Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Projektmanagement Archewiesen im Regierungsbezirk 2025 - 2028DE - 72072 17.10.2024
Unterstützungsleistung beim Betriebes von DatenportalenDE - 51147 16.10.2024
Berlin TXL - Industrieband - Klimagutachten zum Bebauungsplan 12-51DE - 13405 16.10.2024
Archäologische UntersuchungenDE - 70565 16.10.2024
Baubegleitende ArchäologieDE - 09126 16.10.2024
Expert Service update Southern African Power Pool GenerationDE - 53113 16.10.2024
Archäologische BaubegleitungDE - 15236 15.10.2024
Innovationspartnerschaft Cyanid-freies VergoldenAT - 1030 15.10.2024
Rahmenvertrag: Sammlung und Lagerung von Aushubböden und Probennahme am HaufwerkDE - 30165 15.10.2024
Hochwasserschadensbeseitigung und Deichausbau auf ca. 900 m LängeDE - 39288 15.10.2024
Planungsleistung zu Maßnahmen der HochwasserschadensbeseitigungDE - 45128 15.10.2024
„Attributanalyse von Georadardaten zur Unterstützung in der Substanzbewertung“DE - 51427 15.10.2024
Ausbau des Stichkanals Hildesheim - Beweissicherungsmaßnahme Für die Erweiterung des Wendebeckens am Stichkanal Hildesheim (SKH) müssen neue Spundwände gerammt werden. Um negativen Auswirkungen und Beeinträchtigungen auf das Umfeld zu vermeiden, soll in einer Beweissicherungsmaßnahme ein Konzept erstellt werden, aus dem einzuhaltende Grenzwerte für die Rammarbeiten hervorgehen. Darüber hinaus dient das Konzept als Grundlage für die anschließenden durchzuführenden Überwachungsmessungen. Dabei wird der IST-Zustand dokumentiert, um anschließend während der Rammarbeiten bautechnische, vermessungstechnische und erschütterungstechnische Messungen durchzuführen. Eine Alarmkette ist einzurichten, damit...DE - 30159 15.10.2024
Pflege und Weiterentwicklung der App natur.digital und des CMS-SystemsDE - 86179 15.10.2024
Zustandserfassung,- und Bewertung von Straßen im Stadtgebiet SeelzeDE - 30926 15.10.2024

Titel

  Drucken 
Projektmanagement Archewiesen im Regierungsbezirk 2025 - 2028

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen

Ausführungsort

DE-72072 Tübingen

Frist

17.11.2024

Beschreibung

a) Regierungspräsidium Tübingen

Referat 55

Konrad-Adenauer-Str. 20

72072 Tübingen

Telefon +49 7071-757-5247

 

E-Mail: tanja.paschkowski@rpt.bwl.de

Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpt

 

b) Projektmanagement Archewiesen im Regierungsbezirk Tübingen 2025 - 2028 Projektmanagement Archewiesen im Regierungsbezirk Tübingen 2025 - 2028 Die Leistung umfasst die Fortsetzung des Projektes "Archewiesen 2021 - 2024". Hieraus ergeben sich die folgenden fünf Bearbeitungsschwerpunkte: 1. Projektmanagement: Zum weiteren Aufbau und zur Etablierung eines Spenderflächenkatasters für Grünlandlebensräume im Bezirk Tübingen in möglichst allen Naturräumen. 2. Potenzielle Spenderflächen: Suche, Bewertung, Dokumentation sowie Sach- und Geodateneingabe von potenziellen Spenderflächen nach fachlichen Vorgaben 3. Praktische Umsetzung: - Begleitung, Beratung, Abstimmung mit UNB/LEV, - Kontaktaufnahme mit und Beratung/Begleitung/Abstimmung von/mit Landwirtinnen/Landwirten sowie potenziellen Unternehmen für Gewinnung und Ausbringung von Mahdgut/Saatgut, - Vorbereitung, Organisation, Koordination, Begleitung der Ernte von Saatgut und der Ausbringung auf Empfängerflächen sowie die Aufwertung von Flächen mittels Mahdgut-Übertragung. 4. Erfolgskontrolle/Monitoring: a) der Empfängerflächen nach Ausbringung von Saatgut/Mahdgut nach fachlichen Vorgaben b) eines Ansaatversuchs zur Erprobung verschiedener Bodenvorbereitungs- und Ansaatmethoden 5. Projektdokumentation: - Erstellung eines jährlichen Zwischenberichts über die erfolgten Tätigkeiten des Jahres - Erstellung eines zusammenfassenden Abschlussberichts über die Tätigkeiten der gesamten Projektlaufzeit

 

c) Projektbeginn (geplant) April 2025 Projektende (geplant) 1. Quartal 2029 (mit Erstellung eines zusammenfassenden Abschlussberichts)

 

d) Sollten Sie Interesse an der nachfolgenden Leistung haben, senden Sie bis spätestens zum 21.10.2024 eine E-Mail an: E-Mail: tanja.paschkowski@rpt.bwl.de, in der Sie Ihr Interesse kundtun. Der Auftraggeber behält sich vor, unter allen geeigneten und interessierten Unternehmen, nur eine angemessene Anzahl von Teilnehmern zur Angebotsabgabe aufzufordern. Legen Sie Ihrer Interessenbekundung mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren (Auftraggeber, Auftragsgegenstand und Ansprechpartner mit Telefonnummer) über Leistungen bei, die mit der geplanten vergleichbar sind. Bewertet werden die Art und Komplexität der erbrachten Leistungen. Im Zweifel entscheidet das Los. Eine gesonderte Mitteilung an die nicht zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen erfolgt nicht. Sollten Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, so erhalten Sie eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zugesandt. Voraussetzung für die qualifizierte Erfüllung des Vorhabens sind: - Fundiertes Wissen in Bezug auf die Erfassung und Bewertung von Grünland-Lebensräumen, insbesondere von FFH-Mähwiesen (LRT 6510 und 6520 nach Anhang II FFH-Richtlinie) - Sehr gute Artenkenntnisse der typischen, charakteristischen und wertgebenden Grünlandarten (Gräser und Kräuter) - Erfahrungen zu Bewirtschaftungsweisen von artenreichem Grünland auf verschiedenen Standorten, zur Wiederherstellung und Aufwertung beeinträchtigter Bestände - Kenntnisse von Aufbau, Einsatz und Funktion landwirtschaftlicher Geräte - Erfahrung in Kommunikation und Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben - Organisationsgeschick und Bereitschaft zur zeitlichen Flexibilität - Ausstattung und Fähigkeit zur effizienten, konsistenten und qualitätvollen Arbeit mit Geo- und Sachdaten einschließlich der Dateneingabe in eine zentrale Datenbank - Ausstattung und Fähigkeit zur effizienten Arbeit mit Office-Programmen - Verfassen von jährlichen Berichten in thematisch fokussierter, prägnanter Form

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 188941 vom 17.10.2024

...