Titel | Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40474 Düsseldorf | |
Frist | 27.06.2011 | |
Beschreibung | I.1) Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 z. H. Frau Gallé/Herrn Steinhauser 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND Tel. +49 211475-2234/9107 E-Mail: ZentraleVergabestelle@brd.nrw.de Fax +49 211475-2971 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: www.vergabe.nrw.de DEUTSCHLAND Internet: www.vergabe.nrw.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 Kontakt: Poststelle 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@brd.nrw.de Internet: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Niers u. ausgewählte Nebengewässer. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung DEUTSCHLAND, Nordrhein-Westfalen. NUTS-Code DEA1 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für die Umsetzung der EG-HWRM-RL (EG-Hochwasserrisikomangagement-Richtlinie) im Regierungsbezirk Düsseldorf zuständig. Im Zuge der Umsetzung dieser Richtlinie sind für Risikogewässer Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten zu erstellen. Zur Erstellung der Hochwassergefahrenkarten ist eine Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen an Gewässern, an denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko besteht, erforderlich. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist sowohl die Ermittlung als auch die kartographische Darstellung von Hochwassergefahrenflächen für folgende Gewässer bzw. Gewässerabschnitte: — Niers (Gewässerkennzahl 286; Stationierung km 7,95 bis km 89,50), — Kleine Niers (Gewässerkennzahl 28634; Stationierung km 0,00 bis km 8,88), — Dondert (Gewässerkennzahl 28672; Stationierung km 0,00 bis km 4,11), — Nierskanal (Gewässerkennzahl 2854; Stationierung km 3,47 bis km 13,22). Im Zuge der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen und der Kartenerstellung sind dabei folgende Leistungen zu erbringen: — Zusammenstellung und Aufbereitung vorhandener Daten, — Prüfung der Daten und ggf. Ergänzung durch eigene Erhebungen und Vermessungen, — Neuvermessung der Unterwassergeometrie, der hydraulisch relevanten Querbauwerke, der Uferlinie sowie der Böschungsoberkandte (einschließlich Hochwasserschuztmauern, -deichen oder sonstigen abflussbestimmenden Bruchkanten), — Ermittlung von Hochwasserabflussszenarien mit hoher, mittlerer und niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit, — Neuerstellung von hydraulischen Modellen inkl. Berechnungen für verschiedene Szenarien. Ausuferungsbereiche sollen 2dimensional berechnet werden, — Ermittlung der Überflutungsflächen, Überflutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten mit Fließrichtung für oben ermittelte Abflussszenarien, — Plausibilisierung der Ergebnisse, — Erstellung von Hochwassergefahren- und -risikokarten, — Dokumentation der Ergebnisse und Zwischenergebnisse. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71330000, 71354000, 71354100, 71354400 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 100 Kilometer. II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 15.9.2011. Ende: 30.11.2012 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personalschäden und über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherunsunternehmens abgeschlossen werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. - bei ausländischen Bewerbern - eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes, Eigenerklärung gemäß § 4 (2) VOF über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen, Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und § 4 (9 a-d) vorliegen, Erklärung zu Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen, Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren für das gesamte Unternehmen und dem Fachbereich, der den Auftrag bearbeiten soll, Angaben zur örtlichen Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektleitung, Erklärung zu strafrechtlichen Ermittlungen, Erklärung der Bewerbergemeinschaft für den Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft, Organigramm der Bewerbergemeinschaft. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu Erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 5 (4a) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziffer III.1.1) geforderten Höhen besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird, Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seine Umsätze in den Fachbereichen Hydraulik und Vermessung bzw. der Abteilungen, die die Leistungen tasächlich erbringen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus wichtigem Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage anderer vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen (§ 5 Abs. 2 VOF). Nachweis der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Angabe des Auftragsanteils sowie des Nachunternehmers (soweit bekannt), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu Erbringen, der über die unter Nr. VI.3 a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 5 (4a) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziffer III.1.1) geforderten Höhen besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird, Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seine Umsätze in den Fachbereichen Hydraulik und Vermessung bzw. der Abteilungen, die die Leistungen tasächlich erbringen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus wichtigem Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage anderer vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen (§ 5 Abs. 2 VOF). Nachweis der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Angabe des Auftragsanteils sowie des Nachunternehmers (soweit bekannt), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart, Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen im Bewerbungsbogen (Ziffer VI.3)) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (siehe Auswahlmatrix der Bewerber unter: www.vergabe.nrw.de. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber V 043/11 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 27.6.2011 - 14:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.6.2011 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.6.2011 - 11:00 Ort: Düsseldorf. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Unter www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüberhinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen. a) Diese und weitere Unterlagen für die Bewerbung können ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Werktag über die Internetseite des Vergabeportals NRW abgerufen werden. Die Internetadresse lautet: www.vergabe.nrw.de. Nach einem Registrierungsprozess werden die Zugangsdaten zum Downloadserver an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann man sich am System mit den übermittelten Login-Daten anmelden; b) Bewerbungen sind mit dem entsprechenden Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Bewerbungsbogen) in Papierform vorzunehmen. Anträge auf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung (siehe Bedingungen Bewerbungsbogen) beim Auftraggeber (I.1) Angebote/Teilnahmeanträge) auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt; c) Bewerbergemeinschaften müssen sich auch als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich; d) Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft einschließlich Einreichung der geforderten Nachweise und Unterlagen - auszufüllen! Bei Bewerbergemeinschaften darf nur eine Referenzliste (gemäß Bewerbungsbogen Nr. 3.2) mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten beiliegen! e) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung; f) Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich über das Vergabportal entgegen genommen und sind bis spätestens 19.6.2011 zu stellen. Eine Aktualisierung der Fragen und Antworten erfolgt über die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse ständig bis 21.6.2011. a) Diese und weitere Unterlagen für die Bewerbung können ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Werktag über die Internetseite des Vergabeportals NRW abgerufen werden. Die Internetadresse lautet: www.vergabe.nrw.de. Nach einem Registrierungsprozess werden die Zugangsdaten zum Downloadserver an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann man sich am System mit den übermittelten Login-Daten anmelden; b) Bewerbungen sind mit dem entsprechenden Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Bewerbungsbogen) in Papierform vorzunehmen. Anträge auf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit entsprechender; Kennzeichnung (siehe Bedingungen Bewerbungsbogen) beim Auftraggeber (siehe I.1) Angebote/Teilnahmeanträge) auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt; c) Bewerbergemeinschaften müssen sich auch als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich; d) Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft einschließlich Einreichung der geforderten Nachweise und Unterlagen - auszufüllen! Bei Bewerbergemeinschaften darf nur eine Referenzliste (gemäß Bewerbungsbogen Nr. 3.2) mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten beiliegen! e) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung; f) Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich per E-Mail entgegen genommen und sind bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Eine Aktualisierung der Fragen und Antworten erfolgt über die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse ständig bis 6 Tage vor Ende der Bewerbungsfrist. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de Tel. +49 211475-3131 Internet: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax +49 211475-3989 VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: ZentraleVergabestelle@brd.nrw.de Tel. +49 211475-2234/9107 Internet: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de Fax +49 211475-2971 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125539 vom 25.05.2011 |