Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Arbeiten zur Methodensammlung und Bewertung für die Bestandsregulierung in FFH Offenland
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist15.08.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Seeburger Chaussee 2

DE-14476 Potsdam

 

Mailadresse: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de

 

b) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

 

c) Auftragsgegenstand: Leistungsbeschreibung: Art und Umfang der Leistung: Insbesondere nach der zurückliegenden Dürreperiode ist in verschiedenen Gebieten mit Offenland Lebensraumtypen(LRT) der trockenen und frischen Ausprägung eine verstärkte Zunahme des Besenginsters zu beobachten. Diese Entwicklung betrifft besonders Offenland LRT auf ehemaligen Truppenübungsplätzen des Landes Brandenburg die z.T. auch durch Haus- oder Wildtiere beweidet werden. Die regelmäßige jährliche Weidepflege durch motormanuelle Mahd der aufkommenden Ginsterpflanzen oder das Mulchen der Weidereste konnte bisher Problematik der zunehmenden Präsenz und Dominanz des Besenginsters kaum bremsen. Besenginster wird von Wild- und Haustieren wegen seiner giftigen Bestandteile kaum verbissen und hat daher einen Konkurrenzvorteil in einem Bestand. Lediglich bereits mehrere Jahre alte Pflanzen mit Spross Durchmessern von i.d.R. mehr als 2-3cm werden von Schafen und Ziegen geschält und damit häufig zum Absterben gebracht. Es ist jedoch keine Option den Besenginster in diese Größenklasse aufwachsen zu lassen, da einerseits durch die Stickstoffbindung der Standort unnötig aufgedüngt wird und andererseits durch den Bestandesschluss des Ginsters die Zielpflanzenarten der Offenland LRT zu stark und zu lange ausgedunkelt werden. Ziel der zu vergebenden Leistung ist die Sichtung, Zusammenstellung und Bewertung bekannter Methoden zur Bestandsregulierung des Besenginsters auf trockenen und frischen Standorten - besonders der Offenland LRT, die auf den Flächen der ehemaligen Truppen-Übungsplätze in Brandenburg und klimatisch verwandter Gebiete mit mehr kontinentalerem Klima anzutreffen sind.Hierzu sind Literaturauswertungen, Expertenbefragungen und sinnvoller Weise syn- und autökologische Betrachtungen zum Besenginster durchzuführen.

 

d) Erfüllungsorte: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam

 

e) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ab Auftragserteilung (etwa 34. KW 2024) - 22.11.2024 Auslieferung des Werkes und Rechnungstellung erfolgen bis zum 06.12.2024

 

f) Fristen: Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 08.08.2024 Angebotsfrist 15.08.2024 08:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 30.08.2024

 

g) Wertung: Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

h) Lose: Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.

 

i) Nachweise / Bedingungen: Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen o LDF einstufig national Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: Es sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - das Angebotsschreiben CSX 51 - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungs- bzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)) - das ausgefüllte Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. - sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert. Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit I. Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 45 I 2 Nr. 3, IV Nr. 2 VgV zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei mindestens 1,5 Mio EUR für Personen und mindestens 1,5 Mio EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis erfolgt über die Versicherungsbescheinigung. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en: I. Es sind Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV einzureichen, die im Zusammenhang mit der gegenständlich ausgeschriebenen Leistung stehen: Nachweis von für die Bearbeitung der Fragestellungen relevanten Beispielen/Referenzen aus den letzten 8 Jahren in Form einer Eigenerklärung (Auflistung der Themen die bearbeitet wurden mglst. mit Link zu den Veröffentlichungen) II.Einsatz von Fachpersonal Es sind die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 IM Nr. 2 VgV. Bemerkungen: Der Nachweis zur Fachkunde erfolgt durch Vorlage der wissenschaftlichen Abschlüsse eines einschlägigen Hochschulstudiums, Diplom, Master, Dissertation (z.B. Biologoe, Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Geoökologie u.a.)

 

j) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind

 

k) Sonstige Bedingungen: Sonstige Bedingungen: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)

 

l) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

m) Vergabeunterlagen: Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand: Nein, Elektronisch

 

n) Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:

 

o) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Beginn der Angebotsöffnung 15.08.2024 08:01 Uhr Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY17ZTLZAJ/documents

 

p) Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32) festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. IM. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungs-ergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durch-führung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bieter-gemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungs-erbringung werden im Rahmen der Leistungs-erbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zu- schlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Mit einem qualifizierten Unterauftragnehmer ist ein Unterauftragnehmer gemeint, welcher als Eignungsverleiher auftritt. Der sich bewerbende Bieter (Hauptauftragnehmer) bindet den qualifizierten Unterauftragnehmer ein, um über diesen die Eignungsanforderungen zu erfüllen (vgl. §§ 34 UVgO/ 47 VgV). Ein einfacher Unterauftragnehmer ist nicht als Eignungs-verleiher eingebunden und soll lediglich einzelne Leistungsbestandteile übernehmen (vgl. §§ 26 UVgO/ 36 VgV) CXVXYYDY17ZTLZAJ

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180690 vom 31.07.2024