Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beratungsprojekt zur gewässerschonenden Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerIngenieurbüro Schnittstelle Boden
Belsgasse 13
61239 Ober-Mörlen
AusführungsortDE-63571 Gelnhausen
TED Nr.5399-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Main-Kinzig-Kreis

Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum

Barbarossastraße 24

63571 Gelnhausen

Telefon: +49 60518515640

Fax: +49 60518515640


E-Mail: Jutta.Schlieker@mkk.de

Internet: www.mkk.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fortführung eines seit 2012 laufenden gewässerschutzorientierten Beratungsprojektes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Main-Kinzig-Kreis Referenznummer der Bekanntmachung: 6304/3


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt ein seit 2012 laufendes Beratungsprojekt zur gewässerschonenden Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie auf Basis des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Hessen 2015-2021 in den Jahren 2018 bis 2020 weiterzuführen. Im Jahr 2021 ist unter bestimmten Bedingungen eine Projektverlängerung möglich.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 580.539,21 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351500 71620000 90713000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE719 Hauptort der Ausführung: Main-Kinzig-Kreis


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe sollen die diffusen Stickstoffeinträge in das Grundwasser und der erosionsbedingte Phosphoreintrag in die Oberflächengewässer vermindert sowie allgemein Erosionen landwirtschaftlichen Ursprungs entgegen gewirkt werden. Die Beratung baut auf der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchzuführenden Grundberatung auf. Neben den in den Arbeitspaketen beschriebenen Beratungsinhalten sind die Dokumentation, das Berichtswesen und entsprechende Erfolgskontrollen zu leisten. Die kooperative Projektstruktur ist beizubehalten, regionale Akteure und bestehende Wasserschutzgebietskooperationen sind einzubinden. Das Projekt ist durch einen Internetauftritt und ein gewisses Maß an Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten. Vor Beginn ist ein Beratungskonzept zu erstellen; Projektdaten aus den Vorjahren sind zu übernehmen. Der Maßnahmenraum im Kreisgebiet umfasst 75 Gemarkungen in 27 Kommunen. Die Flächen werden von ca. 620 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet, 46 Leitbetriebe sind intensiv zu beraten, 180 Dauerbeobachtungsflächen sind als wesentlicher Baustein für die Beratung im Frühjahr und Herbst zu beproben und zu analysieren. Die Beratung zum Erosionsschutz bezieht sich auf Betriebe mit im Maßnahmenraum gelegenen erosionsgefährdeten Flächen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche Eignung, Erfahrung und Beratungspraxis in der Grundwasserschutzberatrung, Kenntnisse der örtlichen Strukturen, sowie der bodenkundlichen und landwirtschaftlichen Situation des Maßnahmenraums / Gewichtung: 45 % Qualitätskriterium - Name: Qualität der eingereichten Projektskizze ink. Zeit- und Arbeitsplan (Sachgerechtigkeit, Plausibilität, Transparenz) / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 %


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Projektlaufzeit endet zum 31.12.2020. Die Schlussrechnung sowie die Vorlage einiger Leistungsnachweise müssen für die jeweiligen Beratungsjahre spätestens bis zum 1.6. bzw. 15.6. des Folgejahres erfolgen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 170-348786


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe


Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Fortführung eines seit 2012 laufenden gewässerschutzorientierten Beratungsprojektes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Main-Kinzig-Kreis Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 19.12.2017


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Schnittstelle Boden, Dr. Matthias Peter Belsgasse 13 Ober-Mörlen 61239 Deutschland NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 580.539,21 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151126834 Fax: +49 6151125816


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151126834 Fax: +49 6151125816


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.01.2018

VeröffentlichungGeonet Vergabe 141849 vom 08.01.2018