekte unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI, Leistungszeitraum, Auftraggeber/-in (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020). Mindestanforderung: - Mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte - Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020) - Davon müssen nur zwei Referenzen folgende Anforderung erfüllen: Aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI mit mind. 5.000 qm Fläche - Honorarzone III - Mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) oder vergleichbar - Für die öffentliche Hand Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Anforderungen an die Projektleitung. Der Bieter hat mit seinem Angebot durch Eigenerklärung zu erklären, dass er über Mitarbeitende mit den nachfolgenden Erfahrungen und Qualifikationen verfügt, die in dem vorliegenden Projekt zum Einsatz geeignet und verfügbar sind: - Verantwortliche Person Projektleitung Die geeignete Person für die Projektleitung muss namentlich festgelegt werden und mindestens den akademischen Grad Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt/in (FH/Uni) oder einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder technisch ausgebildeter Meister mit entsprechender Qualifikation aufweisen oder über eine Berufserfahrung bei der verantwortlichen Projektleitung von mindestens 5 Jahren verfügen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Referenzen der Projektleitung. Die für die Projektleitung benannte Person hat ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage von mind. zwei persönlichen Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen nachweisen: - verantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber – Verantwortlich für die Gesamt-/Teil-Projektleitung – Nachweis von zwei vergleichbaren Projekten aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI in der Honorarzone III mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) – Nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 01.01.2020)

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektumsetzung Beschreibung: Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse Beschreibung: Projektanalyse Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.pd-g.e-va.eu

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.pd-g.e-va.eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: vgl. § 160 GWB: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NEULAND HAMBACH GmbH

 

5.1 Los: LOT-0004 Titel: Landschaftsplanerische Gesamtkoordination Beschreibung: Landschaftsplanerische Gesamtkoordination. Dauer der Fertigstellung bis 2029. Interne Kennung: 4

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Kreis Düren / Rhein-Erft-Kreis: Jülich, Niederzier, Titz, Elsdorf

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 15/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Unternehmensdarstellung. Darstellung des Planungsbüros (unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Architektenkammer), gesetzliche Vertretung, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum des Planungsbüros sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung einer Konzernverbundenheit/-angehörigkeit bzw. zu anderen Unternehmen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, ggf. 125 GWB. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russlandsanktionen) Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: (Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in) und Kammerzugehörigkeit (Kammerurkunde). Für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung sind folgende Angaben: Name, Berufsjahre in vergleichbarer Position, Anzahl der vergleichbaren Projekte gem. Anlage VG-Nr. 1 – Erklärungen- und Angaben zur Eignungsprüfung, anzugeben. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Angebot beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten innerhalb des Unternehmens ausreichend. Nachweis über die Berufsqualifikation (z.B. Zeugnisse/Urkunden/Kammereintrag) ist dem Angebot gem. §75 (1) VgV beizulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug, zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre des Bieters für Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der gegenständlichen Dienstleistung vergleichbar sind; Mindestanforderung: Umsatz durchschnittlich mindestens 500.000 EUR Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen. Insgesamt sind drei vergleichbare Referenzprojekte unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI, Leistungszeitraum, Auftraggeber/-in (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020). Mindestanforderung: - Mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte - Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und die zu wertenden Leistungsphase müssen abgeschlossen sein (Stichtag 01.01.2020) - Davon müssen nur zwei Referenzen folgende Anforderung erfüllen: Aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI mit mind. 5.000 qm Fläche - Honorarzone III - Mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) oder vergleichbar - Für die öffentliche Hand Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Anforderungen an die Projektleitung. Der Bieter hat mit seinem Angebot durch Eigenerklärung zu erklären, dass er über Mitarbeitende mit den nachfolgenden Erfahrungen und Qualifikationen verfügt, die in dem vorliegenden Projekt zum Einsatz geeignet und verfügbar sind: - Verantwortliche Person Projektleitung Die geeignete Person für die Projektleitung muss namentlich festgelegt werden und mindestens den akademischen Grad Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt/in (FH/Uni) oder einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder technisch ausgebildeter Meister mit entsprechender Qualifikation aufweisen oder über eine Berufserfahrung bei der verantwortlichen Projektleitung von mindestens 5 Jahren verfügen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Referenzen der Projektleitung. Die für die Projektleitung benannte Person hat ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage von mind. zwei persönlichen Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen nachweisen: - verantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber – Verantwortlich für die Gesamt-/Teil-Projektleitung – Nachweis von zwei vergleichbaren Projekten aus dem Bereich Freianlagenplanung § 39 HOAI in der Honorarzone III mit einem Bauvolumen von ≥ 1,35 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG 500 nach HOAI) – Nicht älter als 5 Jahre (Stichtag 01.01.2020)

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektumsetzung Beschreibung: Projektumsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse Beschreibung: Projektanalyse Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.pd-g.e-va.eu

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.pd-g.e-va.eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: vgl. § 160 GWB: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NEULAND HAMBACH GmbH

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: NEULAND HAMBACH GmbH Registrierungsnummer: 98005_10000298 Postanschrift: Am Schlehdorn 5 – 7 Stadt: Elsdorf Postleitzahl: 50189 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland Kontaktperson: PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH E-Mail: vergabe@pd-g.de Telefon: +49 00000000 Profil des Erwerbers: www.neuland-hambach.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: NEULAND HAMBACH GmbH Registrierungsnummer: 98005_10000298 Postanschrift: Am Schlehdorn 5 – 7 Stadt: Elsdorf Postleitzahl: 50189 Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27) Land: Deutschland Kontaktperson: PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH E-Mail: vergabe@pd-g.de Telefon: +49 00000000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: 98137_10004623 Postanschrift: Zeughausstraße 2-8 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 00000000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac191e36-abf3-4053-8599-e799dfd7d862 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 16:29:47 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 471431-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025 Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195371 vom 31.07.2025