Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen für das Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerIngenieurbüro Winkler und Partner GmbH
Schloßstr. 59 a
70176 Stuttgart
AusführungsortDE-70378 Sonnenhof
TED Nr.603717-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Zweckverband Hochwasserschutz Strudelbachtalc/o Stadt Vaihingen an der Enz

Marktplatz 1

71665 Vaihingen an der Enz

Telefon: +49 704218-294

Fax: +49 704218-257


E-Mail: mailto: h.kontermann@vaihingen.de

Internet: www.vaihingen.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen HRB Eberdingen – Objektplanung und Fachplanungen (2)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau. Höhe Dammbauwerk ca. 9 m über Talsohle. Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum ca. 265.000 m³. Planfeststellungsbeschluss Landratsamt Ludwigsburg vom 06.12.2021. Beabsichtigt ist die Vergabe der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI mit den Leistungsphasen 5 bis 9, inklusive untergeordneter Leistungen zur Objektplanung Verkehrsanlagen, die besonderen Leistungen der örtlichen Bauüberwachung, die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 6 und die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 9. Beginn Planungsleistungen: August 2022 / Ausschreibung der Bauleistungen Herbst 2023 / Vergabe der Bauleistungen bis Ende März 2024 / Bauausführung April 2024 bis Ende 2025 / Dokumentation und Abrechnung bis Ende Juni 2026. Zeitangaben vorbehaltlich des Förderbescheids. .


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 486.146,74 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 1 – Objektplanung Ingenieurbauwerk Los-Nr.: 1


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau 71311100 Unterstützende Leistungen im Tief- und Hochbau 71311210 Beratung im Bereich Straßenbau 71315300 Bauabnahme 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 71322100 Baukostenberechnung im Tief- und Hochbau 71322400 Planungsleistungen für Dämme 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71324000 Baukostenberechnung 71325000 Planung von Fundamenten 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik 71520000 Bauaufsicht 71521000 Baustellenüberwachung


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE115 Hauptort der Ausführung: Eberdingen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen von der Ausführungsplanung über die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Zur Information: Es werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke nach dem Leistungsbild in § 43 HOAI von der Ausführungsplanung (Lph5) bis zur Objektbetreuung (Lph9), - (untergeordnete) Leistungen zur Objektplanung Verkehrsanlagen, - Besondere Leistung: Örtliche Bauüberwachung, - Besondere Leistung: Definition und Mitwirkung bei der Vergabe von zusätzlichen Leistungen Dritter (z. B. im Bereich Geotechnik und Vermessung) / Erstellung Bestandsdokumentation inklusive aller Bauwerksbücher und Betriebsanweisungen / Prüfung von Nachträgen / Überwachung Mängelbeseitigung während der Gewährleistung. Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Für die örtliche Bauüberwachung wird eine Präsenz auf der Baustelle an mindestens zwei Tagen pro Woche vorausgesetzt. Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung der Objektplanung und Objektüberwachung der Fachplanung haben durch verschiedene, darauf spezialisierte Personen zu erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau im Hauptschluss konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben werden. Diese sind in diesem Los zu bearbeiten. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Erfahrungen und der Verfügbarkeit des für die Projektbearbeitung benannten Projektteams / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Organisation und der Sicherstellung der Qualität in der vorgesehenen Projektbearbeitung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Beurteilung der vorgesehenen Herangehensweise der Projektbearbeitung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung Gesamteindruck / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 25


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen.


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 2 – Fachplanung Tragwerksplanung Los-Nr.: 2


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau 71311100 Unterstützende Leistungen im Tief- und Hochbau 71315300 Bauabnahme 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 71322100 Baukostenberechnung im Tief- und Hochbau 71322400 Planungsleistungen für Dämme 71324000 Baukostenberechnung 71325000 Planung von Fundamenten 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE115 Hauptort der Ausführung: Eberdingen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen über alle Planungsphasen, die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Allerdings werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Fachplanung Tragwerksplanung vollständig nach dem Leistungsbild in § 51 HOAI für die neu zu erstellenden Bauwerken, sowie für die während des Baus notwendigen Verbaumaßnahmen. - Besondere Leistung: Bewehrungsabnahmen Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein Offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr frei gegeben werden. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Erfahrungen und der Verfügbarkeit des für die Projektbearbeitung benannten Projektteams / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Organisation und der Sicherstellung der Qualität in der vorgesehenen Projektbearbeitung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Beurteilung der vorgesehenen Herangehensweise der Projektbearbeitung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung Gesamteindruck / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 25


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen.


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung Los-Nr.: 3


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau 71311100 Unterstützende Leistungen im Tief- und Hochbau 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich 71315300 Bauabnahme 71316000 Beratung in der Fernmeldetechnik 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen 71322100 Baukostenberechnung im Tief- und Hochbau 71520000 Bauaufsicht 71521000 Baustellenüberwachung 71324000 Baukostenberechnung


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE115 Hauptort der Ausführung: Eberdingen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der ZV HWS Strudelbachtal plant den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Eberdingen auf der Gemarkung Eberdingen. Für das Vorhaben besteht ein Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Ludwigsburg vom 06.12.2021. Ausgehend von den Vorgaben der Planfeststellung sollen die Planungsleistungen über alle Planungsphasen (mit Ausnahme der Genehmigungsplanung), die Ausschreibung und die Bauphase bis zur Fertigstellung vergeben werden. Dies umfasst alle für das HRB benötigten Bauteile. Allerdings werden Umverlegungen von bestehenden Leitungen (Wasser, Strom, Kabel usw.) möglicherweise durch die jeweiligen Leitungsträger / Eigentümer erfolgen. Benötigt werden folgende Leistungen: - Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI mit den Leistungsphasen 1 bis 9 für die Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5 – Fernmelde- und informationstechnische Anlagen und Anlagengruppe 8 - Automation bei Ingenieurbauwerken - Besondere Leistung: Mitwirkung bei der Erstellung der Bestandsdokumentation inklusive aller Bauwerksbücher und Betriebsanweisungen Es wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen. Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung der Objektplanung und Bauüberwachung der Fachplanung haben durch verschiedene, darauf spezialisierte Personen zu erfolgen. Alle Inhalte und Entscheidungen zu Planung und Bauausführung sind mit dem AG abzustimmen. Der Beckenstandort des HRB Eberdingen befindet sich oberstrom der Ortslage von Eberdingen, etwa 70 m südlich des Bauhofs. Auf Höhe des HRB umfasst das Einzugsgebiet des Strudelbachs eine Größe von ca. 31 km². Das HRB ist als gesteuertes Trockenbecken ohne Dauerstau im Hauptschluss konzipiert. Das Dammbauwerk erreicht eine maximale Höhe von ca. 9 m über der Talsohle. Der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum beträgt etwa 265.000 m³. Der Strudelbach wird im Dammbereich durch ein offenes Auslassbauwerk geführt, wobei durch die naturnahe Gestaltung die ökologische Durchgängigkeit erhalten bleibt. Um den Strudelbach durch das Auslassbauwerk führen zu können, ist ober- und unterstrom des Bauwerks eine bereichsweise Verlegung des Gewässers erforderlich. Das Offene Auslassbauwerk verfügt über einen ökologisch durchgängigen Grundablass (B x H = 5,0 m x 2,5 m), einen Betriebsauslass zur Steuerung der Regelabgabe (B x H = 1,6 m 1,6 m) und eine Hochwasserentlastung in Form einer Stauklappe (B x H = 11,0 m 1,1 m). Die durch das Dammbauwerk entstehenden neuen Wegeverbindungen sollen künftig nicht nur dem Betrieb und der Unterhaltung des HRB dienen, sondern auch für den landwirtschaftlichen Verkehr frei gegeben werden. Der Rückbau der bestehenden Wasserleitung und die Querung der neuen Wasserleitung DN100 wurden mit dem für die Planung beauftragten Büro Baurconsult abgestimmt. Die Querung soll demnach im westlichen Dammbereich erfolgen. Detailabstimmungen sind im Rahmen der Ausführungsplanung vorzunehmen. Auf der Dammkrone wird zur Unterbringung der elektrotechnischen Steuerung des HRB ein Betriebsgebäude errichtet. Für das Betriebsgebäude ist eine Stromversorgung und Anbindung an das Fernmeldenetz erforderlich.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Erfahrungen und der Verfügbarkeit des für die Projektbearbeitung benannten Projektteams / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung der Organisation und der Sicherstellung der Qualität in der vorgesehenen Projektbearbeitung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Beurteilung der vorgesehenen Herangehensweise der Projektbearbeitung / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Bewertung Gesamteindruck / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 25


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Maßnahme erhält eine Förderung gemäß den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft Teil III – Wasserbau und Gewässerökologie –. Die Förderrichtlinien sind einzuhalten. Insbesondere bei Ausschreibung und Rechnungsprüfung / Abrechnung ist auf die entsprechenden Anforderungen einzugehen. Die Beauftragung in diesem Vergabeverfahren kann erst nach Erhalt des Förderbescheids erfolgen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 040-103081


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Los 1 – Objektplanung Ingenieurbauwerk Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 15.09.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH Schloßstr. 59A Stuttgart 70176 Deutschland Telefon: +49 7116698710 E-Mail: mailto: info@iwp-online.de Fax: +49 7116698720 NUTS-Code: DE111 Internet-Adresse: Internet: iwp-online.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 292.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 486.146,74 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Los 2 – Fachplanung Tragwerksplanung Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 15.09.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH Schloßstr. 59A Stuttgart 70176 Deutschland Telefon: +49 7116698710 E-Mail: mailto: info@iwp-online.de Fax: +49 7116698720 NUTS-Code: DE111 Internet-Adresse: Internet: iwp-online.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 232.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 170.203,73 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 3 Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: Los 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 14.09.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde WALD + CORBE Consulting GmbH Am Hecklehamm 18 Hügelsheim 76549 Deutschland Telefon: +49 72291876-00 E-Mail: mailto: mail@wald-corbe.de Fax: +49 72291876-777 NUTS-Code: DE124 Internet-Adresse: Internet: www.wald-corbe.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 85.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 76.144,40 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 721926-8730 E-Mail: mailto: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 721926-3985 Internet-Adresse: Internet: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auszug aus: „Allgemeine Hinweise zur Anrufung der Vergabekammer“ der Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 11.02.2020: „.. 2. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe /Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). 3. Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden (§ 161 Abs. 2 GBW). 4. Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat. Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135 GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden. 5. Die Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel mindestens 2.500 € und höchstens 50.000 € betragen. Voraussetzung für eine Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2.500,00 €. Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig war. 6. Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht Karlsruhe anrufen (§ 171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).“


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe 76247 Deutschland Telefon: +49 721926-8730 E-Mail: mailto: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 721926-3985 Internet-Adresse: Internet: www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.10.2022

VeröffentlichungGeonet Vergabe 168228 vom 02.11.2022