Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Gutachterliche Begleitung der Schadstoffsanierung der Stadthalle Braunschweig
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStruktur-Förderung Braunschweig GmbH
Lange Straße 61
38100 Braunschweig
AusführungsortDE-38100 Braunschweig
Frist16.02.2024
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/3103327d-2b06-4423-b23e-c5d5f318dd0f
TED Nr.00060209-2024
Beschreibung

1.1 Struktur-Förderung Braunschweig GmbH

Lange Straße 61

38100 Braunschweig

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Gutachterliche Begleitung der Schadstoffsanierung der Stadthalle Braunschweig Beschreibung: Gutachterliche Begleitung der Schadstoffsanierung und Schadstoffuntersuchungen im Rahmen der Sanierung der denkmalgeschützten Stadthalle Braunschweig Kennung des Verfahrens: 3103327d-2b06-4423-b23e-c5d5f318dd0f Interne Kennung: VE-7-09 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 350 000,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Gutachterliche Begleitung der Schadstoffsanierung der Stadthalle Braunschweig Beschreibung: Die Stadt Braunschweig, vertreten durch die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH, plant eine umfangreiche Sanierung der Bausubstanz und der Technischen Gebäudeausrüstung der im Jahre 1965 errichteten Stadthalle Braunschweig. Im Jahr 2017 erfolgte eine umfangreiche Ermittlung des Sanierungsbedarfs anhand einer Bestandsanalyse durch das Ingenieurbüro iwb, Braunschweig. Die Ermittlung hat im Wesentlichen die folgenden Punkte beleuchtet: Architektur, Tragwerk, Brandschutz, Technische Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik, Veranstaltungstechnik, Schadstoffe, Akustik/ Schallschutz, Entfluchtung und Thermische Bauphysik. Eine Entwurfsplanung wurde entwickelt. In 2016 wurde die Planung gestartet, um die erforderlichen Vorbereitungen für eine Sanierung zu treffen. Im Jahr 2018 wurde die Stadthalle unter Denkmalschutz gestellt und die Planung daraufhin angepasst. Es liegt eine Baugenehmigung für die Sanierung der Stadthalle Braunschweig aus dem Jahr 2020 vor, die in 2023 verlängert wurde. In 2021 wurde das Projekt nach einem gescheiterten Vergabeversuch gestoppt. Da sich in den Jahren des Planungsstopps sowohl regionale als auch globale Prämissen verändert haben, werden einige wesentliche Punkte der Planung überprüft. Die gesamte Planung unterliegt den Restriktionen des Denkmalschutzes, deshalb liegt bei der Sanierung der Stadthalle ein besonderer Fokus auf der der denkmalgeschützten Substanz. Im Rahmen der Sanierung ist der Schlüssel für eine langfristige nachhaltige Betreibung des Gebäudes als wirtschaftlich ausgerichteter Veranstaltungsort, das optimale Gleichgewicht aus modernster technischer Gebäudeausstattung, Wahrung der denkmalgeschützten Identität und der Integration zukunftsweisender Konzepte. Für das Projekt gibt es eine bautechnische Analyse von Schadstoffen aus dem Jahr 2017 der Firma FMK GmbH aus Nordhausen, welches als Grundlage dient. Die Auftraggeberin hat den Wunsch, diese Analyse fortzuschreiben, die Schadstoffsanierung ordnungsgemäß begleiten zu lassen und eine abschließende Dokumentation zu erstellen, sodass vor und während der Bauzeit, bis voraussichtlich 2028, eine durchgehende Expertise im Projekt implementiert ist. Ein Fortschreiben der Analyse unter Berücksichtigung aktueller städtischer Leitfäden und technischer Vorschriften ist gewünscht. Für den straffen Zeitplan benötigen wir möglichst einen störungsfreien Ablauf der Baustelle. Teil der Verantwortung des Auftragnehmers ist neben der Gewährleistung des Schutzes aller am Bau Beteiligten auch die Prüfung der fachgerechten Sanierung und Entsorgung der Schadstoffe. Wir möchten bereits in der Ausschreibung des Rückbaus bzw. der Sanierungsmaßnahmen die Gefahrenstoffe benennen können und erforderlichen Prozesse im Zeitplan verankern. Daher ist ein sofortiger Beginn der Arbeiten nach Beauftragung notwendig. Insbesondere umfasst die Leistung: - Beprobung aller rückzubauenden und zu sanierenden Materialien im Vorfeld der Ausschreibung um unvorhersehbare Kosten und terminliche Verzögerungen zu vermeiden - Sichtprüfung der verdächtigen Materialien, Schadstoffanalysen, Planung und Umsetzung der notwendige Rückbauten und Entsorgungskonzept - Erstellen und Führen eines Schadstoffkatasters, weiterführen der Bestandaufnahme und Erstbewertung, Arbeitsschutz, Abfalltechnische Einstufung, Deklaration - Überwachung der Schadstoffsanierung, um einen ordnungsgemäßen Rückbau und eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten - Fachgutachterliche Sanierungsbegleitung, Unterstützung der Bauleitung als Koordinator für Arbeiten in kontaminierten Bereichen - Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutz für kontaminierte Bereiche - Prüfung und Freigabe vor und nach Entsorgung über einschlägige Dokumentationsportale - Erstellung, Fortschreibung und Übergabe der abschließenden Dokumentation der Schadstoffsanierung Die Aufgabe des Auftragnehmers besteht darin, in Zusammenarbeit mit den Objekt- und TGAPlanern sowie der Bauleitung die Sanierung der Stadthalle im Hinblick auf die baustoffbedingten Gebäudeschadstoffe zu begleiten. Dazu gehören die im AHO Heft 47 aufgeführten Leist ngen. Die vorgenannten Punkte sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen. Sollte bei der Prüfung der vorliegenden Entwurfsplanung/des vorliegenden Gutachtens oder im weiteren Planungsverlauf festgestellt werden, dass weitere wirtschaftliche und nachhaltige Optimierungen im Rahmen der Sanierung der Stadthalle für die unterschiedlichen Nutzungsbereiche generiert werden können, ist dies der Auftraggeberin unaufgefordert zu kommunizieren, damit die Umsetzbarkeit bewertet werden kann. Im Übrigen wird auf die Aufgabenbeschreibung verwiesen. Interne Kennung: 0001

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat

 

5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 350 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nachweis nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft niedergelassen ist, über die Eintragung bei der Ingenieurkammer oder in einem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) oder der Handwerksrolle dieses Staates oder Nachweis über die erlaubte Berufsausübung auf andere Weise (für Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs-oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24 EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe aufgeführt). Die Nachweise können in Fotokopie/Ablichtung (PDF) vorgelegt werden, müssen jedoch eindeutig lesbar sein. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3103327d-2b06-4423-b23e-c5d5f318dd0f

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/02/2024 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3103327d-2b06-4423-b23e-c5d5f318dd0f Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/02/2024 12:00:00 (UTC) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Struktur-Förderung Braunschweig GmbH Registrierungsnummer: 13413 Postanschrift: Lange Straße 61 Stadt: Braunschweig Postleitzahl: 38100 Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland E-Mail: Projekt-Stadthalle@goehmann.de Telefon: +49 53122160 Internetadresse: Internet: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Registrierungsnummer: c328e2cf-4208-4652-8798-d31ae4c736ce Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3103327d-2b06-4423-b23e-c5d5f318dd0f - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/01/2024 07:26:00 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 60209-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 21/2024 Datum der Veröffentlichung: 30/01/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177449 vom 01.02.2024