Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer Laserscan-Befliegung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 1
24106 Kiel
AusführungsortDE-24106 Kiel
Frist02.08.2024
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/495884
Beschreibung

a) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Mercatorstraße 1

DE-24106 Kiel

 

b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. §. 9. UVgO.

 

c) Form, in der Angebote Die Angebote sind in elektronischer Form über das einzureichen sind E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.e-vergabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.

 

d) Art und Umfang der Leistung Airbone Laserscan Befliegung sowie den Ort der Leistungserbringung Das Auftragsgebiet beträgt rund ein Sechstel der Festland- und Inselflächen der Landesfläche Schleswig-Holsteins (3000 km²). Das zu erfassende Gebiet umfasst einen ALS- Fluggebiet, auf- geteilt in zwei Lose, welche in der jeweiligen Anlage. 2. ersichtlich sind. Die Herstellung des Digitalen Geländemodells (DGM1) ist von der Firma auszuführen, die den Auftrag erhalten hat. Die Vergabe von Unteraufträgen durch die Auftragnehmer ist unzulässig. Auftragsinhalt ist die Gewinnung von hochauflösenden Höhen- daten für die Erstellung von digitalen Geländemodellen (DGM), digitalen Oberflächenmodellen (DOM) und. 3. D-Gebäudemodel- len mittels Airborne Laserscan (ALS). Die zu erbringende Gesamtleistung besteht aus den nachstehenden Leistungsteilen: • Planung und Durchführung einer ALS- Befliegung • Datenaufbereitung, Klassifizierung, Qualitätssicherung und Lieferung der ALS-Daten • Ableitung und Lieferung eines DGM Das Befliegungsgebiet Los. 1. Nord umfasst 1.424 km². Die Lage und Begrenzung des Gebietes ist in Anlage. 2. des Loses. 1. der Ausschreibung dargestellt. Seite. 1. von 6 Das Befliegungsgebiet Los. 2. Sued umfasst 1.402 km². Die Lage und Begrenzung des Gebietes ist in Anlage. 2. des Loses 2 der Ausschreibung dargestellt.

 

e) ggf. Anzahl, Größe und Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten.

Art der einzelnen Lose ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose

 

Los 1: Nord

Los 2: Sued Loslimitierung: Die Abgabe eines Angebotes für beide Lose ist zulässig. Aufgrund der Größe der Lose und der Wetterbedingungen, kann ein Bieter jedoch lediglich für ein Los den Zuschlag erhalten. Sollte ein Bieter für mehrere Lose die wirtschaftlichsten Angebote abgeben, entscheidet der Auftraggeber, das LVermGeo SH, über die Zuschlagsentscheidung.

 

f) ggf. die Zulassung von Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangeboten

 

g) Ausführungsfristen Leistungszeitraum: Der Befliegungszeitraum für den ALS-Flug erstreckt sich vom 1. Dezember 2024 bis 29. Februar 2025.

 

h) Bezeichnung und Anschrift Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) der Stelle, die die Vergabe- Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1242. unterlagen abgibt i)Teilnahme- oder Angebots- Angebotsschluss: 02. August 2024, um 07:30 Uhr. und Bindefrist Bindefrist: 01. Oktober 2024.

 

j) Höhe etwa geforderter Entfällt. Sicherheitsleistungen

 

k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind

Entfällt.

 

l) die mit dem Angebot oder Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis Teilnahmeantrag vorzulegen- der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techniden Unterlagen, die die Aufschen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu matraggeber für die Beurteilung chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. Seite. 2. von 6 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerben- den Unternehmens (max.. 4. DIN-A-4-Seiten) Darstellung des Firmenleistungsspektrums und der Arbeitsschwerpunkte mit entsprechender Zuordnung zur geforderten Leistung. 3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 4. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (ALS-Flüge), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2021-2023). 5. Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer sich verpflichtet, den Auftraggeber von allen Haftpflichtansprüchen freizustellen, die gegen diesen im Zusammenhang mit dem übernommenen Auf- trag von Dritten erhoben werden. 6. Eigenerklärung der Beschäftigung von sozialversicherungspflichtigem Personal und Zahlung von gesetzlich festgelegten Mindestlöhnen. 7. Eigenerklärung, dass vom Auftragnehmer eine fachkundige deutschsprachige Projektleitung (keine Mittelspersonen) eingesetzt wird, die eine permanente Kommunikation in Deutsch (Kommunikationslevel entsprechend dem europäischen Referenzrahmen mindestens C1) beherrschen. Ein entsprechender schriftlicher Nachweis ist zu erbringen. Angebots-, Vertrags- und Geschäftssprache ist Deutsch. (Ausschlusskriterium) 8. Es sind grundsätzlich nur lineare Scanner zugelassen, keine Single-Photonen- und Geiger-Mode-Scanner. Informationen zum Scanner sind in der Anlage. 5. dem Angebot anzufügen: Typ mit Seriennummer, Baujahr, technische Parameter: Pulsfrequenz, Scanwinkel, Streuung des Messpunktes, messbare Echos, Intensitätsaufzeichnungen. (Ausschlusskriterium) 9. Eigenerklärung über den Nachweis von mind. 1000 km² Laserscanbefliegungen mit etwa vergleichbaren Flugparametern und Geräteausstattung des vorgesehenen Auftrags aus den letzten drei Jahren. Die Angaben des AG mit Kontaktdaten, Ort und Zeitangabe werden gefordert. Der Nachweis ist schriftlich und graphisch mit Angabe der Ausdehnung zu untermauern. (Ausschlusskriterium) Seite. 3. von 6 10. Eigenerklärung über maximal fünf Referenzen der im Wesentli- chen in den letzten drei Geschäftsjahren (2021 – 2023) er- brachten und im Umfang vergleichbaren Leistungen bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Tele- fonnummer und E-Mail. (wertungsrelevant) 11. Mit dem Angebot ist ein projektvergleichbarer Musterdatensatz nach den Kriterien dieser Leistungsbeschreibung zu liefern. Die Musterdaten sollen ein Gebiet von einem. 1. x1 km² mit Siedlungsflächen, dichter Vegetation und bewegtem Gelände ent- halten. Die Musterdaten sind auf einem geeigneten gebräuchlichen Datenträger zur Verfügung zu stellen. (wertungsrelevant) 12. Lieferung einer detaillierten Aufstellung der Flugplanung unter erkennbarer Einhaltung aller geforderten Parameter und Genauigkeiten dieser Ausschreibung mit Angaben zum erforderli- chen Flugaufwand als Nettozeit (Angaben in Dezimalzeit). (wertungsrelevant) 13. Eigenerklärung über die bei der Airborne LaserscanBefliegung einzusetzende Scanner-Technologie. Diese Technologie sollte dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, um die Aufgabenerfüllung der Erstellung des DGM1 zu gewährleisten. Die Genauigkeit des eingesetzten linearen Scanners sollte zum Beispiel der eines Riegl VQ-780 entsprechen. 14. Aufstellung über die Anzahl der tatsächlich bei Angebotserstellung für die Befliegung zur Verfügung stehenden eigenen und in Deutschland zugelassenen Komplettsysteme (Flugzeuge, GNSS/INS- und Laserscanner mit den technischen Daten). (wertungsrelevant) 15. Nachweis der Beibehaltung der Kalibrierungswerte des Scanners und der inertialen Messeinheit (nicht älter als. 2. Jahre). 16. Vorlage einer Beschreibung zum auftragsbezogenen techni- schen Workflow incl. Besonderheiten und Maßnahmen zur Qualitätskontrolle. (wertungsrelevant) 17. Aufstellung eines Projektberichtes über die Ausführung der ge- forderten Leistungen inkl. Flugplanung, Qualitätskontrolle und Zeitplanung (Ausführungs / Liefertermine). (wertungsrelevant) 18. Eigenerklärung über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf: Seite. 4. von 6 a. Personelle Ressourcen (Anzahl, Qualifikation, Erfahrungen), die für dieses Projekt verbindlich eingesetzt werden. b. Technische Ressourcen (insbesondere zum Postprocessing), die für dieses Projekt verbindlich eingesetzt werden. Beschreibung der hard- und softwaretechnischen Ausrüstung des Unternehmens. (wertungsrelevant) 19. ausgefüllte Darstellung der Bieter zu dem jeweiligen Los (Anlage 5). 20. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt). 21. ausgefülltes Preisblatt (Formblatt, Excel-Datei). 22. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Internet: www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert.

 

m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe- - Preis: 30 % unterlagen genannt werden - Qualität des Konzeptes: 70 %

 

n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 29. Juli 2024, 10:00 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Janine Vosgerau (e-Vergabesystem, E-Mail) Mailadresse: janine.vosgerau@gmsh.de zu richten. Seite. 5. von 6 Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter Internet: www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.

 

o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe

 

l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.

 

p) Verpflichtungserklärung nach Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar- dem Vergabegesetz beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt Schleswig-Holstein sind, müssen die gem. §. 4. Abs.. 1. Satz. 1. VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abge- ben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin- destlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

 

q) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. Elektronische Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Rechnungsstellung Seite. 6. von 6

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179846 vom 23.07.2024