Titel | Rahmenvertrag für geotechnische Leistungen für die Dauer von 4 Jahren | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Regensburg Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3 93047 Regensburg | |
Ausführungsort | DE-93047 Regensburg | |
Frist | 18.04.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.bayern.de | |
TED Nr. | 113215-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Regensburg, Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3 93047 Regensburg Fax: +49 941 / 507-4629 Telefon: +49 941 / 507-5629 E-Mail: vergabestelle@regensburg.de Internet: www.regensburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 18 E 012 Geotechnische Leistungen – Rahmenvertrag 2018 – 2021, Geotechnische Erkundung und Untersuchung, Beratungsleistung Geotechnik II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71332000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag für geotechnische Leistungen für die Dauer von 4 Jahren. Es handelt sich bei der vorliegenden Ausschreibung um einen Rahmenvertrag. Die ausgeschriebenen geotechnischen Leistungen sind für die Dauer von vier Jahren Vorhaben bezogen für das jeweilige Jahr geschätzt. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE232 Hauptort der Ausführung: Stadtgebiet in Regensburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Es handelt sich um Leistungen nach HOAI 2013, Anlage 1.3: 1. Durchführen von normierten Feldversuchen zur Baugrunderkundung, 2. Herstellung von Grundwassermessstellen zur Evaluierung der Grundwassersituation, 3. Probenahme von Boden- und Wasserproben zur Bestimmung der Eigenschaften, 4. Laborversuche zur Untersuchung der Proben, 5. Durchführung von Suchschlitzen im geplanten Baubereich um die Durchführbarkeit der Feldversuche sicherzustellen, 6. Auswertung aller vorgenannten Ergebnisse und Darstellung in Form eines nach DIN 4020 normierten Gutachtens. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 04.06.2018 Ende: 31.12.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe II.2.11 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Vertragszeit wird bis Ende (31.12.2018) 2018 vereinbart. Der Vertrag wird automatisch um jeweils ein Jahr verlängert, sofern nicht der Auftraggeber spätestens bis 2 Monate vor Ende des Kalenderjahres (also zum 31.10.2018, 31.10.2019, 31.10.2020) kündigt. Das Kündigungsschreiben muss zu diesem Stichtag beim Auftragnehmer eingegangen sein. Vertragsende ohne die Notwendigkeit einer Kündigung ist dann der 31.12.2021 – das Ende des Rahmenvertrages. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind, nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (§ 44 VgV). Für Bietergemeinschaften gilt § 43 VgV und die entsprechenden Hinweise in den Vergabeunterlagen. Die Eignung leihe ist in § 47 VgV geregelt. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der Projekt- und Berufserfahrung des Gutachters für die Abwicklung von Geotechnischen Leistungen gem. DIN 4020 für Geotechnische Leistungen. Referenz für vergleichbar erbrachte Leistungen für (wie im LV beschrieben) und gemäß den untenstehend geforderten Angaben beilegen: — Projektliste der in den vergangenen fünf Jahren abgearbeiteten Aufgabenstellungen gem. DIN 4020, — Nachweis des Berufsabschlusses Ingenieur oder Geologe, — Berufserfahrung >= 5 Jahre nachweisen (Lebenslauf/ Projektliste). Eine Referenz für die vergangenen fünf Jahre erforderlich für: — Angabe über Art des erstellten Gutachtens, Geotechnische Kat. 3, Angabe der Örtlichkeit, Beschreibung der Aufgabenstellung und gem. DIN 4020 abgewickelten Themen, — Angaben zum Ausführungsort für Referenz, — Angaben zum Erbringungszeitraum für Referenz, — Ansprechpartner benennen. Das Labor ist mit verantwortlichem. Ansprechpartner mit Angebotsabgabe zu benennen und die Qualifikationen/Zulassungen mit prüfbaren Unterlagen nachzuweisen: — Name u. Ansprechpartner angeben, — Analytik nur durch akkreditierte. Untersuchungsstellen (nach VSU zugelassen) oder Labore, die durch QM den Nachweis über die notwendige Qualifikation verfügen. (Akkreditierung nach BAM, Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025). Entsprechenden Nachweis beilegen. Die Suchschlitze/ Tiefbauarbeiten werden ausgeführt von Firma: — Name u. Ansprechpartner angeben, — Fachkenntnisse im Tiefbau liegen vor und Referenzen für vergleichbare Tiefbauarbeiten (z.B. im Kanalbau, siehe LV) können vorgelegt werden. Eine Referenz für durchgeführte Erdarbeiten und Pflasterarbeiten im innerstädtischen Bereich: Angabe über Art d. ausgeführten Arbeiten, Dauer, Kosten. — Angabe zum Ausführungsort, — Angabe Ansprechpartner des Leistungsempfängers. Geotechnische Erkundung (Feldversuche). Werden ausgeführt von Firma/ IB: — Namen eintragen. Referenzen für vergleichbar erbrachte Leistungen für den Nachweis der Ausführung innerhalb der vergangenen fünf Jahre für einen öffentlichen Auftraggeber (wie im LV beschrieben) gemäß den untenstehend geforderten Angaben beilegen: — Je eine Referenz (DPH, DPL, Baugrundaufschlussbohrung= 3 Referenzen), — Eine Referenz Herstellung. Grundwassermessstelle. — Angaben jeweils zum Ausführungsort pro Referenz, — Angaben jeweils zum Erbringungszeitraum pro Referenz, — Ansprechpartner pro Referenz benennen, inkl. Tel. Nr. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in berechtigt sind (§ 75 Abs. 2 VgV). Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2014/24/EU gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistung der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für Ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2014/24/EU über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftrags falle die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind. III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.04.2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.04.2018 Ortszeit: 07:00 Ort: Achtung: Bieter und Bewerber dürfen bei der Öffnung nicht anwesend sein. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Formale Anforderungen an das Angebot: Für das Angebot sind zwingend die Vergabeunterlagen der Stadt Regensburg zu verwenden und mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Unterschriften zu versehen. Die Vergabeunterlagen können sofort unter Internet: www.vergabe.bayern.de heruntergeladen werden. Das Angebot ist im Original in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag beim Vergabeamt der Stadt Regensburg oder digital auf www.vergabe.bayern.de einzureichen. Verspätet eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt (Posteingang). Beantwortete Bewerberfragen, Änderungen o. Ergänzungen an den Vergabeunterlagen werden unter Internet: www.vergabe.bayern.de allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Bewerberinfos können den Inhalt des Auftragsgegenstandes u./o. die Form des Vergabeverfahrens konkretisieren. Bewerber, deren verbindliche Kontaktdaten bekannt sind, werden aktiv über Bewerberinfos benachrichtigt. Der fristwahrende Briefkasten befindet sich beim Haupteingang D.-Martin-Luther-Str. 1. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Vergabeverfahren nach sich ziehen. Zur Wertung: Nach der Eröffnung der fristgerecht eingegangenen Angebote erfolgt in einem ersten Schritt die formale Prüfung. Nach abgeschlossener formaler Prüfung wird die Eignungsprüfung anhand der veröffentlichten Kriterien vorgenommen. Die Bewerber sind verpflichtet, mögliche Unklarheiten bzw. Widersprüche in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden beim Vergabeamt, per E-Mail unter E-Mail: vergabestelle@regensburg.de anzuzeigen. Geschieht dies nicht, ist ein Einwand unklarer oder missverständlicher Vergabeunterlagen in einem Nachprüfungsverfahren ausgeschlossen. Falls Bewerberfragen notwendig werden, erbitten wir diese – wenn möglich – bis 7 Kalendertage vor dem Ende der Angebotsfrist bei uns einzureichen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981/531277 Fax: +49 981/531837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981/531277 Fax: +49 981/531837 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1GWB), 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB), 5. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Regensburg, Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3, 4. Stock Regensburg 93047 Deutschland Telefon: +49 9415075629 E-Mail: vergabestelle@regensburg.de Fax: +49 9415074629 Internet: www.regensburg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.03.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143255 vom 19.03.2018 |