Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung der Klärschlammentsorgung bzw. Entsorgung von Abfällen
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberKommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL)
Bereich Einkauf/Beschaffung
Herr Aleksandr Martschenko
Johannisgasse 7/9
04103 Leipzig
Tel. +49 341 9693395
Fax 9693391
Email: aleksandr.martschenko@wasser-leipzig.de
AusführungsortDE-04103 Leipzig
Frist18.05.2007
Beschreibung

I.1) Offizieller Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL), Bereich Einkauf/Beschaffung, Herr Aleksandr Martschenko, Johannisgasse 7/9, D-04103 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 9693395, Fax: 9693391, E-Mail: aleksandr.martschenko@wasser-leipzig.de, Hauptadresse des Auftraggebers (URL): www.wasser-leipzig.de; weitere Auskünfte erteilen: siehe Anhang A.I; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (siehe auch IV.3.3) sind erhältlich bei: siehe Anhang A.II; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: siehe Anhang A.III


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeiten: Art: Sonstiges; Haupttätigkeiten: Sonstiges; Sonstige: Ver- und Entsorgungsunternehmen; Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


II) Auftragsgegenstand


II.1.1) Bezeichnung des Auftrages durch den Auftraggeber: Dienstleistungsauftrag: Organisation/Durchführung der Klärschlammentsorgung bzw. Entsorgung von Abfällen aus der kommunalen Abwasserbehandlung der KWL


II.1.2) Art des Auftrags: Dienstleistung; Dienstleistungskategorie Nr.: 16; Hauptort der Dienstleistung: 04105 Leipzig: KA Rosental, Marienweg 54 und Umland; NUTS-Code:DE


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: nicht zutreffend


II.1.5) Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Entsorgung von Schlämmen aus der Behandlung von kommunalem Abwasser (AVV-Nr. 19 08 05), Sieb- und Rechenrückstände (AVV-Nr. 19 08 01) und Sandfangrückstände (AVV-Nr. 19 08 02) an folgenden Anfallstellen: KA Rosental, 04105 Leipzig, Marienweg 54: Klärschlamm (Abholung rund um die Uhr, inkl. sonn- und feiertags), Sieb- und Rechenrückstände, Sandfangrückstände; KA Markkleeberg, 04416 Markkleeberg: Klärschlamm, Sieb- und Rechenrückstände; KA Markranstädt, 04420 Markranstädt: Sieb- und Rechenrückstände; KA Taucha (bei Leipzig), 04425 Taucha: Klärschlamm


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90.12.23.40-3; 90.12.23.10-4; 90.12.23.20-7; 90.12.23.30-0


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: nein


II.1.9) Werden Nebenangebote/Alternativvorschläge berücksichtigt: nein


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Maximale Dauer des Dienstleistungsauftrages beträgt 5 Jahre plus 5 Jahre optionale Verlängerung (optionale Verlängerung mit Preisgleitung). Zu entsorgende Jahresmenge Klärschlamm (ausgefault und entwässert): 43.000-53.000 t OS/a mit üblicherweise 26 % TS, wobei der TS-Gehalt zwischen 22 und 30 % schwanken kann; BEACHTE: Bei technischen Problemen mit der Faulung muss auch die Entsorgung von unausgefaultem, entwässertem Klärschlamm sichergestellt werden. Zu entsorgende Jahresmenge Sieb- und Rechenrückstände: 700-900 t OS/a: Zu entsorgende Jahresmenge Sandfangrückstände: 1.600-2.000 t OS/a.


II.2.2) Optionen: ja; Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um 5 Jahre: 01.01.2013 bis 31.12.2017 mit Preisgleitung; Zeitplan für Rückgriff auf Optionen: 54 Monate ab Auftragsvergabe; Zahl der möglichen Verlängerungen: 1


II.3) Beginn der Auftragsausführung: 01.01.2008; Ende der Auftragsausführung: 31.12.2012


III) Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Information


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % des Gesamtauftragswertes durch ein in der EU zugelassenes Kreditinstitut oder durch ein Kreditinstitut eines Staates der Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTO- oder Dienstleistungsabkommens ist


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweisung auf die maßgeblichen Vorschriften: VOL/B; Allgemeine Einkaufsbedingungen der KWL für Lieferungen und Leistungen; vergleiche auch die in den Verdingungsunterlagen benannten Bedingungen


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen bevollmächtigten Vertreter benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers - Angaben und Auflagen, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zuverlässigkeit: Auszug aus dem Handelsregister; Eintragung in das Berufsregister seines Sitzes oder Wohnsitzes; Finanzbehörde: Erklärung über die steuerliche Unbedenklichkeit des Bewerbers; Berufsgenossenschaft: Erklärung zur Mitgliedschaft und Beitragszahlung des Bewerbers; Sozialversicherungsträger: Erklärung zur Beitragszahlung des Bewerbers; Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung inkl. Angabe der Deckungssummen; Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des für ihn zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich eine Prüfung mittels Kreditauskunft vor. Der Bieter hat weiterhin den Nachweis zu führen, dass er für die gesamte geplante Laufzeit (10 Jahre) die Entsorgungssicherheit in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz-KrW-/AbfG, insbesondere mit TA Siedlungsabfall, Abfall-Ablagerungsverordnung-AbfAblV, Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG, Klärschlammverordnung-AbfKlärV inkl. Durchführungsverordnung, 4. Bundesimmissionsschutzverordnung [Anlagenverordnung]etc.) gewährleisten kann. Hinweis: Fehlende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc. führen zwingend zum Ausschluss!


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren; Umsatz im Bereich der Klärschlammentsorgung, Rechengut- und Sandfanggutentsorgung oder vergleichbarer Abfallarten in den letzten drei Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, inkl. Angaben zum Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; Referenzen mit Darstellung der erbrachten vergleichbaren Leistungen im Hinblick auf die hier zu bewältigende Aufgabe mit Benennung des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner, Angabe zum Zeitraum, zur Menge und zum Auftragswert; Angaben der Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in der Sparte Entsorgungsdienstleistungen, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifizierung; Hinweis: Fehlende Unterlagen, Nachweise, Erklärungen etc. führen zwingend zum Ausschluss!


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die gesicherte Entsorgung für die genannten Abfallmengen (Klärschlamm, Sieb- und Rechenrückstände), die derzeit die Grenzwerte der AbfKlärV nicht überschreiten, kann aus der Kombination von bis zu 3 Entsorgungswegen bestehen, wobei der stofflichen Verwertung der Vorrang zu geben ist (Vorlage Entsorgungskonzept). Dabei ist für jeden Entsorgungsweg verbindlich die vorgesehene Kapazität anzugeben. Die Summe der jährlichen Kapazitäten muss 66.000 t ergeben. Zu jedem Entsorgungsweg ist ein Nachweis über die erforderlichen Kapazitäten (eigene Anlagen oder verbindliche Annahmeerklärung der Entsorgungsanlage/landwirtschaftlichen Flächen) vorzulegen sowie die entsprechenden Genehmigungsbescheide der Entsorgungsanlagen über den Zeitraum der möglichen Vertragslaufzeit (mindestens 5 Jahre). Die Entsorgungswege für Sandfangrückstände sind gesondert nachzuweisen. Im Zuge der Novellierung der AbfKlärV kann es innerhalb der Vertragslaufzeit zu einer Verschärfung der Grenzwerte kommen bzw. aus betrieblichen Gründen zu einer Verschlechterung der Abfallqualitäten. Deshalb ist für die gesamte Abfallmenge ein gesicherter Entsorgungspfad nachzuweisen (Kapazität, Annahmeerklärung, Genehmigungsbescheide), wenn diese Abfälle die Grenzwerte der AbfKlärV überschreiten - in diesem Fall ist die thermische Entsorgung zu wählen. Beschreibung und Aufstellung der technischen Ausrüstung zur fachgerechten Entsorgung der vorgenannten Abfallarten: Erklärung zu Fahrzeuganzahl, -alter, -typ, spezifischem Aufbau und Transportkapazität; Erfahrung und Leistungsfähigkeit bei der Entsorgung der genannten Abfallarten und -mengen: Erklärung zu Reaktionszeiten vom nächsten Unternehmensstandort (Zeitangabe und Benennung des vorgesehenen Standortes) zur Referenzanlage KA Rosental - Havariebereitschaft; Erreichbarkeit; Erklärung zu den technischen Stellen, die im Unternehmen oder außerhalb mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, inkl. Angaben zum Qualitätsmanagement (eigenes oder zertifiziert, inkl. Nachweise); Nachweis von Fachkunde und Fortbildung der mit der Entsorgungsaufgabe betrauten verantwortlichen Mitarbeiter (Benennung); Erklärung, wie Havarieeinsatzfähigkeit und Erreichbarkeit sichergestellt werden; Nachweis der Transportgenehmigung für sämtliche vorgenannte Abfallarten gemäß § 49 oder Entsorgungsfachbetrieb nach § 52 KrW-/AbfG (inkl. evtl. Sonntagsfahrgenehmigung)


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person angeben: ja


IV) Verfahren


IV.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren


IV.1.2) Geplante Mindestzahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5; geplante Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer: 8


IV.2.1) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsinformationen


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 006-010-07


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 18.05.2007, 10.00 Uhr; Die Unterlagen sind kostenpflichtig: ja; Preis: 50,00 EUR; Zahlungsbedingungen und -weise: Verrechnungsscheck oder Barzahlung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 05.06.2007, 12.00 Uhr


IV.3.5) Tag der Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 19.06.2007


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) die Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: bis 28.02.2008


IV.3.8) Zeitpunkt der Öffnung der Angebote: 01.08.2007, 10.00 Uhr; Ort: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL), Bereich Beschaffung, Johannisgasse 7/9, D-04103 Leipzig; Personen, die bei der Eröffnung des Angebotes anwesend sein dürfen: ja: Verhandlungsleiter und ein Vertreter, § 22 Nr. 2 Abs. 2 VOL/A2 (Bieter sind gemäß § 22 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A2 nicht zugelassen.)


VI) Zusätzliche Informationen


VI.1) Dauerauftrag: nein


VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: nein


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim RP Leipzig, Braustr. 2, D-04107 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 9773098, Fax: 9773013, Internet-Adresse (URL): www.sachsen.de


VI.5) Tag der Versendung der Bekanntmachung: 24.04.2007


A) Anhang A: Sonstige Adressen und Kontaktstellen


A.I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind: PÖYRY GKW GmbH, Herr Wenke, Grunaer Weg 26, D-01277 Dresden, Deutschland, Tel.: +49 351 2118529, Fax: 2118510, E-Mail: thomas.wenke@poyry.com, Internet-Adresse (URL): www.poyry.com


A.II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind: PÖYRY GKW GmbH, Herr Wenke, Grunaer Weg 26, D-01277 Dresden, Deutschland, Tel.: +49 351 2118529, Fax: 2118510, E-Mail: thomas.wenke@poyry.com, Internet-Adresse (URL): www.poyry.com


A.III) Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind: PÖYRY GKW GmbH, Herr Wenke, Grunaer Weg 26, D-01277 Dresden, Deutschland, Tel.: +49 351 2118529, Fax: 2118510, E-Mail: thomas.wenke@poyry.com, Internet-Adresse (URL): www.poyry.com

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121978 vom 04.05.2007