Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
70565 Stuttgart
DE-70565 Stuttgart
04.11.2024
00592149-2024
1. terranets bw GmbH
Am Wallgraben 135
DE-70565 Stuttgart
1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: terranets bw GmbH E-Mail: einkauf@terranets-bw.de Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Archäologie_SPO Beschreibung: Für einen zukunftssicheren Ausbau ihres bestehenden Erdgasnetzes plant die terranets bw GmbH (terranets bw). die "Spessart-Odenwald-Leitung (SPO)". Die geplante Erdgastransportleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 117 Kilometern (DN 1000, DP 90 bar) führt durch das Bundesland Hessen und den Freistaat Bayern. Die Trasse orientiert sich weitgehend an dem Verlauf der bestehenden Mitte-Deutschland-Anbindungs-Leitung MIDAL. Im Bundesland Hessen und dem Freistaat Bayern führt die SPO von Nord nach Süd durch die Landkreise Main-Kinzig, Aschaffenburg, Offenbach, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße. Das Gesamtvorhaben SPO wurde in vier Planfeststellungsabschnitte gegliedert: - Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Biebergemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) o Länge ca. 35,1 km - Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km - Abschnitt Bayern (PLD) o Im Freistaat Bayern, diverse Trassenabschnitte innerhalb des Abschnitts Hessen-Nord (PLA) o Länge ca. 1,5 km Die Errichtung der Leitung kann in Abhängigkeit der Genehmigung in mehreren Bauabschnitten errichtet werden. Kennung des Verfahrens: 675fcd96-5267-4b19-8f7f-492dcdf1eef6 Interne Kennung: 202410_018 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Vorbemerkung a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
2.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YCAHWHH Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Abschnitt Hessen-Nord (PLA) Beschreibung: Die Leistungen des Tiefbaus für Archäologie sind in drei Lose unterteilt. Die Lose richten sich nach den Planfeststellungsabschnitten und müssen den jeweiligen Planfeststellungsverfahrens-grenzen nicht exakt entsprechen. - Los 1: Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Biebergemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) inklusive des bayerischen Abschnittes (PLD) o Länge ca. 35,1 km - Los 2: Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Los 3: Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km Technische Angaben zur Leitung Kenngrößen der planfestgestellten Leitung Nenndurchmesser: DN 1000 mm Gesamt-Trassenlänge des Abschnitts: ca. 117 km Rohrüberdeckung: Mindestens 1,0 m, in der Regel 1,2 m bis 1,5 m Bauzeit, geplant: Vorarbeiten: 2025; Pipelinebau: 2026 -2027 Arbeitsstreifen: 34 m im freien Feld (Acker, Grünland), 24 m im Wald und ökologisch sensiblen Gebieten: Bei Sonderbauwerken, wie z. B. Unterpressungen von Straßen oder Bahnen bzw. anderen geschlossenen Bau-verfahren verbreitert sich der Arbeitsstreifen aufgrund der erforderlichen Baugruben und der größeren Aushubmassen, der Stellplätze für Spezialtechnik und ggf. Wendeplätze für Fahrzeuge. Über kürzere Strecken (z. B. bei Kreuzungen von Hecken) kann der Arbeitsstreifen eingeengt werden. Prinzipieller Bauablauf und Kurzbeschreibung der archäologischen Leistungen Die Errichtung der SPO erfolgt als Taktbaustelle (Linienbaustelle), d. h. die Arbeitsschritte wandern kontinuierlich nacheinander ggf. über die gesamte Trasse. Unterbrechungen dieses kontinuierlichen Bauablaufs können bei Querung von Infrastruktur, infolge ökologischer Restriktionen (Baueinschränkungen), Witterung und anderen Einflüssen notwendig sein. Interne Kennung: 1
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Zusätzliche Informationen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung. Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien: 1) Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechts verbindlich vertritt, d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. 2) Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Handelsregister Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Falls für Sie keine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtend ist, wird ein Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung gefordert. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB / §124 GWB Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe ein-zureichen: a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen; b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Beschreibung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Beschreibung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Hiermit erkläre/n ich/wir, dass das von mir/uns vertretene Unternehmen personell, technisch und organisatorisch so aufgestellt ist oder wird, dass die einschlägigen Anforderungen zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten werden. Insbesondere erkläre/n ich/wir, dass im Fall der Beauftragung folgende Anforderungen erfüllt werden: - Die Ausstattung der Grabungsstelleneinrichtung entspricht mindestens den Anforderungen "Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen" Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2013 Internet: www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Sonderschriften/S_025-Ausgrabungen.pdf Die Anforderungen der Richtlinie werden erfüllt Internet: denkmal.hessen.de/sites/denkmal.hessen.de/files/2022-11/2020_richtlinien_archaeologie_0_0.pdf - Die Anforderungen der AVV Baulärm werden erfüllt Internet: www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_19081970_IGI7501331.htm - Bei den zum Einsatz kommenden Fahrzeugen und Baugeräten werden biologisch schnell abbaubare Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten verwendet. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen Beschreibung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen gegenüber dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH): Der Bieter versichert, dass weniger als 5 Dokumentationen (vorangegangener Grabungen) gegenüber dem LfDH offen sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall folgende Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang der archäologischen Leistungen zu Verfügung stehen (Siehe hierzu Anlage T 2 Qualifikation Vergütungsgruppen): Je Los ist der Einsatz von 2 Prospektionsteams bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II) - 1 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken. Je Los ist der Einsatz von mind. 1 Grabungsteam bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II), - 2 Grabungszeichner/innen (Vergütungsgruppe III), - 3 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken und bei Spezialanforderungen weitere Spezialist*innen, hinzuzuziehen. Je Los ist ein Ansprechpartner für dir Koordination der gesamten archäologischen Arbeiten gegenüber dem AG zu benennen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Es sind 3 Referenzen an archäologischen Leistungen gemäß den folgenden Kriterien einzureichen: - Die Leistungen der Referenzen müssen zu mindestens 50% abgeschlossen und nicht vor 2014 begonnen worden sein. - Die Referenzen beinhalten bauvorgreifende Ausgrabung und archäologische Baubegleitung. - Referenzen bzgl. Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen oder sonstige) haben mindestens 2 Kilometer Länge. - Mindestens eine der Referenzen muss eine Grabung in einem Projekt für eine erdverlegte Leitung sein. - Referenzen, die nicht Linienbaustelle sind, umfassen eine Grabungsfläche von mind. 20.000m² (Flächenbaustellen). - Bei Referenzen, bei denen der Bewerber Mitglied einer Bietergemeinschaft war, muss sein Anteil mind. 25% an der Gesamtleistung betragen. Für jede Referenz ist zwingend die Kopiervorlage (Muster Seite 22) auszufüllen und als Nachweis vorzulegen. Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen (vgl. § 51 SektVO). Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: 1.Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: terranets bw GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) Beschreibung: Die Leistungen des Tiefbaus für Archäologie sind in drei Lose unterteilt. Die Lose richten sich nach den Planfeststellungsabschnitten und müssen den jeweiligen Planfeststellungsverfahrens-grenzen nicht exakt entsprechen. - Los 1: Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Biebergemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) inklusive des bayerischen Abschnittes (PLD) o Länge ca. 35,1 km - Los 2: Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Los 3: Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km Technische Angaben zur Leitung Kenngrößen der planfestgestellten Leitung Nenndurchmesser: DN 1000 mm Gesamt-Trassenlänge des Abschnitts: ca. 117 km Rohrüberdeckung: Mindestens 1,0 m, in der Regel 1,2 m bis 1,5 m Bauzeit, geplant: Vorarbeiten: 2025; Pipelinebau: 2026 -2027 Arbeitsstreifen: 34 m im freien Feld (Acker, Grünland), 24 m im Wald und ökologisch sensiblen Gebieten: Bei Sonderbauwerken, wie z. B. Unterpressungen von Straßen oder Bahnen bzw. anderen geschlossenen Bau-verfahren verbreitert sich der Arbeitsstreifen aufgrund der erforderlichen Baugruben und der größeren Aushubmassen, der Stellplätze für Spezialtechnik und ggf. Wendeplätze für Fahrzeuge. Über kürzere Strecken (z. B. bei Kreuzungen von Hecken) kann der Arbeitsstreifen eingeengt werden. Prinzipieller Bauablauf und Kurzbeschreibung der archäologischen Leistungen Die Errichtung der SPO erfolgt als Taktbaustelle (Linienbaustelle), d. h. die Arbeitsschritte wandern kontinuierlich nacheinander ggf. über die gesamte Trasse. Unterbrechungen dieses kontinuierlichen Bauablaufs können bei Querung von Infrastruktur, infolge ökologischer Restriktionen (Baueinschränkungen), Witterung und anderen Einflüssen notwendig sein. Interne Kennung: 2
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Zusätzliche Informationen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung. Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien: 1) Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechts verbindlich vertritt, d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. 2) Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Handelsregister Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Falls für Sie keine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtend ist, wird ein Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung gefordert. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB / §124 GWB Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe ein-zureichen: a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen; b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Beschreibung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Beschreibung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Hiermit erkläre/n ich/wir, dass das von mir/uns vertretene Unternehmen personell, technisch und organisatorisch so aufgestellt ist oder wird, dass die einschlägigen Anforderungen zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten werden. Insbesondere erkläre/n ich/wir, dass im Fall der Beauftragung folgende Anforderungen erfüllt werden: - Die Ausstattung der Grabungsstelleneinrichtung entspricht mindestens den Anforderungen "Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen" Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2013 Internet: www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Sonderschriften/S_025-Ausgrabungen.pdf Die Anforderungen der Richtlinie werden erfüllt Internet: denkmal.hessen.de/sites/denkmal.hessen.de/files/2022-11/2020_richtlinien_archaeologie_0_0.pdf - Die Anforderungen der AVV Baulärm werden erfüllt Internet: www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_19081970_IGI7501331.htm - Bei den zum Einsatz kommenden Fahrzeugen und Baugeräten werden biologisch schnell abbaubare Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten verwendet. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen Beschreibung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen gegenüber dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH): Der Bieter versichert, dass weniger als 5 Dokumentationen (vorangegangener Grabungen) gegenüber dem LfDH offen sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall folgende Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang der archäologischen Leistungen zu Verfügung stehen (Siehe hierzu Anlage T 2 Qualifikation Vergütungsgruppen): Je Los ist der Einsatz von 2 Prospektionsteams bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II) - 1 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken. Je Los ist der Einsatz von mind. 1 Grabungsteam bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II), - 2 Grabungszeichner/innen (Vergütungsgruppe III), - 3 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken und bei Spezialanforderungen weitere Spezialist*innen, hinzuzuziehen. Je Los ist ein Ansprechpartner für dir Koordination der gesamten archäologischen Arbeiten gegenüber dem AG zu benennen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Es sind 3 Referenzen an archäologischen Leistungen gemäß den folgenden Kriterien einzureichen: - Die Leistungen der Referenzen müssen zu mindestens 50% abgeschlossen und nicht vor 2014 begonnen worden sein. - Die Referenzen beinhalten bauvorgreifende Ausgrabung und archäologische Baubegleitung. - Referenzen bzgl. Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen oder sonstige) haben mindestens 2 Kilometer Länge. - Mindestens eine der Referenzen muss eine Grabung in einem Projekt für eine erdverlegte Leitung sein. - Referenzen, die nicht Linienbaustelle sind, umfassen eine Grabungsfläche von mind. 20.000m² (Flächenbaustellen). - Bei Referenzen, bei denen der Bewerber Mitglied einer Bietergemeinschaft war, muss sein Anteil mind. 25% an der Gesamtleistung betragen. Für jede Referenz ist zwingend die Kopiervorlage (Muster Seite 22) auszufüllen und als Nachweis vorzulegen. Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen (vgl. § 51 SektVO). Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: 1.Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: terranets bw GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Abschnitt Hessen-Süd (PLC) Beschreibung: Die Leistungen des Tiefbaus für Archäologie sind in drei Lose unterteilt. Die Lose richten sich nach den Planfeststellungsabschnitten und müssen den jeweiligen Planfeststellungsverfahrens-grenzen nicht exakt entsprechen. - Los 1: Abschnitt Hessen-Nord (PLA) o von SP 0+000 bis ca. SP 35+090, bzw. von der Ortslage Wirtheim (Gemeinde Biebergemünd) - Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) inklusive des bayerischen Abschnittes (PLD) o Länge ca. 35,1 km - Los 2: Abschnitt Hessen-Mitte (PLB) o von ca. SP 35+090 bis ca. SP 83+220, bzw. von der Ortslage Klein-Auheim (Stadt Hanau) - Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) o Länge ca. 48,1 km - Los 3: Abschnitt Hessen-Süd (PLC) o von SP 83+220 bis ca. SP 116+700, bzw. von der Ortslage Herchenrode (Gemeinde Modautal) - Ortslage Lampertheim (Stadt Lampertheim) o Länge ca. 33,5 km Technische Angaben zur Leitung Kenngrößen der planfestgestellten Leitung Nenndurchmesser: DN 1000 mm Gesamt-Trassenlänge des Abschnitts: ca. 117 km Rohrüberdeckung: Mindestens 1,0 m, in der Regel 1,2 m bis 1,5 m Bauzeit, geplant: Vorarbeiten: 2025; Pipelinebau: 2026 -2027 Arbeitsstreifen: 34 m im freien Feld (Acker, Grünland), 24 m im Wald und ökologisch sensiblen Gebieten: Bei Sonderbauwerken, wie z. B. Unterpressungen von Straßen oder Bahnen bzw. anderen geschlossenen Bau-verfahren verbreitert sich der Arbeitsstreifen aufgrund der erforderlichen Baugruben und der größeren Aushubmassen, der Stellplätze für Spezialtechnik und ggf. Wendeplätze für Fahrzeuge. Über kürzere Strecken (z. B. bei Kreuzungen von Hecken) kann der Arbeitsstreifen eingeengt werden. Prinzipieller Bauablauf und Kurzbeschreibung der archäologischen Leistungen Die Errichtung der SPO erfolgt als Taktbaustelle (Linienbaustelle), d. h. die Arbeitsschritte wandern kontinuierlich nacheinander ggf. über die gesamte Trasse. Unterbrechungen dieses kontinuierlichen Bauablaufs können bei Querung von Infrastruktur, infolge ökologischer Restriktionen (Baueinschränkungen), Witterung und anderen Einflüssen notwendig sein. Interne Kennung: 3
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
5.1.2 Erfüllungsort Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Zusätzliche Informationen: Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung. Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien: 1) Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechts verbindlich vertritt, d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. 2) Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Handelsregister Beschreibung: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister. Falls für Sie keine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtend ist, wird ein Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung gefordert. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB / §124 GWB Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe ein-zureichen: a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen; b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Beschreibung: Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG) Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Beschreibung: Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung // Technische Ausstattung Hiermit erkläre/n ich/wir, dass das von mir/uns vertretene Unternehmen personell, technisch und organisatorisch so aufgestellt ist oder wird, dass die einschlägigen Anforderungen zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz eingehalten werden. Insbesondere erkläre/n ich/wir, dass im Fall der Beauftragung folgende Anforderungen erfüllt werden: - Die Ausstattung der Grabungsstelleneinrichtung entspricht mindestens den Anforderungen "Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen" Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2013 Internet: www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Sonderschriften/S_025-Ausgrabungen.pdf Die Anforderungen der Richtlinie werden erfüllt denkmal.hessen.de/sites/denkmal.hessen.de/files/2022-11/2020_richtlinien_archaeologie_0_0.pdf - Die Anforderungen der AVV Baulärm werden erfüllt Internet: www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_19081970_IGI7501331.htm - Bei den zum Einsatz kommenden Fahrzeugen und Baugeräten werden biologisch schnell abbaubare Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten verwendet. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen Beschreibung: Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen gegenüber dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH): Der Bieter versichert, dass weniger als 5 Dokumentationen (vorangegangener Grabungen) gegenüber dem LfDH offen sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall folgende Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang der archäologischen Leistungen zu Verfügung stehen (Siehe hierzu Anlage T 2 Qualifikation Vergütungsgruppen): Je Los ist der Einsatz von 2 Prospektionsteams bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II) - 1 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken. Je Los ist der Einsatz von mind. 1 Grabungsteam bestehend aus mind. - 1 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I) o Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache) - 1 Grabungstechniker (Vergütungsgruppe II), - 2 Grabungszeichner/innen (Vergütungsgruppe III), - 3 Grabungshelfern (Vergütungsgruppe IV) und - 2 Maschinenführer vorzusehen. Bei Bedarf sind die Teams um weitere Grabungstechniker und/ oder Grabungshelfer zu verstärken und bei Spezialanforderungen weitere Spezialist*innen, hinzuzuziehen. Je Los ist ein Ansprechpartner für dir Koordination der gesamten archäologischen Arbeiten gegenüber dem AG zu benennen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Es sind 3 Referenzen an archäologischen Leistungen gemäß den folgenden Kriterien einzureichen: - Die Leistungen der Referenzen müssen zu mindestens 50% abgeschlossen und nicht vor 2014 begonnen worden sein. - Die Referenzen beinhalten bauvorgreifende Ausgrabung und archäologische Baubegleitung. - Referenzen bzgl. Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen oder sonstige) haben mindestens 2 Kilometer Länge. - Mindestens eine der Referenzen muss eine Grabung in einem Projekt für eine erdverlegte Leitung sein. - Referenzen, die nicht Linienbaustelle sind, umfassen eine Grabungsfläche von mind. 20.000m² (Flächenbaustellen). - Bei Referenzen, bei denen der Bewerber Mitglied einer Bietergemeinschaft war, muss sein Anteil mind. 25% an der Gesamtleistung betragen. Für jede Referenz ist zwingend die Kopiervorlage (Muster Seite 22) auszufüllen und als Nachweis vorzulegen. Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/10/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAHWHH Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen (vgl. § 51 SektVO). Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: 1.Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: terranets bw GmbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: terranets bw GmbH Registrierungsnummer: DE147813023 Postanschrift: Am Wallgraben 135 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70565 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: einkauf@terranets-bw.de Telefon: +49 7117812-0 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40 Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76133 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a9166ce-8d14-428d-8edc-9c9ca9336c5d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2024 14:53:16 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 592149-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2024 Datum der Veröffentlichung: 02/10/2024