Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Einzelsubstanz- und Gesamt-PFAS-Bestimmung in nasser Deposition und PM10-Feinstaubproben im UBA-Luftmessnetz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist28.08.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=529343
TED Nr.464107-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: mailto: Noreen.Kaeschner@uba.de

Internet: www.umweltbundesamt.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Einzelsubstanz- und Gesamt-PFAS-Bestimmung in nasser Deposition und PM10-Feinstaubproben im UBA-Luftmessnetz Referenznummer der Bekanntmachung: 181282_54 550-4/0031


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90731400 Überwachung oder Messung von Luftverschmutzung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel des Projekts ist die Bestimmung der atmosphärischen Deposition von einzelnen Ziel-PFAS-Verbindungen (Target-PFAS) und der gesamten extrahierbaren Organofluor-Verbindungen (EOF) in nasser Deposition und PM10-Feinstaubproben aus dem UBA-Luftmessenetz. Es sollen insbesondere jahreszeitliche Schwankungen und geographische Verteilung im Aufkommen von PFAS und EOF untersucht werden einschließlich PFCA und Telomere.

Weiterhin sollen in der Studie auch meteorologische Einflussfaktoren (Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Niederschlag) und potentielle regionalen Quellen betrachtet werden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE01 Hauptort der Ausführung: Am Sitz des AN, teil am Stanort Langen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Umweltbundesamt (UBA) betreibt zur Untersuchung weiträumig transportierter Luftverunreinigungen in gering belasteten Gebieten der Bundesrepublik Deutschland ein Luftmessnetz. Zu den Aufgaben dieses Luftmessnetzes gehört auch die Bestimmung von persistenten organischen Schadstoffen in Außenluft und im Niederschlag. Eine Gruppe von persistenten organischen Schadstoffen, die zunehmend für Besorgnis sorgt, sind per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS). Diese Verbindungen sind chemisch besonders inert und langlebig in der Umwelt. Sie reichern sich dadurch in Umweltmedien und Nahrungsketten und letztendlich im menschlichen Körper an und sind äußerst lange nachweisbar. Sie können zu Gesundheitsproblemen wie Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen und Krebs führen. Seit 2009 sind Perfluoroctansulfonsäure und ihre Derivate (PFOS) in das internationale Stockholmer Übereinkommen aufgenommen worden, um ihre Verwendung zu unterbinden. PFOS ist in der EU bereits seit mehr als 10 Jahren im Rahmen der EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POPs) verboten. Das Stockholmer Übereinkommen regelt auch die weltweite Beseitigung von Perfluoroctansäure (PFOA), ihren Salzen und mit PFOA verwandten Verbindungen. PFOA ist gemäß der POP-Verordnung seit dem 4. Juli 2020 verboten. Im Juni 2022 beschlossen die Vertragsparteien des Stockholmer Übereinkommens, PFHxS, seine Salze und verwandte Verbindungen in den Vertrag aufzunehmen. Dieses weltweite Verbot wird voraussichtlich Ende 2023 in Kraft treten. Darüber hinaus werden langkettige perfluorierte Carbonsäuren (C9-21 PFCAs) für die Aufnahme in das Stockholmer Übereinkommen und die anschließende weltweite Eliminierung in Betracht gezogen. Atmosphärischer Transport und atmosphärische Deposition sind wichtige Eintragungspfade von PFAS in der Umwelt (neben Gewässern), insbesondere in abgelegenen Gebieten, die von menschlichen Aktivitäten und Industrien entfernt sind. Aufgrund ihrer langen Halbwertszeit können flüchtige neutrale PFAS wie Fluortelomeralkohole, nachdem sie durch industrielle Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt sind, weite Entfernungen zurücklegen und abgelegene Gebiete wie die Arktis erreichen. In der Atmosphäre können sich flüchtige PFAS unter niedrigen NOx-Bedingungen in Perfluorocalboxyl- und Sulfonsäuren (PFCAs und PFSAs) umwandeln. PFCAs und PFSAs sind relativ starke Säuren, so dass sie in der Umwelt in ihrer ionischen (dissoziierten) Form vorkommen. Ihr niedriger pkS-Wert, gepaart mit der besseren Wasserlöslichkeit kurzkettiger (C<8) PFAS, macht sie für die feuchte Deposition in der Atmosphäre, wie Schnee und Regen, verfügbar, wodurch sie effektiv aus der Atmosphäre entfernt werden. Weltweit haben nur wenige Studien die atmosphärische Ablagerung von PFAS untersucht. Im Hinblick auf den atmosphärischen Transport und die Untersuchungen des PFAS-Aufkommens in der Arktis sind Luftströmungen aus Asien und Nord- und Osteuropa von Bedeutung. In den nordeuropäischen Ländern gibt es einige Untersuchungen zur atmosphärischen Deposition von PFAS, die so für andere Teile Europas bisher nur wenig durchgeführt wurden. In einem Bericht des Bayerisches Landesamt für Umwelt (PureAlps 2016 - 2020) wird festgestellt, dass die Summe der PFAS mit der Höhe zunimmt. Dieser zunehmende Trend und der Mangel an verfügbarer Literatur verdeutlichen die Notwendigkeit weiterer Studien zur nassen Deposition in verschiedenen Höhenlagen und an abgelegenen Untersuchungsstandorten, um ein besseres Verständnis für die Verbreitung und Ablagerung von PFAS zu erlangen. Die Leistungen umfassen: - Arbeitspaket 1 - Literaturstudie und Auswahl der Analyten - Arbeitspaket 2 - Charakterisierung und Optimierung der Probenahme-Parameter hinsichtlich des analytischen Nachweisvermögens - Arbeitspaket 3 - Analyse von PFAS-Verbindungen in Proben des UBA-Luftmessnetzes - Arbeitspaket 4 - Datenauswertung und vergleichende statistische Analyse Vertragslaufzeit: ca. 10/2023 bis 11/2026 Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 03.10.2023 Ende: 30.11.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/ datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Erklärung über die Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen anerkennt, datenschutzrechtliche Einwilligung);


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Der Auftragnehmer muss mehrjährige, weitreichende Erfahrung in der Analyse von PFAS-Verbindungen nachweisen. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss mehrjährige, weitreichende Erfahrung im Bereich der geforderten analytischen Methoden und Kopplungstechniken nachweisen. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss mehrjährige Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Datenauswertung besitzen. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss mehrjährige, weitreichende Erfahrung im Bereich der Analyse von Umweltproben haben. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Nachzuweisen durch deutschsprachiges Angebot.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.08.2023 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.10.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.08.2023 Ortszeit: 13:00 Ort: 06844 Dessau-Roßlau Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder andere Personen sind nicht zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes ausschließlich in elektronischer Form (Textform nach § 126b BGB) über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Der übliche Postweg entfällt. Postalisch übermittelte Angebote werden ausgeschlossen. . Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: entsprechend den Regelungen in § 160 GWB


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.07.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173867 vom 02.08.2023