Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines hochauflösenden HPLC tribrid Massenspektrometer Systems
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
AuftragnehmerThermo Fisher Scientific
Im Steingrund 4-6
63303 Dreieich
AusführungsortDE-85748 Garching
TED Nr.640815-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Technische Universität München - Organische Chemie II

CPA, Ernst-Otto-Fischer Str. 8

85748 Garching

Telefon: +49 8928913758


E-Mail: mailto: nina.bach@tum.de

Internet: www.tum.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochauflösendes HPLC tribrid Massenspektrometer System Referenznummer der Bekanntmachung: 055/2023


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100 Massenspektrometer


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Lehrstuhl für Organische Chemie II der TU München will für Proteomiksanalysen ein hochauflösendes HPLC-MS System anschaffen. Für das Massenspektrometer ist ein Tribrid Instrument gefordert, welches drei unterschiedliche Masseanalysatoren (inklusive Orbitrap) in einem Instrument vereinigt. Das Instrument soll im Data independent aquisition Mode beste Ergebnisse für Proteomanalysen liefern und zusätzlich die Quantifizierung auf MS3 Ebene erlauben. Dies ist für die Analyse von TMT gelabelten Experimenten mit mehr als 10 Labeln, sowie die exakte Auswertung von Crosslinkern (bevorzugt DSSO Crosslinker) auf MS3 Ebene notwendig. Für die vorgeschaltete HPLC wird ein Instrument mit einer flexiblen Flussrate von 100 nl bis 100 µl benötigt welches sowohl für das Setup mit Trapsäulen als auch Direktinjektion geeignet ist. Es wird die Steuerung des HPLC-MS Systems durch die selbe Steuersoftware gefordert, was durch den gleichen Hersteller beider Teilgeräte ermöglicht wird. Das neu anzuschaffende System ersetzt ein in der Promteomiksfacility vorhandenes älteres Gerät und soll um unterschiedlichsten experimentelle Anforderungen abdecken zu können komplementär zu dem vorhandenen, für Proteomiksmessungen genutzten Tims-TOF System sein. Eine ausführliche Beschreibung der Gerätvoraussetzungen befindet sich in Anlage 3.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 540.794,30 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38432200 Chromatographen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: TUM, CPA, Organische Chemie II Ernst-Otto-Fischer Str. 8 85748 Garching


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungsbeschreibung hochauflösendes HPLC Tribrid Massenspektrometer System Für die unterschiedlichen Applikationen im Bereich Proteomiks (u.a. Quantifizierungen high-plex TMT, Cross links, max. Identifikationsrate von Proteinen, binding site und PTM Bestimmungen) muss das HPLC-MS System folgende Voraussetzungen erfüllen. Massenspektrometer: - Das Massenspektrometer muss aus drei Massenanalysatoren bestehen, wobei der erste auf Quadrupol-Technologie, der zweite auf linearer Ionenfallen-Technologie und der dritte auf Orbitrap-Technologie basiert. Jeder Massenanalysator muss in der Lage sein, sequentiell mit den anderen oder parallel mit den anderen zu arbeiten. - Alle drei Massenanalysatoren müssen in der Lage sein, Massenanalysen in Echtzeit durchzuführen, und Orbitrap und Ionenfalle müssen in der Lage sein, Ionen in Echtzeit zu detektieren und Daten zu verarbeiten, was eine hohe Spektrumserzeugungsrate ermöglicht. Der Betrieb der drei Massenanalysatoren muss aus Gründen der Betriebseffizienz unter Dynamic Scan Management erfolgen. - Das Massenspektrometer muss in der Lage sein, eine Proteindatenbank in Echtzeit zu durchsuchen, um Peptidspektren im laufenden Betrieb zu identifizieren und die MSn-Datenerfassung intelligent zu steuern. - Das Massenspektrometer muss in den folgenden Massenbereichen arbeiten: 50 bis 2.000 m/z (Ionenfallen- und Orbitrap-Erkennung), 100 bis 4.000 m/z (Ionenfallenerkennung), 100 bis 6.000 m/z (Orbitrap-Erkennung) - Das Massenspektrometer muss in der Lage sein, eine parallele Detektion durchzuführen; Innerhalb einer Minute Analysezeit sollte es in der Lage sein, mindestens 30 vollständige Spektren mit einer Auflösung von 120.000 bei m/z 200 unter Verwendung des Orbitrap-Detektors und 1200 datenabhängigen MS/MS-Scans der mit Quadrupol isolierten, fragmentierten Ausgangsionen zu erfassen Ion Routing Multipole und mit dem Ionenfallendetektor detektiert. - Das Massenspektrometer muss in der Lage sein, Ionen mithilfe des Quadrupol-Massenanalysators mit einer Isolationsbreite von 0,4 FWHM zu isolieren. - Das Massenspektrometer muss über einen Ionenleit-Multipol verfügen, der zur Ionenakkumulation, HCD-Fragmentierung und anschließenden Weiterleitung an die lineare Ionenfalle oder den Orbitrap-Massenanalysator geeignet ist. - Das Massenspektrometer muss in der Lage sein, CID (Collisionally-Induced Dissociation), HCD (Higher-Energy Collision Dissociation) Fragmentierungen auf jeder MSn-Stufe (n bis zu 10) mit Produkt-Ionen-Detektion entweder in der linearen Ionenfalle oder im Orbitrap-Massenanalysator durchzuführen. Die Option ETD/ EThcD (Electron Transfer Dissociation) Fragmentierung nachzurüsten, muss gegeben sein. - Im Lieferumfang muss eine beheizte ESI Quelle zur Kalibrierung enthalten sein, eine Nanospray-Quelle liegt bereits vor. - Die Voraussetzungen für Turbo TMT Messungen müssen gegeben sein - Massenauflösung und Scanrate: - 240.000 (FWHM) bei m/z 200 bei einer Erfassungsrate von 1,5 Hz. - Die Orbitalfalle muss in der Lage sein, Spektren mit bis zu 40 Hz in einem MS2-datenabhängigen Experiment mit einer Auflösungseinstellung von 7500 bei m/z 200 zu erfassen. - Die Orbitalfalle muss im Vollscanmodus eine Auflösung von >500.000 bei m/z 200 erreichen können - Massengenauigkeit: - < 3 ppm RMS - mit einem externen Standard unter Verwendung von AGC - < 1 ppm RMS - mit einem optionalen internen Kalibrierungssystem HPLC: - Die HPLC muss einen Druckbereich bis 1500 bar aufweisen. - Gradientenläufe müssen in einem Flussbereich von 100 nl/min bis 100 µl/min möglich sein. Die Abdeckung des genannten Flussbereiches muss durch die Pumpe ohne Austausch von Teilen gewährleistet sein. - Das Gradienten Delay Volumen muss < 0.5µL in nano/Cap Konfiguration and < 2µL in Micro-fluss Konfiguration sein. - Die Pumpe muss einen einstellbaren Durchflussbereich von 1 nL/min bis 100 µL/min in 1 nL-Schritten haben. - Die Pumpe muss über eine aktive Flusskontrolle von 1 nL/min bis 100 µL/min verfügen. - Der Sampler muss in der Lage sein, Proben zwischen 4 und 40°C und innerhalb von +/- 1K stabil zu halten. - Der Probenehmer muss eine Probenkapazität von vier Probenhaltern mit einer beliebigen Kombination der folgenden Typen unterstützen: 54 × 12-mm-AD-Fläschchen, 96 × 6-, 7- und 8-mm-AD-Fläschchen, 16 × 15-mm-AD-Fläschchen, 9 × 22,5-mm-AD-Fläschchen und Well-Platten (96 und 384, tief und flach), ohne dass externe Geräte wie z. B. eine Plattenzuführung erforderlich sind. - Der Probenehmer sollte einen Standard-Injektionsvolumenbereich von 0,01-25 µL bieten und auf 100 µL erweiterbar sein, einstellbar in 0,01 µL-Schritten. Der Injektionsvolumenbereich muss für Trap-and-Elute-Workflows, d. h. High-Volume-Trapping, durch Verwendung einer größeren Probenschleife und durch mehrere Draw-and-Trap-Zyklen auf bis zu 500 µL erweiterbar sein. - Die Injektionsgenauigkeit muss bei einer Probeninjektion von 5 µL innerhalb von +/- 0,5 % liegen. - Auf Grund der Kompatibilität und einfacheren Handhabung sollen beide Geräte, HPLC und Massenspektrometer vom gleichen Hersteller sein. Installation und Liefertermin: - Der Vertrag soll die Installation des HPLC-MS Systems und die Einweisung am System umfassen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Preis


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 157-500134


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 055/2023 Bezeichnung des Auftrags: Hochauflösendes HPLC tribrid Massenspektrometer System Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 11.09.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Thermo Fisher Scientific Dreieich Deutschland NUTS-Code: DE713 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 540.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 540.794,30 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4YK06TFK


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern München 80534 Deutschland Internet-Adresse: Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.10.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 175438 vom 25.10.2023