Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Stadt Kleve Zentrale Vergabestelle
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
DE-47533 Kleve
23.09.2025
a) Stadt Kleve
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Telefon: +49 282184325
Fax: +49 282184288
E-Mail: vergabestelle@kleve.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: S-KLEVE-2025-0091
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Kleve
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Radweg Spoykanal, Radwegarbeiten Umfang der Leistung: Beschreibung des Bauvorhabens Im Rahmen dieser Ausschreibung erfolgt die Herstellung von ca. 1,5 km Radweg entlang des Spoykanals. Der Radweg beginnt im Norden mit dem Anschluss an den Spyckscher Baum und endet im Süden mit dem Anschluss an das Brückenbauwerk über den Tweestrom. Entwässerung In den Bereichen, in denen der Radweg nicht parallel zum Kanal verläuft, wird eine Entwässerung vorgesehen (Mulde mit Sickerrohrleitung, Kontrollschächte, Einleitungsstellen). Baufeldfreimachung, Rodung Die für die Ausführung der Arbeiten erforderliche Baufeldfreimachung wurde im Vorhinein erledigt. Ein Großteil des Baufeldes ist bereits gerodet, es sind noch einige Bäume und Wurzelstöcke zu entfernen. Erdarbeiten Wesentliche Arbeiten: • Oberbodenabtrag, - auftrag • Bodenaustausch • Bodenauffüllung • Planum Straßenbau Zu den Straßenbauarbeiten zählen das Herstellen des Radwegs in Asphaltbauweise inklusive der Entwässerung. Untergrund / Unterbau Der anstehende Untergrund wird laut Baugrundgutachten als nicht tragfähig eingeschätzt (Bodenaustausch in 30 cm Stärke). Landschaftsbau Die Nebenflächen, Mulden, Böschungen und Grünflächen sind nach Abschluss der Bauarbeiten mit Rasen anzusäen. Im Süden wird eine Weißdornhecke als Sichtschutz angepflanzt. Zaunanlage Entlang des Radwegs wird beidseitig ein Zaun geführt. Auf der Seite der Anlieger wird ein 2,03 m hoher Doppelstabmattenzaun errichtet. Zur Kanalseite wird ein Wildschutzzaun aus Knotengeflecht errichtet. Pos. Beschreibung Einheit Menge 1 Neubau Radweg am Spoykanal 1.1 Allgemeine Leistungen Baustelle einrichten psch 1 Bauzaun aufstellen und entfernen m 700 Bauzaun umsetzen m 400 Baustraße herstellen und entfernen m² 1510 1.2 Vorbereitende Maßnahmen Baum fällen d = 0,15 - 0,45 m St 9 Baum fällen d = 0,70 - 1,00 m St 10 Wurzelstöcke d = 0,15 - 0,45 m roden St 11 Wurzelstöcke d = 0,7 - 1,00 m roden St 12 1.3 Erdbau Oberboden abtragen m³ 2500 Oberboden abtragen und lagern m³ 440 Oberboden abtragen unter erschwerten Bedingungen (Zul.) m³ 1700 Oberboden des AG andecken m³ 400 Boden bzw. Fels lösen und verwerten m³ 1400 Boden bzw. Fels lösen und verwerten m³ 480 Boden bzw. Fels abtragen unter erschwerten Bedingungen (Zul.) m³ 1250 Baustoff liefern und einbauen m³ 4100 Planum herstellen m² 7700 1.4 Entwässerung für Straßen/Wege Sickerrohrltg. herst.m.Erdarbeiten m 200 Kunststoffsch. Anschl. herst.(Zul.) St 9 Wasserbaupflaster zur Sohl- und Böschungssicherung m² 10 Kunststoffschacht herstellen St 6 1.5 Oberbau Frostschutzschicht herstellen m³ 1650 Schottertragschicht herstellen m³ 1080 Bankett profilgerecht herstellen m² 2850 Asphalttragsch. aus AC 22 T N herst m² 4800 Unterlage reinigen m² 4800 Bitumenemulsion aufsprühen m² 4800 Asphaltdecksch. aus AC 8 D N herst. m² 4800 Abstumpfungsmaßnahme durchführen m² 4800 Randabdichtung herstellen m 3000 Anschluss a. Fuge m. Fugenm. herst. m 180 Bordstein aus Beton setzen, TB m 175 1.6 Landschaftsbau Crataegus monogyna liefern St 105 Gehölz pflanzen Verpfl. Strauch Horizontal St 105 Rasenansaat mit RSM herstellen m² 4750 1.7 Ausstattung Zaun aufnehmen m 330 Zaun aufnehmen m 764 Bauzaun (privat) umsetzen und erneuern m 80,5 Längsmarkierung Typ II herstellen m 200 Pfeilmarkierung Typ II herstellen St 24 Stahlgitterzaun 2,03 m herstellen m 1650 Stahlgitterzaun 2,03 m herstellen m 75 Wildschutzzaun h=1,30 m herstellen m 1420 Wildschutzzaun h=1,30 m herstellen m 1420
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 29.10.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 28.02.2026
j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-KLEVE-2025-0091 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am: 23.09.2025 um: 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 29.10.2025
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): www.deutsches-ausschreibungsblatt.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am: 23.09.2025 um: 11:00 Uhr Ort: Stadt Kleve Minoritenplatz 1 47533 Kleve D Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
t) geforderte Sicherheiten Der Auftragnehmer hat bei Überschreiten der vereinbarten Vertragsfristen eine Vertragsstrafe i. H. v. 0,2 %der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) für jeden Werktag des Verzugs zuzahlen. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind VOB/B
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bietergemeinschaften vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die von allen Mitgliedern ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. Die Bildung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind bezogen auf ein und dasselbe Los unzulässig.
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: Gewerbeanmeldung, aktueller Auszug aus dem Handelsregister, Eintragung in der Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Liste vergleichbarer Referenzobjekte, jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte der letzten 3 Jahre, Angaben zum für die Leistung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personal, aktuelle Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes, aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Es werden Eignungsnachweise, die durch Präqualifikationsverfahren erworben werden, zugelassen. • Referenznachweise über mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen jeweils aus den letzten 5 Jahren Dafür gelten folgende Mindestanforderungen je Referenz, welche im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss führen: Die Anforderung ist nur erfüllt, wenn der Bieter mindestens eine Referenz über ein vergleichbares Projekt (Mindestsumme 1.500.000 € brutto) nachweisen kann. • Angaben (Eigenerklärung) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal Dafür gelten folgende Mindestanforderungen, welche im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss führen: In den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren müssen durchschnittlich mindestens 5 Personen beschäftigt gewesen sein. • Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen Dafür gelten die folgenden Mindestanforderungen, welche im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss führen: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, i.H.v. mindestens 2.000.000 Euro (netto)
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Kreis Kleve, Der Landrat Nassauer Allee 15 - 23 47533 Kleve