Titel | Biotoptypenkartierung des Straßenbegleitgrüns der Bundesfernstraßen | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH Große Weinmeisterstraße 3a 14469 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-51427 Bergisch Gladbach | |
TED Nr. | 460516-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z2 Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach E-Mail: mailto: forschungsvergabe@bast.de Internet: www.bast.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: FE 02.0457/2022/LRB - Biotoptypenkartierung des Straßenbegleitgrüns der Bundesfernstraßen (Nachhaltigkeitsindikator) Referenznummer der Bekanntmachung: Z2mg-FE 02.0457/2022/LRB II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: FE 02.0457/2022/LRB - "Biotoptypenkartierung des Straßenbegleitgrüns der Bundesfernstraßen (Nachhaltigkeitsindikator)" II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 252.100,84 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2B Hauptort der Ausführung: 51427 Bergisch Gladbach, Brüderstrasse 53 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt allen Lebens auf der Erde; sie integriert die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die Vielfalt aller Ökosysteme und Ökosystemfunktionen. Sie ist Träger des natürlichen Stoffkreislaufes und als solche von existentieller Bedeutung als Lebensgrundlage für den Menschen und seine Umwelt. Der Schutz der biologischen Vielfalt und der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen sind in Deutschland gesetzlich verankert (BNatSchG) und Ziele verschiedener nationaler Strategien. Straßenbegleitgrün hat wegen des geringen Nutzungsdrucks und seiner vernetzenden Funktion ein großes Potenzial zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität. Dieses Potenzial zu nutzen, hängt vor allem von der Gestaltung und Pflege des Straßenbegleitgrüns ab. Es gibt bereits eine Vielzahl von Maßnahmen die geeignet sind, Straßenbegleitgrün in seiner ökologischen Bedeutung aufzuwerten. Die Umsetzung solcher Maßnahmen flächendeckend im bundesweiten Verkehrswegenetz könnte einen wesentlichen Beitrag zur Verhinderung des Artensterbens leisten. Um Pflegemaßnahmen gezielt für eine Förderung der Biodiversität einzusetzen und ihre Wirksamkeit zu dokumentieren, bedarf es einer Erfassung des derzeitigen Erhaltungszustands und eines regelmäßigen Monitorings von Straßenbegleitgrün. Zwar liegen Biotoptypenkartierungen auf Straßenbegleitgrün aus einzelnen Forschungsvorhaben vor, eine Gesamtübersicht über das Bundesfernstraßennetz gibt es allerdings nicht. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine Biotoptypenkartierung des gesamten Bundesfernstraßennetzes zur erstellen. Die Biotoptypenkartierung dient als Grundlage für die zu einem späteren Zeitpunkt angestrebte Entwicklung eines Monitoringkonzepts für das gesamte Bundesfernstraßennetz im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 084-250473 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z2mg-FE 02.0457/2022/LRB Bezeichnung des Auftrags: FE 02.0457/2022/LRB - Biotoptypenkartierung des Straßenbegleitgrüns der Bundesfernstraßen (Nachhaltigkeitsindikator) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 21.07.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde LUP Luftbild Umwelt Planung GmbH Potsdam 14469 Deutschland NUTS-Code: DE404 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 252.100,84 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 252.100,84 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: Internet: www.bundeskartellamt.bund.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. - Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.07.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 173765 vom 31.07.2023 |