Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Leistungen der Umweltbaubegleitung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBerliner Wasserbetriebe Geschäftsbereich Einkauf (EK-L/B)
Jüdenstraße 2
10179 Berlin
AusführungsortDE-10179 Berlin
Frist09.08.2018
Vergabeunterlagenvergabekooperation.berlin/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1645ff5b4c6-43c4fd0ba954f51a
TED Nr.291836-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Berliner Wasserbetriebe

Neue Jüdenstr. 2

10179 Berlin


E-Mail: vergabe-bn@bwb.de

Internet: www.bwb.de

Internet: vergabekooperation.berlin


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserversorger und Abwasserentsorger


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: EK-B_N-2018-0115 RV Umweltbaubegleitung Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_N-2018-0115


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvereinbarung Umweltbaubegleitung Leistungen der Umweltbaubegleitung bei diversen Kanal- und Leitungsbauarbeiten in Berlin und in angrenzenden Städten und Gemeinden Gegenstand der Umweltbaubegleitung ist im Wesentlichen der Schutz des im Baubereich vorhandenen Baumbestandes sowie gegebenenfalls der kontrollierte Eingriff in den Baumbestand. (Gemäß Leistungsverzeichnis)


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.600.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Berlin und Umgebung


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: (Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen) Der Einsatz der Umweltbaubegleitung gilt im Wesentlichen dem durch die Bauvorhaben betroffenen Baumbestände; der betroffene Baumbestand kann je Baumaßnahme 1 Baum bis 100 Bäume umfassen. Der Auftraggeber beabsichtigt mit mehreren Bietern einen Rahmenvertrag abzuschließen und den Zuschlag auf diejenigen Angebote zu erteilen, die aufgrund der ausgehandelten Bedingungen im Rahmen der Zuschlagskriterien die bestmögliche Leistung erwarten lässt. Der Vertrag kommt mit Erteilung des Zuschlags zustande. Die Verteilung der einzelnen Zielmengen auf die Bieter erfolgt entsprechend der Rangfolge des besten Angebots. Bei der vergebenen Gesamtzielmenge handelt es sich um einen Richtwert, dem keine rechtlich bindende Wirkung zukommt. Das heißt, der Auftraggeber hat keine Verpflichtung den vergebenen Wert zu 100 % abzurufen. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt dann einzeln für jede Maßnahme entsprechend der Rangfolge und Verfügbarkeit des Bieters über eine Abrufbestellung mit einem maximalen Auftragswert von 25 000,00 EUR,netto. Es besteht kein Anrecht auf eine kontinuierliche Beauftragung.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2018 Ende: 31.08.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Auftragsunterlagen „Anlage zur Auftragsbekanntmachung“


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Siehe Auftragsunterlagen „Anlage zur Auftragsbekanntmachung“


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden, gilt für alle Geschäftsbereiche deutsches Recht und die deutsche Sprache. Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie (der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Umsatz: Jahresumsatz im Bereich Umweltbaubegleitung Ø der letzten 3 Jahre = 20 000 EUR netto


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Personelle Ausstattung: Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Umweltbaubegleitung Ø der letzten 3 Jahre = 1 Mitarbeiter 2) Referenzen Umweltbaubegleitung: es sind mindestens zwei Referenzprojekte vorzulegen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die die nachfolgenden Mindestanforderungen a) und b) erfüllen. a) Es werden nur Referenzen der Maßnahmen gewertet, die vom Referenzgeber bestätigt wurden. Dafür kann die bereitgestellte Vorlage Referenzschreiben genutzt werden. b) Es werden nur Referenzen gewertet, die nicht länger als drei Jahre abgeschlossen sind. 3) Berufserfahrung Umweltbaubegleiter: Für mindestens einen für die Erbringung der Leistungen verantwortlichen Mitarbeiter sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und die entsprechenden Nachweise mit dem Angebot einzureichen: Nachweis der Berufserfahrung für — besondere Sachkenntnis in den Bereichen des Baumschutzes einschl. Baumpflege und des Naturschutzes (z.B. Artenschutz) — umfassende Erfahrungen im Umgang mit Behörden — mindestens 3-jährige praktische Tätigkeit als Umweltbaubegleiter.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die für die Erbringung der Leistungen verantwortliche(n) Person(en) muss/müssen den fachbezogenen Abschluss eines Universitäts-/Hochschul- oder Fachhochschulstudiums besitzen und muss/müssen diese/n mit dem Angebot einreichen. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein: Qualifizierte Ausbildung der vorgesehenen Umweltbaubegleiter z.B. in der Fachrichtung Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Geoökologie bzw. vergleichbare fachbezogene Studiengänge und bestätigte Weiterbildungsmaßnahmen; eine Ausbildung z.B. zum Landschaftsgärtner oder Baumpfleger ist keine geeignete Qualifikation (die Nachweise des Abschlusses/Weiterbildungsmaßnahmen sind mit dem Angebot einzureichen)


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (1.)Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von insgesamt 2 000 000,– EUR je Versicherungsfall, davon mindestens 1 500 000,– EUR pauschal für Personenschäden und mindestens 500 000,– EUR pauschal für sonstige Schäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss das Zweifache der Versicherungssummen betragen. Sowie siehe Auftragsunterlagen „Anlage zur Auftragsbekanntmachung“


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.08.2018 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09.08.2018 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Frauenförderung: Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. Ausbildungsbetriebe: Angebotswertung Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 30-90138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 30-90137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 30-90138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 30-90137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 30-90138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 30-90137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.07.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145394 vom 09.07.2018