Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Planung Energiezentrale Lerchensteig
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEnergie und Wasser Potsdam GmbH
Steinstraße 101
14480 Potsdam
VergabestelleEnergie und Wasser Potsdam GmbH
Steinstraße 101
14480 Potsdam
AusführungsortDE-14478 Potsdam
Frist05.09.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.00483777-2024
Beschreibung

1. Energie und Wasser Potsdam GmbH

Steinstraße 101

DE-14480 Potsdam

Telefon: +493316611601

 

E-Mail: einkauf@ewp-potsdam.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Energie und Wasser Potsdam GmbH

E-Mail: einkauf@ewp-potsdam.de

Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Planung Energiezentrale Lerchensteig

Beschreibung: Gesamtplanung, Ausschreibung der Bauleistung und Bauüberwachung für eine Energiezentrale mit den darin befindlichen technischen Anlagen. Gebäudehülle (Hoch- und Tiefbau, Tragwerksplanung), Einbindung von externen Wärmeerzeugungsanlagen (Klarwasserwärmepumpe, Tiefengeothermie und BHKW) inkl. Übergabestation (Wärmetauscher, Netzpumpen) ans Potsdamer Fernwärmenetz, neuer Hausanschluss ans Stromnetz (Mittelspannungshauptverteilung), Einbindung der Energie einer PV-Freiflächenanlage an die MSHV, Berücksichtigung der Verteilung der Energie aus der PV-Freiflächenanlage an die Wärmeerzeugungsanlagen

Kennung des Verfahrens: b56e6261-0f3f-421e-bac5-b81caa667956

Interne Kennung: 240726_EWP_TF_230

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Zentrale Elemente des Verfahrens: - 2-stufiges Verfahren, bestehend aus (1.Stufe) Teilnahmewettbewerb und (2.Stufe) Angebotsphase - im Teilnahmewettbewerb (1.Stufe) gibt es Bedingungen/ Kriterien, die es zu erfüllen bzw. nachzuweisen gilt, um in die Angebotsphase zu gelangen bzw. übernommen zu werden (es werden maximal drei Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert) - in der Angebotsphase (2.Stufe) gibt es Bewertungskriterien, welche in der Auswertung dazu führen, dass gemäß der abgegebenen Angebote, eine Rangfolge entsteht

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14478

Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YAA6PZY

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/25/EU

sektvo -

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Planung Energiezentrale Lerchensteig

Beschreibung: Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) sind Betreiber der kommunalen Kläranlage Nord in Potsdam. Außerdem beliefert die EWP die Stadt Potsdam mit Fernwärme, welche zurzeit hauptsächlich aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gewonnen wird. In Zukunft soll die Temperatur in den Fernwämenetzen schrittweise reduziert werden und regenerative Energiequellen für die Wärmeerzeugung gewonnen werden. Ein Ziel ist es an dem Standort Kläranlage Nord aus Abwasser Wärme zu gewinnen, denn die Abwassertemperatur liegt im Jahresmittel bei ca. 17° Celsius und fällt auch in den kältesten Monaten nicht unter 10°. Dies sind ideale Voraussetzungen, um mit Wärmepumpen aus dem Wasser Wärmeenergie zu gewinnen. Die geplante Klarwasser-Wärmepumpe mit ca. 3 MWth./1,3 MWel wird spätestens bis Oktober 2027 fertiggestellt und befindet sich bereits in Planung. Die Zu- und Ableitung der Wärme sowie die elektrische Versorgung der Klarwasserwärmepumpe mit einer Länge von je ca. 65m auf dem Gelände der Kläranlage (Klarwasserschleife, siehe Abbildung 1) ist Teil der Ausschreibung (Leistungsgrenze für die Wärme ist am Gebäude der Klarwasserwärmepumpe, Leistungsgrenze für die elektrische Versorgung auf der Schiene im Gebäude). Die Wärmepumpe und die erforderlichen peripheren Systeme zum Betrieb der Wärmepumpe (Sanftstartanlage, Lüftungsanlagen, Hydraulik) sind nicht Teil der Ausschreibung. Um die Wärmegewinnung auf dem Standort der Kläranlage weiter zu erhöhen, ist außerdem ab 2028 eine Geothermieanlage mit ca. 4 MWth. geplant. Die Realisierung einer solchen zweiten Wärmeerzeugungsanlage neben der Abwasserwärmepumpe auf dem Standort der Kläranlage schafft Synergien und macht einen Anschluss über eine längere Anschlussleitung an das Wärmenetz effizient. Die Ermittlung des Platzbedarfs für eine spätere Einbindung der Geothermiewärme in die Energiezentrale inkl. Wanddurchführungen sowie deren Übertragung auf das Wärmenetz soll berücksichtigt werden (siehe Abbildung 1). Die zukünftige Fernwärmetrasse (siehe Abbildung 2) ist nicht Umfang dieser Planungsanfrage, die Energiezentrale jedoch soll die benötigten Komponenten (Wärmetauscher, Netzpumpen, etc.) und damit den Übergabepunkt auf dem Gelände der Kläranlage beinhalten (Leistungsgrenze 1m außerhalb des Gebäudes), (siehe Abbildung 3). Zu dem befindet sich bereits ein BHKW auf dem Gelände der Kläranlage mit einer therm. Leistung von <0,5 MWth. Dieses BHKW soll in der Einbindung innerhalb der Energiezentrale inkl. der Zu- und Ableitung mit einer Länge von je ca. 115m auf dem Gelände der Kläranlage ebenfalls berücksichtigt werden (Leistungsgrenze am BHKW). Wärmegewinnung mit Wärmepumpe, Geothermieanlage, BHKW und Hygienisierung finden auf der Kläranlage gute Voraussetzungen, benötigen jedoch zusätzliche elektrische Energie. Aus diesem Grund ist neben den PV-Dachanlagen für den Klärbetrieb auf dem Klärwerksgelände eine Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-Anlage) geplant, um die genannten Prozesse anzutreiben. So wird es möglich sein, lokal mit Abwasser und Sonnenenergie wertvolle Fernwärme und Brauchwasser herzustellen. Die PV-Anlage wird auf der Fläche süd-östlich der Kläranlage mit einer Größe von ca. 5 ha eine Leistung von voraussichtlich ca. 5-MWp elektrischer Energie erzeugen (siehe Abbildung 4). Diese Energie wird nach aktuellem Planungsstand über zwei 10-kV-Leitungen (MS-Ring) über 4 kleineren Trafo-Stationen direkt in die zu planende Energiezentrale eingespeist (siehe Abbildung 5). Auf der Kläranlage wird der Strom der PV-Anlage primär für die Wärmeerzeugungsanlagen und die Hygienisierung genutzt. Der restliche Strom soll für die Abwasseraufbereitung genutzt werden. Dies verlangt eine Verbindung beider Mittelspannungsverteilungen auf dem Gelände gemäß Schaubild (siehe Abbildung 6 und 7). Herausforderung wird dabei sein, die Energie aus der PV-Freiflächenanlage mit beiden MS-Hauptverteilungen zu verbinden. Die zwei 10-kV-Leitungen der PV-Freiflächenanlage sind nicht Teil der Planung (Leistungsgrenze in der Energiezentrale auf der Mittelspannungsschiene). Weiter soll auch der neue, zusätzliche Haus- bzw. Netzanschluss (ca. 5 MW) platztechnisch berücksichtigt werden, der ebenfalls in die Energiezentrale verortet wird. Die Gebäudehülle soll in einer Leichtbauweise ohne Sozialtrakt und anderen Einrichtungen errichtet werden, da es sich nicht um eine dauerhaft besetzte Arbeitsstätte handelt. Für die Bauwerkhülle existieren aktuell keine spezifischen Anforderungen seitens der Energie und Wasser Potsdam GmbH, diese muss jedoch den Anforderungen einer Kläranlage (erhöhte Schadstoffe in der Luft) entsprechen. Die Leichtbauhalle soll gemäß den Abmaßen aus der Planung konstruiert werden. Die einzelnen Bereiche Elektro (PV-Anlagenanbindung) und Wärme (Netzpumpe, Wärmetauscher) sollen innerhalb der Energiezentrale inkl. der Anlagen- und Verfahrenstechnik berücksichtigt werden.

Interne Kennung: 240726_EWP_TF_230

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14478

Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Umsatz

Beschreibung: Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Eigenerklärung über den Umsatz (netto) für die der anstehenden Aufgabe entsprechenden Dienstleistungen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: Referenzen für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, gemäß Bewerbungsbogen

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Qualifikation Projektleiter

Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, gemäß Bewerbungsbogen

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Qualifikation stellv. Projektleiter

Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des stellv. Projektleiters für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind, gemäß Bewerbungsbogen

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: (1) Unternehmensdarstellung (Firma, Anschrift, Land, Rechtsform, gesetzlicher Vertreter bei juristischen Personen, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner). (2) Eigenerklärungen, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen des Bewerbers mit anderen Unternehmen bestehen sowie ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen mit anderen zusammenarbeitet. (3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 GWB. (4) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 124 GWB. (5) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Anzahl der Mitarbeiter

Beschreibung: gemittelte Anzahl der MA der letzten drei Geschäftsjahre

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,5

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2024 00:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6PZY/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6PZY

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YAA6PZY

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/09/2024 10:00:00 (UTC+2)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 $name_timeperiod.WEEKS_PLURAL_deu

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Im Ermessen der Vergabestelle

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungsunterlagen

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungsunterlagen

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Energie und Wasser Potsdam GmbH

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Energie und Wasser Potsdam GmbH

Registrierungsnummer: DE138406802

Postanschrift: Steinstraße 101

Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14480

Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Technischer Einkauf

E-Mail: einkauf@ewp-potsdam.de

Telefon: +493316611601

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg

Registrierungsnummer: t:03318661719

Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107

Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14473

Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de

Telefon: 00493318661719

Fax: 00493318661652

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fe9af419-8614-4ccd-8c5a-86eb36b4a538 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 17

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/08/2024 11:38:01 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 483777-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2024

Datum der Veröffentlichung: 12/08/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 187550 vom 16.08.2024