Titel | Lieferung von geologischen und geophysikalischen Instrumenten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Hochschule Bochum Lennershofstraße 140 44801 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44801 Bochum | |
Frist | 07.08.2014 | |
TED Nr. | 230538-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Hochschule Bochum Lennershofstraße 140 Kontaktstelle(n): Dezernat 1 Zu Händen von: Frau Reiberg 44801 Bochum DEUTSCHLAND Telefon: +49 2343210034, Fax: +49 2343214219 E-Mail: hochschulverwaltung@hs-bochum.de Internet: www.hochschule-bochum.de Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: DEUTSCHLAND Internet-Adresse: www.evergabe.nrw.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Hochschule Bochum Lennershofstraße 140 Kontaktstelle(n): IMS/Poststelle 44801 Bochum DEUTSCHLAND I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Bildung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Triaxialpresse. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 44801 Bochum. NUTS-Code DEA51 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Kauf einer Trixialpresse für Drücke bis 1 000 MPa bei bis zu 180°C. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38200000, 42990000, 38000000, 38540000, 38300000, 38293000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose, Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzte Kosten für ein Gerät ca. 300 000 EUR netto. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es wird auf die Zahlungsbedingungen gem. § 17 VOL/B hingewiesen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Es wird auf die Regelung des § 6 Abs. 2 EG VOL hingewiesen. Hiernach sind Bewerber- und Bietergemeinschaften wie Einzelbewerber und -bieter zu behandeln. Für den Fall der Auftragserteilung können die Auftraggeber verlangen, dass eine Bietergemeinschaft eine bestimmte Rechtsform annimmt, sofern dies für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags notwendig ist. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Laut dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) sind u. a. folgende Eigenerklärungen mit dem Angebot einzureichen: — Verpflichtungserklärung nach § 18 TVg-NRW zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnorm (VOL 5gEG); — Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i); — Besondere vertragliche Nebenbedingungen zur Beachtung der in den ILO Kernarbeitsnormen festgelegten Mindeststandards durch Nachunternehmerinnen bzw. Nachunternehmer (VOL 8B EG); — Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Frauenförderung (VOL 8c) Durch Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) sind bei Vergabeverfahren regelmäßig auch Umweltaspekte zu berücksichtigten. Um eine nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer Produkte und Prozesse dazulegen, muss eine der folgenden Nachweise bzw. Erklärungen eingereicht werden; — Zertifizierung nach ISO 14001 und/oder EMAS. Sollten diese Zertifikate nicht vorliegen kann auch eine Erklärung mit entsprechendem Nachweis über den Aufbau eines gleichwertigen Umweltmanagementsystems abgegeben werden; oder — Eine Erklärung darüber, welche Umweltmanagementmaßnahmen von ihrem Unternehmen getroffen wurden (z. B. in den Bereichen Umweltpolitik, -ziele und -programme, Organisation und Personal, Auswirkungen auf die Umwelt, Auf- und Ablaufkontrolle, Umweltmanagement-Dokumentation, Umweltbetriebsprüfung) III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es ist gem. 7 EG Abs. 8 VOL/A ein Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommen in dem sie ansässig sind, einzureichen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie dem Umsatz bezüglich der hier ausgeschriebenen Trixialpresse bzw. den Komponenten der letzten 3 Jahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei der Auswahl der Angebote, die für den Zuschlag in Betracht kommen, dürfen nur Bieter berücksichtigt werden, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen die erforderliche Eignung besitzen. Folgendes ist mit dem Angebot einzureichen: Detaillierte Angabe von mindestens 3 einschlägigen Referenzen der letzten 5 Jahre (2009 bis 2013), die mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar sind (Art des Projektes, Projektvolumen, Lösungsansätze bei der Umsetzung, implementierte Produkte und Module, Vorgehensweisen bei Planung, Konstruktion und Ausführung). Anhand dieser Referenzen sollen die im Folgenden genannten drei Eigenschaften nachgewiesen werden. 1. Fachliches Verständnis und Projekterfahrung bezüglich der Planung, Konstruktion und des Betriebs der geplanten Komponenten (Komponenten der Triaxialpresse und Pumpe) bei geforderten Temperaturen und Drücken mit korrosiven Medien. 2. Erfahrungen bei der Implementierung von Systemen innerhalb des Betriebs von Forschungseinrichtungen. 3. Nachweis des Unternehmens über die Eignung zum Aufbau und Betreuung einer solchen Pilotanlage. Gehen sie daher in den Angaben zu den geforderten Referenzen auf diese Aspekte detailliert ein. Das Unternehmen hat die Vorgaben der DIN EN ISO 9001 für Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen und ein entsprechendes Zertifikat oder eine gleichwertige Bescheinigung vorzulegen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 55 2. Erfüllung der wesentlichen Leistungsmerkmale. Gewichtung 45 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: AUS-2014-04-EU-VOL IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.8.2014 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 7.8.2014 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 19.9.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Die Vergabeunterlagen können dort kostenlos heruntergeladen werden. Jegliche Kommunikation ist zwingend über den Projektraum des Vergabemarktplatzes zu führen. Sie können dort ihre Fragen per Mail direkt an die Vergabestelle senden. Die für die Ausschreibung angeforderten Eigenerklärungen müssen nicht eingereicht werden, wenn Ihr Unternehmen präqualifiziert ist. Dies beschränkt sich auf die in der Präqualifizierungsdatenbank hinterlegten Nachweise. Weitere Erklärungen bzw. Nachweise sind den Ausschreibungsunterlagen beizufügen. Geben Sie in diesem Fall bitte Ihren Zertifikationscode an. Bekanntmachungs-ID: CXPNY5NYHYW. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bezreg-arnsberg.nrw.de Telefon: +49 2931822759 Internet-Adresse: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/vergabekammer.html Fax: +49 29318240322 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen.Einen Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen. Dieser Antrag ist an die benannte Vergabekammer zu richten. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Hochschule Bochum, Justiziar Lennershofstraße 140 44801 Bochum DEUTSCHLAND E-Mail: siegfried.engesser-paris@hs-bochum.de Telefon: +49 2343210002 Fax: +49 2343214947 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.6.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131211 vom 10.07.2014 |