Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung der Fachanwendung TWISTweb in der Version 2 für die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz und anschließender Betriebsführungsunterstützung/Weiterentwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-55116 Mainz
TED Nr.129690-2023
Beschreibung

I.1) Landesamt für Umwelt, Referat 13

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz


E-Mail: mailto: haushalt@lfu.rlp.de

Internet: www.lfu.rlp.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung der Fachanwendung TWISTweb in der Version 2 für die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz und anschließender Betriebsführungsunterstüzung/Weiterentwicklung Referenznummer der Bekanntmachung: LfU_13_11/2022


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Landesamt für Umwelt (LfU) sowie das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) welche hier als Auftraggeber (AG) gemeinsam mit verteilten Zuständigkeiten auftreten, beabsichtigen im Wege eines offenen Verfahrens einen EVB-IT Erstellungsvertrag für die Entwicklung der Individualsoftware "TWISTweb" in der Version 2.0 (TWISTweb) abzuschließen. Der Vertrag umfasst auch die vollständige Migration der Daten des Altsystems sowie ggf. erforderliche Anpassungsentwicklungen durch den Auftragnehmer (AN) nach Fertigstellung von TWISTweb und die anwendungstechnische Unterstützung für den produktiven Betrieb.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB35 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte/Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz der Auftraggeber, 55116 Mainz Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Durch den AN sind insgesamt nachfolgende fünf Leistungsbereiche zu erbringen. Dabei stellen sich die Leistungsbeziehungen zwischen dem AN und den beiden AGs in der Aufteilung und den Verantwortlichkeiten (insb. Beauftragungen, Abnahmen, Zahlung, ggf. erforderliche Mängelrügen) wie folgt dar: Leistungsbereiche in der Leistungsbeziehung zwischen AN und LfU: - Entwicklung TWISTweb, Dokumentation, Test und Abnahme (3.1.1) - Migration des Altsystems TWIST (3.1.2) Leistungsbereiche in der Leistungsbeziehung zwischen AN und MKUEM: - Betriebsführungsunterstützung nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM - Schulungen nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM - Anpassungsentwicklungen nach Inbetriebnahme TWISTweb - zuständiger Auftraggeber: MKUEM Ausführungstermine: (1) Zur Erbringung der in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungen soll eine Rahmenvereinbarung auf Basis eines EVB-IT-Erstellungsvertrages abgeschlossen werden. (2) Der Vertrag beginnt ab der Zuschlagserteilung. (3) Die Leistungserbringung für den Leistungsbereich " Entwicklung TWISTweb " (Punkt 3.1.1) und somit die hierfür vom AN zu erstellende Individualsoftware ist bis spätestens 31.10.2023 vollständig getestet, dokumentiert und betriebsbereit dem Auftraggeber "bereit zur Abnahme" zu übergeben. Vertragserfüllungstermin ist der 30.11.2023. Verbindliche Termine für Meilensteine und Teilabnahmen sind im EVB-IT-Erstellungsvertrag (Formular 414 der Vergabeunterlagen) unter Ziffer 8 aufgeführt. (4) Die Leistungserbringung für die Leistungsbereiche "Betriebsführungs-unterstützung", "Schulungen" und "Anpassungsentwicklungen" beginnt am Tage nach der vollständigen Abnahme der Individualsoftware TWISTweb und endet am 31.12.2027. (5) Die Leistungserbringung für den Leistungsbereich "Migration" (Punkt 3.1.2) muss spätestens zwei Wochen nach dem Termin für Teilabnahme 1 und nach Beauftragung durch den AG auf Grundlage eines Angebots des AN, welches spätestens zum Zeitpunkt der Bereitstellung zur Teilabnahme 1 vom AN vorgelegt werden muss, begonnen werden und spätestens zum Termin der Bereitstellung der Anwendung TWISTweb zur Abnahme vollständig abgeschlossen sein (siehe Punkt 4.2 Ziffer (3)). Umfang für Betriebsführungsunterstützung, Schulungen und Anpassungsentwicklungen: Der Auftraggeber veranschlagt für die Leistungsbereiche "Betriebsführungsunterstützung" und "Anpassungsentwicklungen" (Punkt 3.1.3 und 3.1.5) einen durchschnittlichen Stundenbedarf von insgesamt 60 Stunden pro Monat. Der Auftraggeber kalkuliert daher aufgrund der vorstehenden Annahme für den Leistungsbereiche Betriebsführungsunterstützung und Anpassungsentwicklung mit folgenden Stundenbedarfen: in 2024: 720 Stunden in 2025: 720 Stunden in 2026: 720 Stunden in 2027: 720 Stunden Die Kalkulation des Auftraggebers geht von einer 50%-Aufteilung des Arbeitsanfalls zwischen Betriebsunterstützung und Anpassungsentwicklung aus. Der Auftraggeber veranschlagt weiterhin für den Leistungsbereich "Schulungen" (Punkt 2.1.4) einen durchschnittlichen Schulungsbedarf von insgesamt 15 Schulungstagen pro Jahr, wobei in 2024 ein höherer Bedarf aufgrund der Einführung von TWISTweb erwartet wird. Der Auftraggeber kalkuliert daher aufgrund der vorstehenden Annahme für den Leistungsbereich Schulungen mit folgenden Bedarfen: in 2024: 25 Schulungstage in 2025: 15 Schulungstage in 2026: 15 Schulungstage in 2027: 15 Schulungstage Die jeweiligen, vorstehenden Stunden- und Tagesbedarfe je Kalenderjahr stellen eine verbindliche Obergrenze dar. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung dieses Bedarfs besteht nicht. Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt, dass für die entsprechenden Zeiträume Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Die Rahmenvereinbarung in Form eines EVB-IT-Erstellungsvertrages (Formular 414b der Vergabeunterlagen) wird ohne Mindestabnahmemenge abgeschlossen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Entwicklungskonzept / Gewichtung: 30 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 50


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Da es sich bei den vorgenannten Stunden- und Tagesbedarfen nur um eine Schätzung des Auftraggebers handelt, kann es vorkommen, dass die jeweilige Obergrenze nicht auskömmlich ist. In einem solchen Fall erfolgt nach gegenseitigem Einvernehmen der Vertragsparteien eine entsprechende Aufstockung der Stunden- bzw. Tagesobergrenze auf Basis des bestehenden Stunden- bzw. Tagessatzes und Vertrages. Dazu können nicht in Anspruch genommene Stunden- bzw. Tageskontingente aus Vorjahren herangezogen werden. Sofern darüber hinaus Bedarfe bestehen, sind Aufstockungen in der Gesamtbetrachtung bis maximal 100 Prozent, bezogen auf die Stunden- bzw. Tagesanzahl der gesamten Vertragslaufzeit, ohne Herstellung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens möglich.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 249-726502


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: LfU_13_11/2022 Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung der Fachanwendung TWISTweb in der Version 2 für die Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz und anschließender Betriebsführungsunterstüzung/Weiterentwicklung Ein Auftrag / Los wurde vergeben: nein


V.1) Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens)


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter Internet: www.vergabe.rlp.de zu führen. Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird über die vollständig webbasierteE-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) unter der URL Internet: www.vergabe.rlp.de im Internetbereitgestellt bzw. durchgeführt. Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder Registrierung voraus. Den Bewerbern /Bietern wird jedoch empfohlen sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o.g. Vergabeplattform abrufbar sind. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 06.02.2023; 23:59 Uhr ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform Internet: www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen. Der Auftraggeber wird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht beantworten. Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch noch später eingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden. Nebenangebot: Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen im Preisblatt sind zulässig. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYENZ


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstraße 9 Mainz 55116 Deutschland E-Mail: mailto: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.02.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 170740 vom 08.03.2023