Titel | Neubau einer Kita im OT Kolochau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeinde Schlieben Herzberger Straße 7 04936 Schlieben | |
Ausführungsort | DE-04936 Stechau | |
Frist | 10.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.amt-schlieben.de | |
TED Nr. | 481878-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Neubau Kita Kolochau Amt Schlieben Herzberger Straße 7 04936 Schlieben Fax: +49 3536135630 Telefon: +49 3536135613 E-Mail: h.kutscher@amt-schlieben.de Internet: www.amt-schlieben.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.amt-schlieben.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau einer Kita im OT Kolochau, Planungsleistungen nach §§ 33ff. HOAI. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71221000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Bei dem Auftrag handelt es sich um den Neubau einer Kita im OT Kolochau, Amt Schlieben, mit 60 Kindertagesplätzen. Die Außenanlagen sind einzubeziehen. 1. Objektplanung Gebäude und Innenräume, LP 1-8, § 34 HOAI 2. Fachplanung – Tragwerksplanung, LP 1-6, 51 HOAI 3. Fachplanung für Technische Gebäudeausrüstung, § 55 HOAI 4. Fachplanung Freianlagen, § 39 HOAI 5. Besondere Leistungen/Beratungsleistungen, wie Vermessungsleistungen, Baugrunduntersuchungen, Brandschutzgutachten, Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne. Die Leistungen sollen als Gesamtauftrag vergeben werden. Beabsichtigt ist zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 zu vergeben. Die Vergabe von weiteren Leistungsphasen ist abhängig von der Fördermittelbereitstellung. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren Leistungen besteht nicht. Geschätzte Baukosten inkl. Außenanlagen gemäß Kostenschätzung: 1 650 000 EUR brutto. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE407 Hauptort der Ausführung: Hauptort der Ausführung: Flur 2735-2, Flurstücke 294 und 386, OT Kolochau, Gemeinde Kremnitzaue, Amt Schlieben. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Bei dem Auftrag handelt es sich um den Neubau einer Kita im OT Kolochau, Amt Schlieben, mit 60 Kindertagesplätzen. Die Außenanlagen sind einzubeziehen. Das Kitagebäude in Kolochau wurde 1966 als zweigeschossiger Ziegelbau, teilweise unterkellert, errichtet. Trotz Um- und Ausbaumaßnahmen entspricht das Gebäude nicht mehr den Anforderungen einer kindergerechten Betreuung. Derzeit besteht für die Kita in Kolochau eine Betriebserlaubnis mit 30 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren und eine befristete Kapazitätserhöhung auf 34 Kinder. Hinzu kommt ein erhöhter Bedarf an Betreuungsplätzen für das gesamte Amt Schlieben ab 2018. Eine bedarfsgerechte, wohnortnahe Versorgung mit Kita-Plätzen kann auf einem anderen Weg, als einem Neubau einer Kindertagesstätte, nicht gewährleistet werden. In der Gemeinde Kremitzaue/ OT Kolochau steht ein kommunales Grundstück (Flur 2735-2, Flurstücke 294 und 386) mit 4 643 m2 dafür zur Verfügung. Eine moderne Kita mit 60 Kindertagesplätzen soll entstehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung ist möglich: Weiterführung der Leistungsphasen 5-9 der §§ 34, 39, 51 und 55 HOAI. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die gemäß Wertungsschema im Ranking (max.) fünf bestplazierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe/zur Verhandlung aufgefordert. Das Wertungsschema liegt den zum Download zur Verfügung gestellten Teilnahmeunterlagen bei. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehrere Bewerbergleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§ 75 (6) VgV). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: Eine Verlängerung ist möglich: Weiterführung der Leistungsphasen 5-9 der §§ 34, 39, 51 und 55 HOAI. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung (§ 44 VgV) b) für juristische Personen: Handelsregisterauszug c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen zwingender und/oder fakultativer Ausschlussgründe (§§123 und 124 GWB). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV (gemittelter Gesamtumsatz der letzten drei Jahre mind. 150 TEUR; Berufshaftpflicht mind. 1 500 000 EUR Personenschäden und 1 000 000 EUR Sachschäden). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3 Referenzen der letzten 10 Jahre für Hochbauprojekte aus dem Bereich Bildungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen mit den Leistungsphasen 2–8 im Sinne der HOAI 2013. Davon mind. ein Vorhaben öffentlicher Auftraggeber, mind. ein realisiertes Vorhaben und insbesondere Neubauten unter Angabe der Baukosten (KG 300/400 bzw. KG 500), wobei mind. 1 Projekt den geschätzten Baukosten des Wettbewerbsobjekts entsprechen sollte (1 400 000 EUR netto). Die Darstellung der Referenzen erfolgt einzeln auf maximal 1 DIN-A4 (einseitig, farbig/sw) je geforderter Referenz einschließlich folgender Angaben: Bezeichnung, Bauherr (öffentl. / privat), Projektleitung, Realisierungszeitraum, Fertigstellung, Baukosten, Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen f) Qualität der Unterlagen und Benennung des Projektteams. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufliche Qualifikation nach VgV § 44. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Geforderte Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung; Deckungssummen für Personenschäden: 1 500 000 EUR, Sachschäden: 1 000 000 EUR (Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird.) (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10.01.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 09.02.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.08.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren ohne vorgelagerten Planungswettbewerb. In einem Teilnahmewettbewerb werden zunächst geeignete Bieter ausgewählt und zu einem Erstangebot aufgefordert werden. Es werden keine weiteren Unterlagen zu dem Verfahren versandt. Bewerber werden gebeten, einen formlosen Teilnahmeantrag mit den benannten Unterlagen an die ausschreibende Stelle zu senden. Referenzen sind jeweils mit konkreten Kontaktadressen und Ansprechpartnern zu benennen. (Stufe 1) Die ausgewählten, geeigneten Bewerber werden für Stufe 2 zur Angebotsabgabe aufgefordert und zum Bietergespräch eingeladen. Sie können gegebenenfalls zusätzlich zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen aufgefordert werden. Erst in Stufe 2 ist die Besichtigung des Objektes angedacht. Teilnahmeanträge werden nicht zurückgesandt. Der Teilnahmeantrag ist in einem Umschlag einzureichen. Der Umschlag muss mit folgendem Vermerk gekennzeichnet sein: „Teilnahmeantrag Planungsleistungen für Neubau Kita im OT Kolochau – Nicht öffnen“. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. §§ 107 ff. GWB. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.11.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141481 vom 03.12.2017 |