Titel | Beschaffung von Steuergeräte für Vakuum Messzellen vom Typ Extraktor Vakuummesstechnik | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Ausführungsort | DE-64291 Darmstadt | |
TED Nr. | 146446-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt E-Mail: mailto: proekf33@gsi.de Internet: www.gsi.de I.1) Name und Adressen FAIR - Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH Planckstr. 1 Darmstadt 64291 Deutschland E-Mail: mailto: proekf33@gsi.de NUTS-Code: DE711 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.fair-center.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Großforschungseinrichtung I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag - Steuergeräte für Vakuum Messzellen vom Typ Extraktor Referenznummer der Bekanntmachung: 33/RV_Extraktor-Steuergeräte_2021 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 31643000 Teilchenbeschleuniger II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Beschaffungsgegenstand: Steuergeräte für Vakuum Messzellen vom Typ Extraktor Vakuummesstechnik ist von großer Bedeutung für die Beschleunigeranlagen von FAIR und GSI. Einerseits ist die Überwachung des Restgasdruckes in der Strahlführung unabdingbar für die Beurteilung der erzeugten Güte des Vakuums, von der die Strahlverluste und letztendlich die Lebensdauer des Strahls abhängen. Andererseits wird die Vakuummesstechnik als Eingangsgröße für das Interlocksystem der Anlage verwendet und ist wichtig für die Detektion und Lokalisation von möglichen Lecks. Zuverlässigkeit und eine hohe Lebensdauer der Vakuummesstechnik sind deshalb wichtige Voraussetzungen für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Beschleunigervakuumsysteme. Die Vakuummessung bei FAIR und GSI umfasst die Messung von Drücken vom Bereich des Atmosphärendruckes bis hinunter zum Betriebsdruck in den entsprechenden Anlagen. Je nach Anlage liegen die Betriebsdrücke zwischen dem oberen bis zum unteren Ende des UHV Bereiches. Drücke von weniger als 10-11 mbar werden im SIS100 Kreisbeschleuniger und dessen Injektions- und Extraktionsbereichen erzeugt und aufrechterhalten. Da nur Heißkathoden des Typs Extraktor eine Druckmessung in diesem Vakuumbereich erlauben (siehe ISO 3529-3 für die Klassifikation des Typs), ist es geplant, diesen Messzellentyp einzusetzen, um die Vakuumbedingungen dieser Anlagenbereiche zu überwachen. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Niedrigstes Angebot: 104.000,00 EUR / höchstes Angebot: 207.000,00 EUR das berücksichtigt wurde II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften 38420000 Instrumente zum Messen von Durchfluss, Füllhöhe und Druck von Flüssigkeiten und Gasen 38423000 Druckmessgeräte 38424000 Mess- und Steuergeräte II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt Anmerkung: Maschinenübergreifende Beschaffung, welche einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren vorsieht. Durch die Bündelung können mehrere Vertragspartner / Fachbereiche Mengenabrufe vornehmen - u.a. die FAIR GmbH. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Messzellenbestandteile (Anodenkäfig, Kathode) müssen auf einem DN40CF Flansch montiert werden. Aufgrund der erhöhten Strahlung innerhalb der Anlage von FAIR und GSI werden Vakuummesszellen ohne on-board Elektronik benötigt (also nur passive Messzellen). benötigt. Die Steuergeräte für die Messzellen werden in dedizierten Versorgungsräumen untergebracht, die von der hohen Strahlung der Beschleunigertunnels geschützt sind. Die Steuergeräte müssen die Messzellen versorgen und auslesen können, die mit einem bis zu 100 m langen Kabel angeschlossen sind. Analoge Eingänge für die Steuerung der Emission, sowie digitale Eingänge zum Schalten der Emission sollen vorhanden sein. Die Steuergeräte werden mit dem Kontrollsystem von FAIR und GSI verbunden, und sollen per Profibus DP oder Profinet Schnittstelle bedienbar sein. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: 1. Detaillierungsgrad des Angebotes / Gewichtung: 6 Qualitätskriterium - Name: 2. Leistungskriterien / Gewichtung: 39 Qualitätskriterium - Name: 3. Terminplan / Lieferzeit / Gewichtung: 6 Qualitätskriterium - Name: 4. Qualitätssicherung, Kommunikation und Dokumentation / Gewichtung: 9 Preis - Gewichtung: 40.00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Ersatzteil-Paket II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 161-422451 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe PREVAC sp. z o.o. Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 22.02.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde PREVAC sp. z o.o. Raciborska Str. 61 Rogów 44-362 Polen NUTS-Code: PL22 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Niedrigstes Angebot: 104.000,00 EUR / höchstes Angebot: 207.000,00 EUR das berücksichtigt wurde V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYR7V VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI GmbH ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI GmbH zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI GmbH geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI GmbH dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI GmbH geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI GmbH. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI GmbH durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.03.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 163501 vom 23.03.2022 |