Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH
Äußerer Ring 50
85107 Baar-Ebenhausen
DE-85107 Baar-Ebenhausen
22.09.2025
00597268-2025
1. GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH
Äußerer Ring 50
85107 Baar-Ebenhausen
1.1 E-Mail: mailto:Wolfgang.Nenno@GSB-mbH.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Neubau Funktionsgebäude Beschreibung: Die GSB – Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH plant einen Neubau am Standort Baar-Ebenhausen in Modul- bzw. Sytembauweise. Der Neubau dient als flexibles und multifunktionales Gebäude, das neben den benötigten Büro- und Kommunikationsflächen auch die notwendigen Umkleideflächen für Mitarbeiter:Innen sowie eine Kantine und Kiosk mit Zubereitungsküche und Speiseraum für bis zu 200 Essensteilnehmer enthält. In und außerhalb des Gebäudes sind Zugangskontrollen zwischen 3 verschiedenen Sicherheitszonen zu erstellen. Auftragsgegenstand sind die vollständige Planung und die bezugs- und betriebsfertige Errichtung des Neubaus einschließlich der zugehörigen Freiflächen und Außenanlagen inkl. Stellplätze und Zuwegung sowie alle notwendigen Leistungen der Gebäudeerschließung, auch wenn diese außerhalb der räumlichen Leistungsgrenze liegen. Das Bauvolumen beträgt ca. 3.010 m² Nutzungsfläche (Empfang- + Kommunikations-Bereich 240 m² NUF, Verwaltung 1.800 m² NUF, Kantine 430 m² NUF, Umkleide-Bereich 490 m² NUF, Allgemeine-Flächen ca. 50 m² NUF) zzgl. Mitarbeiter- und Besucher-WC-Anlagen und betriebstechnische Flächen. Auf eine Unterkellerung wird aufgrund des Hochwasserschutzes verzichtet. Bei dem Aushub ist mit Altlasten und Kampfmittelfunden zu rechnen. Zur angrenzenden Gefahrenzone (Werksgelände) ist während der Bauzeit eine Zugangsbeschränkung zu berücksichtigen. Die Bebauung erfolgt nach § 34 BauGB, ein Bauvorbescheid liegt vor. Eine Nutzungsaufnahme ist bis 07/2028 geplant. Kennung des Verfahrens: 5cd2d09c-a071-429f-8f7c-2f1b586554c0 Interne Kennung: GSB PN 81085 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Äußerer Ring 50 Stadt: Baar-Ebenhausen Postleitzahl: 85107 Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von mindestens 3 bis zu maximal 4 Bewerbern nach den folgenden Kriterien: 1. Referenzen Objektplanung 30 % 2. Referenzen TA-HLS 15 % 3. Referenzen TA-ELT 15 % 4. Referenzen Bauen 40 % Siehe zu den Auswahlkriterien im Einzelnen die Bewertungsmatrix Bewerberauswahl in den Vergabeunterlagen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: b
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, §§ 16 ff VOB/A-EU
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Neubau Funktionsgebäude Beschreibung: Die GSB – Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH plant einen Neubau am Standort Baar-Ebenhausen in Modul- bzw. Sytembauweise. Der Neubau dient als flexibles und multifunktionales Gebäude, das neben den benötigten Büro- und Kommunikationsflächen auch die notwendigen Umkleideflächen für Mitarbeiter:Innen sowie eine Kantine und Kiosk mit Zubereitungsküche und Speiseraum für bis zu 200 Essensteilnehmer enthält. In und außerhalb des Gebäudes sind Zugangskontrollen zwischen 3 verschiedenen Sicherheitszonen zu erstellen. Auftragsgegenstand sind die vollständige Planung und die bezugs- und betriebsfertige Errichtung des Neubaus einschließlich der zugehörigen Freiflächen und Außenanlagen inkl. Stellplätze und Zuwegung sowie alle notwendigen Leistungen der Gebäudeerschließung, auch wenn diese außerhalb der räumlichen Leistungsgrenze liegen. Das Bauvolumen beträgt ca. 3.010 m² Nutzungsfläche (Empfang- + Kommunikations-Bereich 240 m² NUF, Verwaltung 1.800 m² NUF, Kantine 430 m² NUF, Umkleide-Bereich 490 m² NUF, Allgemeine-Flächen ca. 50 m² NUF) zzgl. Mitarbeiter- und Besucher-WC-Anlagen und betriebstechnische Flächen. Auf eine Unterkellerung wird aufgrund des Hochwasserschutzes verzichtet. Bei dem Aushub ist mit Altlasten und Kampfmittelfunden zu rechnen. Zur angrenzenden Gefahrenzone (Werksgelände) ist während der Bauzeit eine Zugangsbeschränkung zu berücksichtigen. Die Bebauung erfolgt nach § 34 BauGB, ein Bauvorbescheid liegt vor. Eine Nutzungsaufnahme ist bis 07/2028 geplant. Interne Kennung: GSB PN 81085
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Äußerer Ring 50 Stadt: Baar-Ebenhausen Postleitzahl: 85107 Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 739 Tage
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: A) Wirtschaftsteilnehmer mit Sitz in Deutschland: Ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister nicht älter als März 2025 (soweit einschlägig) Wirtschaftsteilnehmer mit Sitz im Ausland: Eine für den Staat der Niederlassung in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Erlaubnis der Berufsausübung (soweit einschlägig) B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO einer für die Objektplanung verantwortlichen Person (z.B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0 Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz des für die Bauleistungen hauptverantwortlichen Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Jahren (2022-2024) Mindestanforderungen: mind. 15 Mio. EUR brutto im Durchschnitt der letzten 3 Jahre Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Mindestanforderungen: Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0 Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: 1.) Gesamtprojektverantwortlicher mit Angabe des Namens, der Qualifikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Bauingenieurwesen Techniker oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 2.) Projektverantwortlicher Objektplanung mit Angabe des Namens, der Qualifika-tion und Berufserfahrung Mindestanforderung: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Städtebau oder ver-gleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 3.) Projektverantwortlicher Fachplanung TA-HLS mit Angabe des Namens, der Qua-lifikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Versorgungs-technik, Haustechnik oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung 4.) Projektverantwortlicher Fachplanung TA-ELT mit Angabe des Namens, der Quali-fikation und Berufserfahrung Mindestanforderungen: - Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Elektrotechnik oder vergleichbar - 10 Jahre Berufserfahrung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.) Referenzen Objektplanung Bis zu 3 Neubau-Referenzen Objektplanung Gebäude mit Mindesthonorarzone III und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2 – 5 sowie Investitions-kosten gemäß DIN 276 für die (KGr. 200- 700) von min. 10,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem- DIN 277) - Büro-/Verwaltungsgebäude - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 2.) Referenzen TA-HLS Bis zu 3 Referenzen TA-HLS-Planung (Anlagengruppen 1- 3 nach § 53 Abs. 2 HOAI) mit Mindesthonorarzone II und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2, 3 und 5 und Investitionskosten gemäß DIN 276 für die KGr. 400 von min. 2,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem. DIN 277) - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 3. Referenzen TA-ELT Bis zu 3 Referenzen TA-ELT-Planung (Anlagengruppen 4 und 5 nach § 53 Abs. 2 HOAI) mit Mindesthonorarzone II und Leistungserbringung der HOAI-Leistungsphasen 2, 3 und 5 und Investitionskosten gemäß DIN 276 für die KGr. 400 von min. 2,00 Mio. € brutto; die LPh 5 muss nach März 2015 abgeschlossen worden sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - BGF (gem- DIN 277) - Kantine, Mensa oder vergleichbare Form der Speisenversorgung (Zuberei-tungsküche - KEIN Automatencatering) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 4. Referenzen Bauen Bis zu 3 Neubau-Referenzen über einen Generalunternehmerauftrag (schlüssel-fertige Bauerrichtung eines Gebäudes) oder einen Totalunternehmerauftrag (Planung und schlüsselfertige Bauerrichtung eines Gebäudes); mit NUF mind. 3.000 m² od. BGF mind. 4.000 m² (gem. DIN 277); die Nutzungsaufnahme muss nach März 2015 erfolgt sein (es werden nur Referenzen berücksichtigt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen) Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllt Weitere Angaben zu den Referenzen: - Investitionskosten (KG 200 - 700) € (brutto) - Modulare Bauweise/Systembauweise - Beauftragt als Totalunternehmer verantwortlich für den Entwurf (LP 3) und die schlüsselfertige Bauerrichtung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/09/2025 Internetadresse der Auftragsunterlagen: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av264cfe-eu Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av264cfe-eu
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av264cfe-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 16a VOB/A-EU Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH Registrierungsnummer: HR B 190979 Postanschrift: Äußerer Ring 50 Stadt: Baar-Ebenhausen Postleitzahl: 85107 Land, Gliederung (NUTS): Pfaffenhofen a. d. Ilm (DE21J) Land: Deutschland E-Mail: Wolfgang.Nenno@GSB-mbH.de Telefon: +498453 91151 Profil des Erwerbers: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av264cfe-eu Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Registrierungsnummer: 0002 Abteilung: Vergabekammer Südbayern Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 89 2176-2411 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b50c655f-6ae8-4d1c-9a6f-556a25a2de97 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 16:32:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 597268-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2025 Datum der Veröffentlichung: 12/09/2025