Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Herstellen von Winterbrunnen für Geothermieanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleUniversitätsklinikum Köln (AöR)
Kerpener Straße 62
50937 Köln
AusführungsortDE-50937 Köln
Frist19.10.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/CXS0YY4Y1EBULMG2
Beschreibung

a) Universitätsklinikum Köln AöR

Kerpener Str. 62

50937 Köln

Telefon +49 22147835654

Fax +49 22147888240

 

E-Mail: marco.otten@uk-koeln.de

Internet: www.uk-koeln.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 23.076

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4Y1EBULMG2 schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung Universitätsklinikum Köln AöR Kerpener Str. 62 50937 Köln

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Winterbrunnen Geothermieanlage | Niederspannung Umfang der Leistung: Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Köln werden an der Joseph-Stelzmann-Straße, zwischen Gebäude 40 (Herzzentrum) und der gegenüberliegenden Kirche, zwei Geothermiebrunnen und die zugehörigen Leitungen sowie dazugehörigen Brunnenstuben neu errichtet. Das System besteht aus umschaltbaren Förder- und Schluckbrunnen, die an die Energiezentrale der Gebäude angeschlossen sind. Mit der Anlage wird die Uniklinik Köln unabhängiger von fossilen Brennstoffen bei der Wärme- und Kälteerzeugung. Die Brunnen werden bauseits gebohrt und die Brunnenstuben sind bauseits bereits errichtet wenn dieses Gewerk seine Arbeiten aufnimmt. Die Lage des Baufeldes sowie angrenzender und benachbarter Gebäude und Bauwerke sind den der Ausschreibung beigefügten Anlagen zu entnehmen Gegenstand dieser Bau- und Leistungsbeschreibung sind die Ausführung der Niederspannung. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 15.11.2023 Fertigstellung oder Dauer der 18.06.2024 Leistungen: weitere Fristen

 

j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Land NRW" (Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4Y1EBULMG2/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 06.10.2023 und Anschreiben bis VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 19.10.2023 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 10.11.2023

 

p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz Land NRW" (Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4Y1EBULMG2) Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 19.10.2023 um 12:00 Uhr Ort Köln Personen, die bei der Bei der Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen. Eröffnung anwesend sein dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten Ab einem Auftragswert in Höhe von 250.000 EUR netto werden Sicherheiten nach den Bestimmungen des § 17 VOB/B - in der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Fassung - vereinbart.

 

u) Wesentliche Die wesentlichen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen erfolgen nach Finanzierungs- und den Bestimmungen des § 16 VOB/B - in der jeweils zum Zeitpunkt des Zahlungsbedingungen Vertragsschlusses geltenden Fassung. und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831 Online auf "Vergabemarktplatz Land NRW" (Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY4Y1EBULMG2/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice. • Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen: Das Formular 233 ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen. Sonstige Unterlagen • 124 Eigenerklärung zur Eignung: Der Nachweis der Eignung nicht präqualifizierter Bieter ist durch Vorlage einer Eigenerklärung gem. Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) bei Angebotsabgabe vorzulegen. Die dort aufgeführten Nachweise sind nach Aufforderung der Vergabestelle innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen. Bei eine Eignungsleihe über Dritte sind auch von diesen die geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. • 213 Angebotsschreiben: Das Formular 213 (Angebotsschreiben) ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen. • 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft: Das Formular 234 ist mit dem Angebot einzureichen, wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird. • Einwilligung Datennutzung UKK: Diese Unterlage ist bei jeder Ausschreibung beizufügen. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenznachweise (mittels Dritterklärung vorzulegen): Vorlage von drei Referenznachweisen mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Sonstige Unterlagen • Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Antrag auf die Erteilung einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG erfolgt über das für den Leistenden zuständige Finanzamt und ist innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle einzureichen. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831 Angaben und Formalitäten, Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des die erforderlich sind, um die Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Einhaltung der Auflagen (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage der in den zur persönlichen Lage zu Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung zur Eignung überprüfen (Formularvordruck 124) vorzulegen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieter in die engere Wahl, sind folgende Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen: - Gewerbeanmeldung - Eintragung in die Handwerksrolle oder - Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer Angaben und Formalitäten, Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die die erforderlich sind, um die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Einhaltung der Auflagen (Präqualifikationsverzeichnis) oder über die Eigenerklärung zur zur wirtschaftlichen Eignung - Formular 124 - nachzuweisen. und finanziellen Leistungsfähigkeit zu Mit Angebotsabgabe sind folgende Informationen vorzulegen: überprüfen a) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. b) Nachweis für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit festgelegten Deckungssummen von 3 Mio EUR für Personen-/ Sachschäden, 1 Mio EUR für Vermö-gensschäden und 100.000 Tsd. EUR für Bearbeitungsschäden nach Auftragserteilung gemäß den Besonderen Vertragsbedingungen Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, behält sich der Auftraggeber vor, die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder zuvor genannte Eigenerklärung für diese Unternehmen nachzufordern. Angaben und Formalitäten, Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des die erforderlich sind, um die Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Einhaltung der Auflagen zur (Präqualifikationsverzeichnis) oder über eine Eigenerklärung - technischen und beruflichen Formularvordruck 124 - nachzuweisen. Leistungsfähigkeit zu überprüfen Einzureichende Unterlagen: Formular 124 - Eigenerklärung zur Eignung ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Formular 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen *** Auf Anforderung der Vergabestelle sind drei Referenzbescheinigungen vergleichbarer Bauvorhaben aus den letzten - DREI - abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831 Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, beim Einsatz von Nachunternehmern die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnis oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124)nachzufordern. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, behält sich der Auftraggeber vor, eine Verpflichtungserklärung des genannten Unternehmens nachzufordern.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Stabsabteilung Recht Straße Kerpener Str. 68 PLZ, Ort 50937 Köln Telefon +49 22147897619 Fax +49 22147888240 E-Mail: patricia.braun@uk-koeln.de Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW - Internet: www.evergabe.nrw.de zugelassen. *** Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform Vergabemarktplatz NRW (Internet: www.evergabe.nrw.de) und die anschließende Aktivierung der Teilnahme am Verfahren. Registrierung und Teilnahme sind für Unternehmen kostenfrei. Nur ordnungsgemäß registrierte, am Verfahren teilnehmende Unternehmen werden automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert. Die Bewerber/Bieter, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform keinen Gebrauch machen, müssen sich selbstständig, z.B. durch eigenverantwortlichen regelmäßigen Abruf, über den Stand des Verfahrens informieren, etwa ob zusätzliche Auskünfte gegeben oder Vergabeunterlagen geändert wurden. Informationen über die Vergabeplattform und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter Internet: support.cosinex.de/unternehmen/. Telefonischen Support zur Vergabeplattform leistet die Hotline der Vergabeplattform, die telefonisch unter der Rufnummer 0900-1-267463 (1,49 EUR pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen) zu erreichen ist. *** Das Formular 216 mit dem Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. *** VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831 Nach § 8 der Universitätsklinikum - Verordnung NRW ist das Universitätsklinikum Köln von der Einhaltung der Landeshaushaltsordnung NRW (LHO) und hier im Besonderen von § 55 LHO NRW befreit. Hiernach besteht für das Universitätsklinikum Köln bei der Vergabe von Bauleistungen unterhalb der EU-Schwelle keine Verpflichtung zur Anwendung der Bestimmungen des 1. Abschnitts der VOB/A. Bewerber und Bieter haben keinen Rechtsanspruch auf Einhaltung dieser Bestimmungen. *** Auf den den Vergabeunterlagen beiliegenden Terminplan wird ausdrücklich hingewiesen. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 20.09.2023 10:11 Uhr - VMS 10.4.0.0831

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174911 vom 25.09.2023