Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Objekt- und Tragwerksplanung beim Neubau Deich Derenburg Glaswerk
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerIPP HYDRO Consult GmbH
Gerhart-Hauptmann-Str. 15 Süd 9
03044 Cottbus
AusführungsortDE-06333 Arnstedt
TED Nr.703861-2022
Beschreibung

I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW), Vergabestelle Nord

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Telefon: +49 391-5810

Fax: +49 391-5811226


E-Mail: mailto: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: NB Deich Derenburg Glaswerk - Generalplanungsleistungen: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 21/N/0225/HB


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Hochwasserereignis der Holtemme vom 25.07.2017 hat in Derenburg zu weitreichenden Ausufe-rungen und erheblichen Überschwemmungen geführt. Die Hochwassersituation wurde seitens des LHW detailliert und umfangreich dokumentiert. Im Rahmen der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanage-mentrichtlinie (EG-HWRM-RL) für die Holtemme erfolgte eine Ermittlung und Bewertung der Über-schwemmungsflächen für den Gewässerverlauf. Dabei wurde festgestellt, dass es beim HQ100 -Abfluss als Bemessungsabfluss für Ortslagen zu Überschwemmungen von Siedlungsgebieten kommt. Die Schwachstellen für den Bereich Derenburg wurden im Bestand und Planungszustand erfasst. Aus deren Ergebnissen und den örtlichen Beobachtungen heraus ergibt sich das Erfordernis, die vor-liegenden Planungen zu überprüfen, zu koordinieren und Maßnahmen zur Verbesserung und Optimierung des Hochwasserschutzes an Holtemme und Rothe abzuleiten. . Das Vorhaben umfasst nach aktueller Priorisierung die Durchführung nachfolgender Maßnahmen: . Rothe Von Höhe „Im Freien Felde - Glaswerk Derenburg“ bis Einmündung in die Holtemme 1. Linksseitige Erhöhung der Uferlinie, Erhöhung der Uferlinie durch Wegeanhebung an der Rothe, Errichtung von HWS-Mauern beidseitig der Rothe, Rück- und Neubau der Durchlässe Utzlebener-, Abend- und Wernigeröder Straße, Rückbau Fuß-gängersteg 2. Herstellung eines Verschlussbauwerkes der Rothe um unterhalb liegende Siedlungsgebiete zu schützen inkl. mobiles Schöpfwerk . Hellbach Derenburg 1. Umverlegung der Einmündung in den Mühlgraben, Kanalstraße . Holtemme 1. Herstellung eines Verschlussbauwerkes der Rothe um unterhalb liegende Siedlungsgebiete zu schützen inkl. mobiles Schöpfwerk 2. Errichtung eines linksseitigen Leitdeiches oberhalb von Derenburg 3. Freihaltung des Gewässerquerschnittes 4. Ertüchtigung der linksseitigen Uferlinie zum Schutz der angrenzenden Bebauung 5. Ertüchtigung der linksseitigen Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 6. Ertüchtigung des rechtsseitigen Leitdeiches zum Schutz der unterhalb angrenzenden Bebauung 7. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 8. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 9. Ertüchtigung der linksseitigen Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 10. Anhebung der Brücke Stat. 25+226 11. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zur Verhinderung des Übertretens von Holtemmewasser in den Mühlgraben 12. Herstellung eines Verschlussbauwerkes im Mühlgraben um den Rückstau der Holtemme zu verhindern inkl. mobiles Schöpfwerk 13. Herstellung von linksseitiger Uferverwallung zum Schutz der parallel verlaufenden Straße 14. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 15. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zum Schutz angrenzender Bebauung 16. Anhebung der Brücke Stat. 25+022 17. Ertüchtigung der rechtsseitigen Uferverwallung zum Schutz angrenzender Bebauung 18. Errichtung einer Ufermauer linksseitig zum Schutz angrenzender Bebauung 19. Rückstausicherung des Durchlasses der Rothe um ein Überschwemmen der angrenzenden Bebauung zu verhindern inkl. mobiles Schöpfwerk 20. Herstellung von linksseitiger Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 21. Herstellung von linksseitiger Uferverwallung zum Schutz der angrenzenden Bebauung 22. Anhebung der Brücke Stat 24+698 23. Herstellung von rechtsseitiger Uferverwallung zum Schutz der parallel verlaufenden Straße 24. Herstellung von linksseitiger Uferverwallung zum Schutz der parallel verlaufenden Straße 25. Herstellung von rechtsseitiger Uferverwallung zum Schutz der parallel verlaufenden Straße


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 496.793,44 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE09 Hauptort der Ausführung: - Sitz des AG: Magdeburg. - Zu beplanendes Objekt - Stadt Derenburg - Die örtliche Präsenz des Auftragnehmers ist während der Planungszeit in engen Intervallen gemäß Projekterfordernis sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Auftragserteilung erfolgt in 5 Leistungsstufen (LS). In LS 1 werden die Grundlagenermittlung und Vorplanung und in LS 2 die Entwurfs- und Genehmigungsplanung Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke sowie besondere und zusätzliche Leistungen beauftragt. Optionale Leistungen zur Ingenieurvermessung, Geotechnik und naturschutzfachliche Planungen. . Die LS 3 (optional) umfasst nach Vorlage der Genehmigung die Beauftragung der Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke für die Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe sowie besondere und zusätzliche Leistungen.. Mit der LS 4 (optional) soll die Mitwirkung bei der Vergabe sowie besondere und zusätzliche Leistungen beauftragt werden. . Die LS 5 (optional) beinhaltet die Bauoberleitung sowie besondere und zusätzliche Leistungen. Als optionale Leistung ist die Vergabe der Bauvermessung vorgesehen. . (Hinweis: Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen ist den Vergabeunterlagen Teil B Leistungsbeschreibung zu entnehmen.)


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Erläuterungen zur Konzeptabwicklung, Koordination, Kapazitätsplanung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Erläuterungen zur projektspizifischen Herangehensweise und Besonderheiten / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Präsentationsfähigkeiten der Projektleitung / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen gemäß Abschnitt II.2.4): Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der Leistungsstufen 1 und 2 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: AZ LVwA: 620116000050


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 072-192734


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 21/N/0225/HB Bezeichnung des Auftrags: NB Deich Derenburg Glaswerk - Generalplanungsleistungen: Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 30.11.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde IPP Hydro Consult GmbH Gerhardt-Hauptmann Str. 15 Cottbus - Chóśebuz 03044 Deutschland NUTS-Code: DE402 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 496.793,44 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 496.793,44 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Sämtliche Kommunikation erfolgt über das Portal der eVergabe (Internet: www.evergabe-online.de) über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens sicherzustellen. Interessierte die sich nicht registrieren, werden nicht automatisch informiert (bspw. über Änderungen und Ergänzungen von Ausschreibungsunterlagen). Diese haben sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig zu informieren (Holpflicht).. 2) Interessenten/Bewerber/Teilnehmer/Bieter (Beteiligte) haben sich unmittelbar über die Richtigkeit der Ausschreibungsunterlagen zu vergewissern. Bestehen in den Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig und vor Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebots anzufordern, um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist gemäß § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Unterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anfrage / Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen. . 3) Informationen, Teilnahmeunterlagen (TNU) und Vergabeunterlagen (VGU) zum Verfahren können über den Link unter I.3) kostenfrei und ohne Registrierung abgerufen werden. Die Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb erfolgt über den Teilnahmeantrag. Dieser beinhaltet das ausgefüllte Bewerbungsformular und alle geforderten Erklärungen/Nachweise einschließlich Anlagen, die über das Portal der eVergabe einzureichen sind: - TNU Bewerbungsformular: Geforderte Eigenerklärungen und Angaben sind enthalten. Die Formblätter "Erklärung Bewerbergemeinschaft" und "Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers" sind im Bewerbungsformular enthalten und können auch separat eingereicht werden. - TNU Anlage A1 - Ausschlusskriterien: Die benannten Mindestanforderungen sind zu erfüllen um sich als Bewerber am Teilnahmewettbewerb zu beteiligen. - TNU Anlage A2 - Auswahlkriterien: Die Auswahl der Teilnahmer am Verhandlungsverfahren erfolgt anhand dieser Bewertungsmatrix. - VGU: Alle Vergabeunterlagen werden zum Teilnahmewettbewerb allen Interessenten/Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die Angebotsbedingungen, Leistungsbeschreibung, der Mustervertrag usw. dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden diese Unterlagen allen Teilnehmern als endgültig verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.. 4) Infokatalog: Anfragen und Hinweise werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Beteiligten per Infokatalog zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/Bewerbern/Teilnehmern/Bietern, Antworten des AG, neue Informationen zum Verfahren sowie zu Änderungen und Ergänzungen von Ausschreibungsunterlagen. Die Inhalte des Infokatalogs und deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrags/Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil. Bei Abweichungen zwischen den ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen und dem Infokatalog gelten die Informationen des Infokatalogs. . 5) Nachforderungen: Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen. . 6) Form der Nachweise/Anlagen zum Teilnahmeantrag: Der Auftraggeber behält sich vor, alle nicht ausreichend der Form ensprechende Teilnahmeanträge nicht zu berücksichtigen. Empfehlung: - Teilnahmeantrag mit Anlagen in EINZELNEN PDF-Dateien einreichen, nicht als ein zusammengefasstes Dokument. - Volltextsuche ermöglichen. - Die Dateinamen der Einzeldateien sind kurz und mit prägnantem Namen, der auf den Inhalt schließen lässt, zu wählen, bspw. "Anlagenummer-Inhalt-Firmenname.pdf" - Angabenzuordnung: Alle relevanten Angaben des Bewerbers im Bewerbungsformular müssen im entsprechenden Nachweis / Referenzbeleg eindeutig ersichtlich und ggf. hervorgehoben und im Detail erläutert sein. Ansonsten kann es zur Nichtberücksichtigung oder Negativbewertung der entsprechenden Angaben führen. . 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. . 8) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. . 9) Die Arbeitssprache ist deutsch. Bei der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern. Entsprechendes gilt auch für die Präsentation und Verhandlungsgespräche während des Vergabeverfahrens. . 10) Für Ausarbeitung der Teilnahme-/Angebotsunterlagen werden Bewerbern/Teilnehmern/Bietern keine Kosten erstattet. . 11) Ausgeschlossene Bewerber die bereits eine Ausschlussinformation gemäß § 62 VgV im Teilnahmewettbewerb erhalten haben und somit nicht als Teilnehmer/Bieter am Verhandlungsverfahren teilnehmen, werden nicht nochmals gemäß §134 GWB informiert. . 12) Bei verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. . 13) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter Internet: lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: . 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, . 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.12.2022

VeröffentlichungGeonet Vergabe 169299 vom 21.12.2022